IAA Mobility Munich 2025: Mercedes: ein Nachfolger für den batteriebetriebenen EQC SUV
Der für Frühjahr 2026 erwartete zukünftige batterieelektrische Mercedes GLC (D-Segment) wird weder ein einfacher Klon des aktuellen thermischen GLC noch eine Neuauflage des alten EQC sein, der 2023 eingestellt wurde. Es wird ein komplett neu gestaltetes Modell sein, auch wenn das allgemeine Design dem thermischen GLC (Länge 4,80 m) nahe bleiben wird, jedoch mit flüssigeren Linien und besserer Aerodynamik (Cx von 0,24 gegenüber 0,29). Dank eines um 10 cm verlängerten Radstands und eines ähnlichen Kofferraums wird es seine großzügige Geräumigkeit behalten. Der Innenraum könnte vom thermischen GLC oder dem neuen CLA inspiriert sein.
 
Im Gegensatz zum EQC, der auf einer speziellen thermischen Basis beruhte, wird der neue elektrische GLC von Grund auf für den Elektroantrieb auf der speziellen MB.EA-Plattform entwickelt. Er wird eine 800-V-Architektur enthalten, die ultraschnelles Laden ermöglicht. Die angekündigte Reichweite beträgt 650 km und ist damit deutlich höher als die des EQC (weniger als 400 km). Er wird mit fortschrittlichen Technologien wie einem Zweiganggetriebe und einer Hinterradlenkung ausgestattet sein.
 
Kurz gesagt, der zukünftige elektrische GLC wird den EQC in der Mercedes-Palette ersetzen, aber er wird kein einfacher Nachfolger sein. Er wird sich als völlig neues Modell präsentieren, das den Stil und Komfort des thermischen GLC mit elektrischer Technologie kombiniert, die die negativen Punkte des alten EQC korrigiert und mit den besten elektrischen SUVs auf dem Markt konkurriert.
 
Der zukünftige elektrische GLC soll am Standort Bremen in Deutschland produziert werden.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok