Die Automobilproduktion in Japan stagniert seit 2012,
Das Volumen der Auto-Produktion in Japan (PKW+LCV) stagniert seit einigen Jahrzehnten, hat aber einen neuen Meilenstein erreicht, indem es seit 2012 konstant unter 10 Mio. Fahrzeugen geblieben ist (gegenüber 11,5 Mio. 2008 und 13,5 Mio. 1990). Dies lässt sich hauptsächlich dadurch erklären, dass die japanischen Hersteller Werke weltweit betreiben, auch in Nordamerika, Europa und Südostasien. Im Laufe der Jahre haben sie die Produktion in diesen Werken stetig hochgefahren, indem sie nach und nach einen Großteil der früher in Japan gebauten Volumen dorthin verlagert haben. Und diese Verlagerung wird auch nicht so schnell aufhören, denn US-Präsident Donald Trump ermutigt japanische Hersteller, noch mehr auf amerikanischem Boden zu produzieren....

Das Produktionsvolumen in Japan könnte somit in den kommenden Jahren auf rund 8 Mio. Einheiten pro Jahr sinken, zumal wir auf dem seit rund 20 Jahren auf ca. 5 Mio. Einheiten pro Jahr stagnierenden japanischen Automobilmarkt nicht mit einem Anstieg rechnen können.

Die Toyota-Gruppe (Toyota, Daihatsu, Lexus, Hino) führt weiterhin größtenteils am japanischen Markt (54% der Zulassungen) und auch bei der Produktion (44% der japanischen Produktion). Zweiter bleibt Renault-Nissan (12% der Zulassungen aber 17% der japanischen Produktion), vor Mazda, Suzuki, Honda, Subaru und Isuzu.


18-16-5   
    
 

Contact us: info@inovev.com 

,

Die Automobilproduktion in China nähert sich allmählich 30 Mio. Einheiten,
Das Volumen der Produktion in China (PKW+LCV) steigt stetig seit 2005, von damals 5 Mio. Einheiten auf 29 Mio. Einheiten 2017 (25 Mio. PKW und 4 Mio. LCV).  Dies entspricht eine Zunahme um 500% in 12 Jahren.

Dieses Wachstum der chinesischen Automobilproduktion (die sich aufwärts entwickelt) ist hauptsächlich auf das Wachstum des chinesischen Automobilmarktes zurückzuführen. Tatsächlich bleiben die Ein- und Ausfuhren angesichts des Marktvolumens sehr niedrig: Sie liegen bei etwa einem Dreißigstel des Marktes und einem Dreißigstel der Produktion, was äußerst niedrig ist.

Feststellen kann man auch, dass die chinesische Autoproduktion in den letzten Jahren langsamer gewachsen ist, was ein paar Jahre der Beinahe-Stagnation verheißen könnte, ca. 35 Mio. Einheiten, ein Drittel der globalen Produktion.

Nach Herstellern betrachtet, kann man sehen, dass zwei Gruppen (Volkswagen und GM) sich nach und nach von allen anderen abgesetzt haben und 2017 zusammen 27,5% der chinesischen Autoproduktion ausmachen. Weit dahinter haben die Gruppen Renault-Nissan, Honda und Geely von dem Absatzrückgang bei Hyundai-Kia 2017 profitiert. Dieses Jahr könnte Geely drittstärkste Autobauer Chinas werden, hinter Volkswagen und GM.


18-16-6   
    
 

Contact us: info@inovev.com 

,

Automobilproduktion in Südkorea: kein Wachstum seit 2010,

Das Volumen der Automobilproduktion in Südkorea (PKW+LCV) stagniert seit 2010. 2016 und 2017 ist es sogar zurückgegangen, auf einem Niveau nahe 4 Mio. Einheiten gegenüber 4,5 Mio. in den Vorjahren.


