SAIC will die Marke Maxus in Europa wieder einführen,
Die LCV-Marke Maxus wurde 2011 durch die chinesische Gruppe SAIC gegründet, als Ersatz für die Marke LDV, die die Gruppe gerade übernommen hatte. LDV (Leyland Daf Vans) gehörte vorher der British Leyland Motor Corporation. Der Name Maxus stammt von einem LDV LUV-Modell, das zwischen 2004 und 2009 in Europa verkauft wurde.

SAIC hat den Namen des Modells zum Namen der Marke gemacht.

Seit 2011 verkauft Maxus LCV in China, nicht aber in Europa. SAIC hat neulich entschieden, die Marke Maxus ab 2019 in Europa wieder einzuführen. Diese Wiederbelebung wird, wie bei MG, durch das Angebot von 100% Elektrofahrzeugen erreicht, da SAIC nicht beabsichtigt, seine Verbrennungsmotoren den Euro-6-Standards anzupassen. Die ab 2019 von Maxus in Europa vermarkteten LCV werden daher direkt mit den dort angebotenen 100% Elektro-LCV, wie z.B. Nissan NV e-200 konkurrieren, der 2016 einen Absatz in Europa von 3.000 Einheiten verbuchen konnte. Erstes Maxus-Modell wird der EV80 sein, der bereits in China bekannt ist. Ab 2019 könnten weitere Modelle hinzu kommen. SAIC hofft, jährlich 10.000 Maxus Elektro-LCV in Europa zu verkaufen.

Die Initiative von SAIC, zusammen mit denen von Borgward bzw. BYD, zeigt deutlich, dass die chinesischen Hersteller durch den Verkauf von Elektrofahrzeugen ihre Position in Europa ausbauen wollen.

17-11-3   

Contact us: info@inovev.com 

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<