- Nissan eröffnete im April 2014 sein erstes Werk in Brasilien, bisher waren die Japaner dort nur präsent über Renault mit einem lokalen Werk seit 1998 (Kapazität von 380.000 Fahrzeugen p.a.) und einer Produktion von 30.000 Nissan Fahrzeugen in 2013. Das Nissan Werk in Resende (zwischen Sao Paulo und Rio) wird halb so groß sein wie das Werk von Renault mit einer festen Kapazität von 200.000 Fahrzeugen pro Jahr.
- Der Japanische OEM hat sich den Anforderungen des viertgrößten Automobilmarktes der Welt (hinter China, US und Japan) angepasst, seitdem dort vor zwei Jahren Messgrößen eingeführt wurden die Importe zu reduzieren und die lokale Produktion zu erhöhen. Steuern in Höhe von fast 30% haben verhindert, dass die Hersteller größere Mengen ihrer Fahrzeuge importiert haben.
- Die Neuzulassungen von Nissan sanken 2013 um 26%, im ersten Quartal 2014 immerhin noch um 20%.
- Im Jahr 2012 hat Nissan über 100.000 Fahrzeuge in Brasilien verkauft, davon 80.000 Importe aus Mexiko. Mit einer Kapazität von 200.000 Fahrzeugen pro Jahr verspricht sich Nissan ein Wachstum auf dem Brasilianischen Markt, die Erhöhung des eigenen Marktanteils (basierend auf der Einführung neuer Modelle) und weitere Exporte von Brasilien. Nissan wird somit den Import von Fahrzeugen aus dem Ausland beenden.