Volkswagen hat enthüllt, was 2027 der ID1 werden wird
- Volkswagen hat das Konzeptauto vorgestellt, aus dem im Jahr 2027 der ID1 werden soll, das kleinste batterieelektrische Modell der ID-Reihe, die derzeit aus den Modellen ID3, ID4, ID5, ID6 (nur in China) und ID7 besteht.
- Das ID1-Modell wird daher diesem Konzeptfahrzeug sehr nahe kommen. Optisch ähnelt die fünftürige Limousine dem im Herbst 2024 eingeführten Renault R5 E-Tech, wird aber eher ein Konkurrent des für 2026 geplanten Renault Twingo E-Tech oder sogar seiner Dacia-Version sein, deren Markteinführungsdatum noch nicht bekannt ist.
- Die beiden Autobauer erwogen zunächst eine Partnerschaft für die Produktion ihres zukünftigen Elektroautos im A-Segment, das bekanntermaßen nur schwer profitabel zu realisieren war. Doch es stellte sich heraus, dass die Interessen zu weit auseinandergingen, insbesondere hinsichtlich der Plattform und des Montagestandorts. Nun stehen sich die beiden Autobauer als direkte Konkurrenten gegenüber.
- Der künftige Renault Twingo und der Volkswagen ID1 werden jeweils über eine eigene Plattform und einen eigenen Montagestandort verfügen: Novo Mesto (Slowenien) für den Twingo und Palmela (Portugal) für den ID1. Ihr Verkaufspreis wird ähnlich sein: rund 20.000 Euro.
- Zur Erinnerung: Volkswagen bringt 2026 seinen B-Segment-Modell ID2 (größer und teurer als der ID1: rund 25.000 Euro) auf den Markt. Dieses Modell wird im spanischen Martorell neben den Derivaten Skoda Epiq und Cupra Raval montiert. Dieser ID2 wird mit dem Renault R5 E-Tech, dem Citroën e-C3 und dem Fiat Grande Panda konkurrieren, während der ID2X mit dem Renault 4 E-Tech konkurrieren wird.
- Das Konzeptfahrzeug ID1 misst 3,88 m in der Länge, 1,82 m in der Breite und 1,49 m in der Höhe. Im Vergleich zum bisherigen A-Segment-Modell Volkswagen Up ist das Modell 34 cm länger, 18 cm breiter und gleich hoch. Laut Inovev könnte der ID1 bis 2030 ein Produktionsvolumen von 90.000 Einheiten erreichen – 15.000 mehr als der ID2.