Sollte ein neues A/A+-Segment mit Verbrennern geschaffen und über 2035 hinaus in Europa beibehalten werden?
Bei der derzeitigen Entwicklung des BEV-Absatzes in Europa (13 % des Absatzes in Deutschland in den ersten 9 Monaten des Jahres 2024, 17 % in Frankreich, 18 % in Großbritannien, 5 % in Spanien, 4 % in Italien und durchschnittlich weniger als 4 % in Osteuropa) scheint das in der europäischen Verordnung 2023/851 vom 19.4.2023 festgelegte Ziel, die CO2-Emissionen von Neuwagen ab 2035 um 100 % gegenüber dem Stand von 2021 zu senken (und somit praktisch 100 % BEV zuzulassen), nur sehr schwer zu erreichen zu sein.
 
Sollten wir also realistisch sein und ein A/A+-Segment mit Verbrennern schaffen, das über 2035 hinaus zugelassen wird (A+ = unterer Teil von Segment B)? Die europäischen Automobilhersteller haben das unrentable A-Segment aufgegeben (sein Marktanteil sank innerhalb weniger Jahre von 10 % auf 5 %). Für das B-Segment entwickeln die Automobilhersteller neue Elektrofahrzeuge. Diese sind jedoch viel teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Es besteht daher die Gefahr, dass bei einer forcierten Elektrifizierung die Nachfrage nach erschwinglichen A/B-Fahrzeugen nicht befriedigt wird. Dieses neue A/A+-Segment könnte mit den japanischen Kei Cars vergleichbar sein, die derzeit ein Drittel des japanischen Automarktes ausmachen.
 
Im Jahr 2024 ist das B-Segment bei Neuwagen mit Verbrennungsmotoren (Benzin oder Diesel) das beliebteste Segment in Europa und baut seinen Einfluss mit 49 % des Marktes gegenüber 47 % im letzten Jahr sogar noch aus. Das C-Segment macht 35 % des Marktes aus, gegenüber 36 % im Jahr 2023. Diese beiden Marktsegmente machen somit 84 % des europäischen Marktes im Jahr 2024 aus, verglichen mit 83 % im Jahr 2023. Auf die Segmente D-A-E und F entfallen im Jahr 2024 nur 16 % des europäischen Marktes gegenüber 17 % im Jahr 2023.
 
Bei Neuwagen mit vollelektrischem Antrieb sieht die Verteilung nach Segmenten völlig anders aus, da die Segmente C und D diesen Markt mit 70 % der Verkäufe dominieren (davon 37 % im C-Segment und 33 % im D-Segment). Das B-Segment ist schwach vertreten, befindet sich aber auf dem Vormarsch (17 % im Jahr 2024 gegenüber 14 % im Jahr 2023). Das A-Segment ist praktisch am Rande des Aussterbens (4 % im Jahr 2024 gegenüber 9 % im Jahr 2023).
 
Siehe auch die folgende Analyse: Sollten für 2035 in Europa BEV-Quoten nach Ländern oder nach Segmenten festgelegt werden?
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok