Inovev prognostiziert 300.000 Einheiten des neuen Renault Clio VI pro Jahr
- Renault präsentierte auf der IAA in München die sechste Generation des Clio (B-Segment). Der Verkaufsstart ist für Frühjahr 2026 geplant. Es könnte sich um den letzten Clio ohne vollelektrischen Antrieb handeln. Das neue Modell zeichnet sich durch ein komplett neues Design aus, weist aber einige Ähnlichkeiten mit seinem Konkurrenten, dem Peugeot 208, auf.
- Die sechste Generation des Renault Clio soll die Verkaufszahlen des Modells wieder ankurbeln, die seit 2006 kontinuierlich gesunken sind: von 600.000 Einheiten auf 400.000 in den 2010er-Jahren und schließlich auf 200.000 im Jahr 2022. Zwar erholten sich die Verkaufszahlen 2023 auf 300.000 Einheiten, sind aber seither nicht mehr gestiegen. Der Rückgang der Clio-Verkäufe über zwei Jahrzehnte ist auf externe Konkurrenz, insbesondere aber auf interne Konkurrenz wie den Renault Captur SUV (B-Segment), zurückzuführen.
- Der Clio VI ist 7 cm länger (4,12 m), inklusive eines um 1 cm verlängerten Radstands, obwohl er auf der CMF-B-Plattform basiert. Seine Motoren wurden leistungsstärker aufgerüstet: Ein 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit 115 PS ersetzt den alten 1,0-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit 91 PS, und ein 1,8-Liter-Vierzylinder-Vollhybridmotor mit 160 PS ersetzt den alten 1,6-Liter-Vierzylinder-Vollhybridmotor mit 145 PS. Der Dieselmotor, der im Clio V kurzzeitig wieder zum Einsatz kam, wird endgültig nicht mehr angeboten.
- Der Renault Clio VI, der laut Inovev exklusiv in der Türkei (Bursa) mit einer Jahresproduktion von 300.000 Einheiten gefertigt wird, konkurriert hauptsächlich mit dem Peugeot 208, Opel Corsa, Toyota Yaris, Volkswagen Polo, Seat Ibiza, Skoda Fabia, Lancia Ypsilon, Mazda 2, Suzuki Swift und Hyundai i20. Der Citroën C3, Fiat Grande Panda und Dacia Sandero sind ebenfalls im B-Segment positioniert, allerdings in einem niedrigeren Preissegment.
