Rückblick auf die Münchner Automobilausstellung 2025
Die Münchner Automobilausstellung 2025 war eine erfolgreiche Ausstellung, in dem viele neue Produkte vorgestellt wurden. Innerhalb dieses Salons ließen sich drei verschiedene Gruppen identifizieren.
- Erste Gruppe: die drei großen deutschen Automobilhersteller (Volkswagen, BMW, Mercedes).
• Der Volkswagen-Konzern hat sich besonders ins Zeug gelegt und batterieelektrische Fahrzeuge des B-Segments vorgestellt: VW ID Polo (ex-ID2), VW ID Cross (ex-ID2X), Skoda Epiq und Cupra Raval. Diese vier Modelle könnten den Markt für batterieelektrische Fahrzeuge in Europa ankurbeln, der bislang noch nicht einmal 18 % des europäischen Pkw-Marktes ausmacht.
• Porsche (eine Tochtergesellschaft des Volkswagen-Konzerns), BMW und Mercedes haben jeweils einen batteriebetriebenen SUV vorgestellt: den Porsche Cayenne EV, den BMW iX3 und den Mercedes GLC EV. Das Besondere daran ist, dass sie ein anderes Außendesign haben als ihre thermischen Pendants, den Porsche Cayenne, den BMW X3 und den Mercedes GLC, die derzeit auf dem europäischen Markt verkauft werden.
- Zweite Gruppe: eine Reihe repräsentativer chinesischer Marken.
So konnten wir den Polestar 5, den Deepal S05, den Xpeng P7, den GAC Aion, den Leapmotor B05 und den NIO Firefly sehen.
- Dritte Gruppe: Nicht-deutsche und nicht-chinesische Automobilhersteller wie Renault aus Frankreich, das den neuen Clio VI vorstellte, der ab Anfang 2026 auf den Markt kommen soll, der koreanische Hersteller Hyundai, der das Konzeptfahrzeug des zukünftigen Ioniq 3 vorstellte, und der türkische Togg, der zum ersten Mal auf einer europäischen Automobilausstellung vertreten war.
