Der Renault-Plan für 2030,
Die Renault-Gruppe hat ihren Plan für 2030 bekannt gegeben. Zusammen mit Nissan war Renault einer der Pioniere auf dem Gebiet der batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge (BEV) für den Massenmarkt. Der Automobilhersteller konnte seinen Vorsprung jedoch nicht nutzen, da die Wettbewerber aufgewacht sind und zahlreiche Modelle anbieten. Der neue Plan für 2030, der zehn Jahre nach der Markteinführung des ersten Zoé angekündigt wurde, bestätigt daher die Umsetzung eines zweiten Schrittes, der viel wichtiger ist als der erste (2011-2021).
1. Im Gegensatz zu anderen Marken strebt Renault im Jahr 2030 keinen 100%igen Absatz von BEV an, sondern 90% elektrifizierte Fahrzeuge (xEVs), die zu 65% aus Vollhybridfahrzeugen (FHEV) und Plug-in-Elektrofahrzeugen (PHEV + BEV) im Jahr 2025 bestehen. Bis 2025 werden zehn neue elektrifizierte Fahrzeuge auf den Markt kommen: drei unter der Marke Alpine und sieben mit Renault. Darunter der batterieelektrische Mégane E-Tech (offiziell auf dem Autosalon München vorgestellt), der elektrische R5 und ein elektrischer R4. Diese drei Modelle werden im Werk Douai produziert, das im Jahr 2030 über eine Kapazität von 400.000 Einheiten pro Jahr verfügen wird, die ausschließlich für batterieelektrische Fahrzeuge bestimmt sind. Bei Dacia ist kein neues Elektromodell geplant, und auch bei Lada wird man sich auf das Frühjahr verlassen müssen.
2. Renault will die Kosten für seine Batterien zwischen 2021 und 2030 um 60 % senken. Um dies zu erreichen, setzt Renault auf die Vereinheitlichung und Standardisierung der Zellen, mit zwei Chemien, eine für den R4 und R5, die andere für das Segment C und Alpine. In Frankreich sind zwei Giga-Fabriken geplant: eine im Jahr 2024 und die andere im Jahr 2026.
3. Für diese neue Palette von Elektroautos werden zwei Plattformen verwendet: der CMF-EV für die Segmente C/D mit einem weltweiten Ziel von 700.000 Einheiten pro Jahr im Jahr 2030 und der vom CMF-B abgeleitete CMF-BEV für das Segment B mit einem weltweiten Ziel von 900.000 Einheiten pro Jahr im Jahr 2030.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok