- Die chinesische Geely-Gruppe hatte bis 2021 2.148.405 leichte Fahrzeuge (PKW+LUV) bis 2021 verkauft, ein Anstieg von 2% gegenüber 2020, womit sie im letzten Jahr weltweit den zwölften Platz belegt hatte. Die Verkäufe verteilten sich wie folgt: 831.551 der Marke Geely, 698.693 der Marke Volvo (33% der Konzernverkäufe), 259.703 der Marke Emgrand, 220.516 der Marke Lynk&Co, 107.530 der Marke Proton, 29.101 der Marke Geometry und 1.311 der Marke Lotus, wobei die Verkäufe der Marke Polestar in den Zahlen von Volvo mitgezählt werden.
- Die Geely-Gruppe, die 2021 der erste unabhängige chinesische Autohersteller war, wird nun 2022 vom Hersteller von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen BYD verdrängt, der dieses Jahr eine spektakuläre Leistung erbringt und sein Verkaufsvolumen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt hat.
- Geely bleibt dennoch einer der führenden chinesischen Hersteller und einer der ehrgeizigsten, dank der Übernahme von Volvo und Polestar, aber auch dank einer Beteiligung von 49,9 % an Proton, 51 % an Lotus, 50 % an Smart, 9,7 % an Mercedes und nun 7,5 % an Aston-Martin (bereits zu 9,7 % in Besitz von Mercedes). Geely besitzt auch eine Minderheitsbeteiligung an Volvo Trucks. Geely besitzt auch das Unternehmen London Taxis International, welches das Taxi TX4 herstellt. Schließlich werden im Jahr 2024 am koreanischen Standort von Renault (ehemals Renault Samsung) Geely-Fahrzeuge hergestellt. Darüber hinaus beginnt die Marke Lynk & Co in Europa bekannt zu werden, man erwartet die neue Premiummarke Zeekr. Der chinesische Hersteller zeigt also eine gewisse Dynamik, die ihn optimistisch in die Zukunft blicken lässt.
Contact us: info@inovev.com