Stellantis wählt Spanien als Produktionsstandort für Leapmotor-Modelle
- Die Stellantis-Gruppe erwarb im Oktober 2023 eine 20-prozentige Beteiligung am chinesischen Unternehmen Leapmotor. 2024 ließ Stellantis den kleinen Elektro-Pkw Leapmotor T03 (A-Segment) aus CKD-Bausätzen in seinem polnischen Werk in Tichy montieren. Diese Initiative wurde jedoch im März 2025 nach der CKD-Produktion von knapp 3.300 Einheiten für den europäischen Markt eingestellt. Der Leapmotor T03 wird nun aus China importiert.
- Ende 2024 wurde ein neuer Anlauf zur Produktion von Leapmotor-Fahrzeugen in Europa bestätigt, diesmal für den elektrischen SUV B10 (C-Segment), der in Europa ein größeres Absatzpotenzial als der T03 aufweisen könnte. Der Leapmotor B10 ist 4,52 m lang, 1,89 m breit und 1,66 m hoch. Er ist mit einem 177 PS oder 215 PS starken Elektromotor ausgestattet, der mit einer 56,2 kWh oder 67,1 kWh Batterie kombiniert ist. Die Reichweite beträgt je nach Motorisierung 360 oder 430 km.
- Die Werke in Eisenach (Deutschland) und Trnava (Slowakei) waren unter den möglichen Standorten, letztendlich fiel die Wahl jedoch auf das Werk in Saragossa (Spanien) für die Produktion des Leapmotor B10. Dieses Werk leidet unter den notorisch schwachen Verkaufszahlen des Lancia Ypsilon, dessen Absatzvolumen den Umzug des Citroën C3 Aircross und des Opel Crossland (umbenannt in Frontera) nach Trnava in der Slowakei eigentlich hätten kompensieren sollen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Die Produktion des B10 startet in der ersten Hälfte des Jahres 2026 und wird von der des Leapmotor B05 (C-Segment) begleitet, einer Schräghecklimousine, die auf derselben Plattform wie der B10 basiert. Der Leapmotor B05 ist mit einer Länge von 4,43 m, einer Breite von 1,88 m und einer Höhe von 1,52 m etwas kleiner als der B10 SUV.
- Es kursieren Gerüchte, Opel könnte den Leapmotor B10 SUV umbenennen und in die eigene Modellpalette integrieren, positioniert zwischen dem Frontera (4,39 m) und dem Grandland (4,65 m). Dieser kostengünstige Ansatz erscheint jedoch im Hinblick auf die Markenidentität fragwürdig. Inovev prognostiziert angesichts der Marktpositionierung seiner Fahrzeuge, dass bis 2030 10.000 und bis 2035 50.000 Leapmotors in Spanien montiert werden.
