2014 wurde Indonesien der führende Markt der ASEAN-Region,
- Die ASEAN-Region (Association of Southeast Asian Nations) besteht in Bezug auf den Markt und die Automobilproduktion aus drei Hauptländern: Indonesien, Thailand und Malaysia. Indonesien ist in letzter Zeit an Thailand vorbeigezogen und führt den Markt in ASEAN nun an.
- Thailand ging 2014 von 1.330.000 Fahrzeugen, die 2013 verkauft wurden, auf 882.000 zurück (2012: 1.425.000). Das Land litt unter einer instabilen politischen und wirtschaftlichen Lage, die zu einem Rückgang des Marktes sowie der Automobilproduktion führte. Als wichtiges globales Zentrum für die Herstellung von Pickups war die Produktion hier am höchsten in der ASEAN-Region, mit 1.878.000 produzierten Fahrzeugen 2014, gegenüber 2.460.000 2013 und 2.450.000 2012, allerdings hat sich der Abstand zu Indonesien sehr verringert.
- Trotz einer moderaten Abnahme des Marktes 2014 aufgrund Währungsschwankungen sowie steigender Kraftstoffpreise (1.208.000 Fahrzeuge wurden 2014 verkauft, im Vergleich zu 1.230.000 2013), blieb das Wachstum in Indonesien hoch (+ 150% zwischen 2010 und 2014), im Zuge des wirtschaftlichen Wachstums des Landes sowie des Erfolgs der "LCGC - Low Cost Green Cars". 2014 erreichte die Produktion 1.289.000 Fahrzeuge im Vergleich zu 1.117.000 2013 dank der Herstellung von Modellen, die den "LCGC”-Regionalstandards entsprechen sowie der Funktion des Landes als Exportbasis.
- Malaysia, markt- und produktionsbezogen das dritte ASEAN-Land, ist seit 2005 langsam gewachsen. 2014 wurden 600.000 Fahrzeuge produziert und etwas mehr als 600.000 verkauft, nahezu unverändert im Vergleich zu 2005. Allerdings liegt Malaysia vor den Philippinen und Vietnam, wo das Volumen viel niedriger ist (Philippinen: 270.000 Verkäufe 2014; Vietnam: 135.000).
Contact us: info@inovev.com
,