Japan Mobility Show 2025: Nissan (1/2)
- Vor der JMS hat Nissan ein Teaserbild des neuen Elgrand veröffentlicht. Es handelt sich um die vierte Generation des großen Minivans, der ausschließlich in Japan vermarktet wird. Laut Angaben des Autobauers wird er mit einem Hybridmotor ausgestattet sein. Nissan produzierte zwischen 2014 und 2024 rund 98.700 Einheiten in seinem japanischen Werk Shatai , seit 2018 ist die Produktion jedoch rückläufig.
- Der Nissan Leaf, ein Pionierfahrzeug der Elektromobilität und bis Tesla das meistverkaufte BEV der Welt, geht dieses Jahr in die dritte Generation. Obwohl er bereits im Juni 2025 vorgestellt wurde und in den USA seit diesem Herbst verkauft wird, stellt Nissan den neuen Leaf auf der JMS aus, um für seine Markteinführung in Europa Anfang 2026 zu werben. Er ist 4,35 Meter lang, 1,81 Meter breit und 1,55 Meter hoch und wiegt leer bis zu 1,9 Tonnen. Damit ist er 14 cm kürzer, aber 2 cm breiter und 1 cm höher und vor allem 297 kg schwerer als sein Vorgänger. Es stehen zwei Basismodelle zur Verfügung. Die Basisversion kombiniert eine 52-kWh-Batterie mit einem Elektromotor, der 130 kW (177 PS) leistet. Die Reichweiten nach WLTP-Zyklus werden mit bis zu 436 bzw. 604 km angegeben. Produziert wird in Sunderland (Großbritannien) und Tochigi (Japan). Zusammen produzierten diese beiden Werke zwischen 2014 und 2024 rund 474.500 Exemplare dieses Modells. Zählt man das Werk in Smyrna (USA) hinzu, lag die Produktion des Nissan Leaf in diesem Zeitraum bei rund 650.600 Stück. In Europa wurden zwischen 2014 und 2024 nur rund 8.200 Leafs verkauft. Inovev prognostiziert eine Produktion von 50.000 Stück pro Jahr.
- Nissan hat für die JMS 2025 ein Facelift für den 2020 vorgestellten Aryia angekündigt. Diese neue Version soll 2026 erhältlich sein und mit zwei Akkus zur Auswahl stehen: einem 63-kWh- und einem 87-kWh-Akku. In Europa war der Aryia bisher kein Erfolg; von 2022 bis September 2025 wurden weniger als 1.400 Einheiten verkauft. Von 2021 bis 2024 wurden im japanischen Werk Tochigi rund 118.400 Modelle produziert. Nissan hofft, das Modell mit dem Facelift wiederzubeleben.
- Das Joint Venture zwischen Nissan und dem chinesischen Autobauer Dongfeng stellte im April 2025 den N7 vor, das erste von neun geplanten Elektroautos. Die Limousine ist auf den chinesischen Markt zugeschnitten und daher nur dort erhältlich. Zur Auswahl stehen zwei Akkus mit 58 kWh oder 73 kWh, die maximale Reichweite beträgt 635 Kilometer nach dem CLTC-Zyklus. In den ersten Monaten nach Markteinführung gingen 17.000 Bestellungen ein. Die Präsentation auf der JMS dürfte lediglich als Darstellung der internationalen Strategie Nissans dienen.
