Niedergang deutscher Autobauer in China
Deutsche Automobilhersteller (Volkswagen, Mercedes, BMW) betraten den chinesischen Markt in den 1980er und 1990er Jahren. Der Volkswagen-Konzern übernahm sofort die führende Position gegenüber der ausländischen und chinesischen Konkurrenz. Er produzierte sogar mehr als 4 Millionen Autos pro Jahr, wobei die Spitzenproduktion 2018 erreicht wurde. Ab 2019 und 2020 änderte sich das Umfeld völlig, als die Nachfrage nach Elektroautos (und auch das Angebot) explosionsartig zu steigen begann. Dies war eine Folge der chinesischen Strategie zur Förderung von Elektrofahrzeugen, auf die sich chinesische Automobilhersteller (vor allem BYD) jahrzehntelang mit hohen Investitionen vorbereitet hatten, ebenso wie das amerikanische Unternehmen Tesla, das damals anderen Automobilherstellern auf diesem Markt voraus war.
 
Die Volkswagen-Verkäufe gingen damals stark zurück und sanken innerhalb von zwei Jahren (zwischen 2019 und 2021) von 4 Millionen auf 3 Millionen Einheiten. Zwei Jahre lang (zwischen 2021 und 2023) gelang es dem Konzern, sich zu behaupten, vor allem dank der starken Verkaufszahlen von Audi, der Premium-Tochter des Konzerns. Doch im Jahr 2024 verzeichnete der Volkswagen-Konzern einen weiteren Rückgang auf 2,75 Millionen Einheiten.
 
Die unabhängigen deutschen Premium-Automobilhersteller Mercedes und BMW konnten bis 2023 dank ihres Images als Hersteller prestigeträchtiger Autos Fortschritte erzielen – eine Kategorie, in der chinesische Automobilhersteller noch nicht sehr präsent waren. 2024 kam es jedoch zu ihrem ersten echten Rückgang angesichts der Entwicklung chinesischer Premium-Marken.
 
- Insgesamt ist der Marktanteil der Konzerne Volkswagen, Mercedes und BMW schrittweise von 20 Prozent im Jahr 2017 auf 16 Prozent im Jahr 2024 gesunken. Und die kommenden Jahre dürften noch schwieriger werden, da sich chinesische Kunden zunehmend chinesischen Marken zuwenden, die in den vergangenen zehn Jahren enorme Fortschritte gemacht haben.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok