Inovev veröffentlicht jährlich etwa 300 Automobilmarktanalysen.
Zwei Analysen werden zweimal im Monat kostenlos zur Verfügung gestellt.
Hier unten können Sie die Titel, Auszüge und Vorschaubilder zu den 2 aktuellen Analysen einsehen.
Wenn Sie sich registrieren, können Sie die beiden vollständigen Analysen herunterladen  
(d.h. ca. 50 kostenlose Analysen pro Jahr, da sie zweimal im Monat erneuert werden).
 
  • 28 Januar 2025
    25-02-1
    Das weltweite Produktionsvolumen von Leichtfahrzeugen (Pkw+Nfz) wird 2024 im Vergleich zu 2023 wahrscheinlich um 1,7 % zurückgehen, wenn man die Ergebnisse der letzten 11 Monate betrachtet. Dies ist weit entfernt von dem Anstieg um 9 %, der 2023 gegenüber 2022 mit einem Volumen von 91,5 Millionen produzierten Pkw+Nfz erzielt wurde. Das weltweit produzierte Volumen im Jahr 2024 wird daher bei etwa 90 Millionen Einheiten liegen. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Szenarien für die wichtigsten Automobilproduktionsländer könnte das weltweit produzierte Volumen im Jahr 2025 um 1 % steigen und 91 Mio. Einheiten erreichen.
     
    Das europäische Produktionsvolumen (produzierende Länder in der EU + Großbritannien) wird 2024 gegenüber 2023 leicht um 1,4 % auf 14,16 Mio. Pkw + leichte Nutzfahrzeuge sinken, gegenüber 14,36 Mio. im Jahr 2023, 13 Mio. im Jahr 2022, 13,1 Mio. im Jahr 2021 und 13,4 Mio. im Jahr 2020. Im Jahr 2025 könnte das europäische Produktionsvolumen dank der Einführung und des Hochlaufs von batterieelektrischen Fahrzeugen des B-Segments (u. a. Renault und Stellantis), die preiswerter sind als die bisher vermarkteten Fahrzeuge des oberen Segments, leicht ansteigen, aber gleichzeitig könnten die BEVs des oberen Segments einen relativen Rückgang erleben. Hinzu kommt, dass das BYD-Werk in Ungarn erst Ende 2025 die Produktion aufnehmen wird. Inovev rechnet daher mit einem leichten Wachstum der europäischen Produktion um 1,6 % im Jahr 2025, was einem Volumen von 14,39 Mio. Light Vehicles entsprechen würde, eine Zahl, die noch weit von den Zahlen vor 2020 entfernt ist: 18,4 Mio. im Jahr 2017, 18 Mio. im Jahr 2018 und 17,7 Mio. im Jahr 2019.
     
    Im Jahr 2024 macht die europäische Automobilproduktion nur noch 16 % der weltweiten Automobilproduktion aus, verglichen mit 19 % im Jahr 2019, 22 % im Jahr 2010 und 27 % im Jahr 2005. Der Anteil an der weltweiten Automobilproduktion wird also immer geringer.
    Bitte registrieren/melden Sie sich links an, um Zugriff auf die vollständige Analyse zu erhalten.
  • 17 Januar 2025
    25-01-8
    Nach Angaben der OECD wird das weltweite BIP-Wachstum im Jahr 2025 voraussichtlich 3,3 % betragen, gegenüber 3,2 % in 2024. In den OECD-Ländern wird dieses Wachstum mit rund 1,9 % im Jahr 2025 voraussichtlich bescheidener ausfallen. In anderen Ländern wird ein leichter Rückgang des Gesamtwachstums erwartet, außer in den asiatischen Schwellenländern (Indien und Südostasien). Vor diesem Hintergrund wird für die weltweite Automobilproduktion in 2025 ein sehr geringes Wachstum erwartet, auch wenn es nicht ausschließlich vom BIP-Wachstum abhängig ist.
     
    Die weltweite Produktion dürfte von China gestützt werden, dessen Markt im vergangenen Jahr um 5,2 % (1,4 Mio. Pkw) und dessen Automobilproduktion um 5,5 % (1,5 Mio. Pkw) gewachsen ist und dessen Markt und Produktion im Jahr 2025 um 2,5 % bis 5 % (+1 Mio. Pkw) wachsen dürfte, was neben dem Inlandsmarkt auch den europäischen Märkten (trotz der Einführung zusätzlicher Steuern in der EU) und den ASEAN-Ländern zu verdanken ist.
     
    Der US-amerikanische Markt ist zyklisch, und die Ergebnisse des letzten Jahres liegen nahe an den höchsten Zahlen, die dieser Markt zu verzeichnen hatte (16 Millionen Pkw + Pick-ups). Inovev rechnet daher mit einem stabilen oder leicht rückläufigen US-Markt, auch wenn das Produktionsvolumen leicht steigen sollte. Trotz der proaktiven Politik zur Förderung der Produktion in Nordamerika dürfte dies im Jahr 2025 keine massiven Auswirkungen haben.
     
    Der europäische Markt dürfte im Vergleich zu 2024 stabil sein. Es gibt keine Anzeichen für eine kräftige Erholung dieses Marktes und auch nicht für eine Erholung der Produktion. Das chinesische Unternehmen BYD wird seine Produktion in Europa in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 aufnehmen, und die erschwinglicheren kleinen Elektromodelle von Volkswagen werden nicht vor 2026 auf den Markt kommen. Der Hochlauf kleiner batteriebetriebener Elektromodelle in Frankreich (R5, R4) allein wird die europäische Produktion insgesamt nicht stützen.
    Bitte registrieren/melden Sie sich links an, um Zugriff auf die vollständige Analyse zu erhalten.
 

Premium Level

Auf Premium-Stufe:
- 10 vollständige Analysen erhalten Sie alle 2 Wochen in Ihrer E-Mail-Box
- Zugang zu einer umfassenden freundlichen Datenbank mit mehr als 3 000 Analysen.
 
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns.
 
2025-01-28
2025-01-28
2025-01-28
2025-01-28
2025-01-28
2025-01-28
2025-01-28
2025-01-28
2025-01-28
2025-01-17
2025-01-17
2025-01-17
2025-01-17
2025-01-17
2025-01-17
2025-01-17
2025-01-17
2025-01-17
2024-12-30
2024-12-30
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<

Kontaktieren Sie uns (auf Deutsch)

Allgemeine Informationen: 
info-deutsch@inovev.com
 
Für Medien:
media-deutsch@inovev.com
Für Partner:
partner-deutsch@inovev.com

Contact us (in English)

General information: info@inovev.com  
For Media: media@inovev.com
For Partners: partners@inovev.com
INOVEV MEDIA SERVICE

media3

Sie verfügen als Mitglied der Medien Zugang zu:

  - dokumentierten Marktanalysen.
  - Daten, die die Analysen unterstützen. 
  - den Inovev-Analytikern, die Ihre Fragen beantworten. 
-------
- Schicken Sie uns für Ihren Zugang einfach eine E-Mail an  media@inovev.com
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok