BEV- und PHEV-Verkäufe nach Segmenten in Europa und China in 2024: ein deutlicher Unterschied zwischen China und Europa
Im Jahr 2024 wurden in China 7.037.467 BEVs und 5.103.379 PHEVs gekauft. In Europa hingegen kaufte man im vergangenen Jahr 1.993.102 BEVs und 952.058 PHEVs. BEVs machen damit 2024 26 % des chinesischen Marktes aus, PHEVs 19 %. In Europa erreichten BEVs nicht mehr als 16 % des Marktes und PHEVs 7 %. Es besteht ein deutlicher Unterschied zwischen der Segmentverteilung von BEVs und PHEVs in China und Europa.
 
BEV :
• In China sind reine Elektroautos vor allem im Segment D vertreten. Sie machen fast die Hälfte des gesamten BEV-Absatzes (47 %) aus. Es folgen die Elektroautos im Segment A und C mit jeweils 17 %. Dabei handelt es sich bei den BEVs im Segment A hauptsächlich um kleine Zwei- oder Dreitürer. Die BEVs im Segment B und E sind hingegen nur in geringem Umfang vertreten (12 % bzw. 4 %).
• In Europa sind BEVs hauptsächlich in den Segmenten C und D vertreten (37 % bzw. 32 %). Das Segment B macht nur 17 % des europäischen BEV-Marktes aus, doch dieser Anteil dürfte mit dem Aufkommen kleiner Elektroautos unter 30.000 € (Renault 5 E-Tech, Citroën e-C3, Fiat Grande Panda EV, Hyundai Inster, Kia EV2 usw.) deutlich steigen. Die Segmente E und A sind schwach vertreten (8 % bzw. 4 %), doch wird erwartet, dass das Angebot im A-Segment bis 2026 steigt.
 
PHEV :
In China sind Plug-in-Hybridautos mit einem überwältigenden Anteil (85 %) hauptsächlich im D-Segment vertreten und verdrängen die Segmente E und C (7 % bzw. 4 %) weitgehend. Die Segmente A und B sind nicht vertreten.
• In Europa sind PHEVs hauptsächlich in den Segmenten C und D vertreten (43 % bzw. 30 %), und ihr Anteil ähnelt dem der BEVs. Es folgen die Segmente E und F (23 % bzw. 2 %), während die Segmente A und B nahezu nicht vertreten sind.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<