Diese Stagnation, gefolgt von einem Rückgang, ist hauptsächlich auf die Gründung von Werken der Hyundai-Kia-Gruppe auf allen Kontinenten zurückzuführen, wie bei den japanischen Herstellern in den 80er Jahren. Sie ist auch auf den starken Rückgang des Einflusses von GM Korea (dessen Produktion zwischen 2007 und 2017 von 1.000.000 auf 500.000 Stück pro Jahr halbiert wurde) zurückzuführen, da die Marke Chevrolet auf dem europäischen Markt, in der Ukraine und in Russland eingestellt wurde und fast alle in diesen Ländern verkauften Chevrolets aus Korea stammten.


2017 behält die Hyundai-Kia-Gruppe ihre Vorherrschaft auf dem koreanischen Markt (67,5% der Zulassungen gegenüber 72,5% 2007) und bei der Produktion (78% der koreanischen Produktion gegenüber 69% 2007).


Der Absatzrückgang auf dem koreanischen Markt und die Zunahme seiner Überlegenheit bei der Produktion ist auf das starke Wachstum der Importe in diesem Markt (was den Marktanteil von Hyundai-Kia verringert hat) und auf die Halbierung der Produktion von GM Korea zurückzuführen. Die niedrigen Volumen von Renault-Nissan (Samsung) und Mahindra (Ssangyong) können die zukünftige Position der Hyundai-Kia-Gruppe nicht gefährden.



18-16-4   
    
 

Contact us: info@inovev.com 

,

Die Automobilproduktion in Marokko nähert sich allmählich 400.000 Einheiten,
Das Volumen der marokkanischen Automobilproduktion (PKW+UV) basiert allein auf Renault, da dieser derzeit der einzige Hersteller ist, der im Land produziert, bis zum Beginn der Produktion der PSA-Gruppe im nächsten Jahr.

Während das Volumen der Automobilproduktion im Jahr 2005 nahe Null lag, ist es seit dem Produktionsstart im Renault-Werk in Tanger im Jahr 2012, das für 340.000 Fahrzeuge pro Jahr ausgelegt ist, stark gestiegen. Vorher fand die Autoproduktion im Land nur in Casablanca statt (das dortige Werk existiert noch).

2017 erreichte das in Tanger produzierte Volumen 300.000 Einheiten, fast die maximale Kapazität. In Casablanca wurden 76.000 Einheiten produziert, somit insgesamt 376.000 an beiden Standorten zusammen.

Dieses Volumen ist bereits viel höher als das der belgischen Produktion und fast auf dem Niveau Schwedens. Es liegt außerdem viel höher als die Produktion von Portugal und den Niederlanden zusammen. 2017 wurden mehr als 300.000 Autos von den marokkanischen Renault-Werken exportiert (darunter 200.000 nach Europa).

Für die kommenden Jahre wird allerdings keine weitere wesentliche Erhöhung erwartet. Das Wachstum der marokkanischen Automobilproduktion wird vor allem auf die Inbetriebnahme und den Ausbau des PSA-Standorts Tanger zurückzuführen sein, der 2019 fertiggestellt sein soll (Kapazität: 100.000 Fahrzeuge pro Jahr).


18-16-3   
    
 

Contact us: info@inovev.com 

,

Automobilproduktion in Indien 2017 bei knapp 5 Mio. Einheiten,
2017 betrug das Volumen der Automobilproduktion in Indien (PKW+LCV) mit 4,85 Mio. Einheiten fast 5 Mio. Fahrzeuge, dreimal so viel wie im Jahr 2005.

Dieses stetige Wachstum ist nicht nur auf das Wachstum des indischen Automobilmarktes (der von 1,75 Mio. im Jahr 2005 auf 4 Mio. Einheiten im Jahr 2017 anstieg) zurückzuführen, sondern auch auf das Wachstum der Exporte (hauptsächlich nach Europa und Südostasien) in diesem Zeitraum. Insgesamt wurden 2017 fast eine Million Fahrzeuge aus Indien exportiert, davon 150.000 nach Europa.

Nach Herstellern betrachtet, stellt man fest, dass Suzuki-Maruti seit 2005 ein sehr starkes Wachstum verzeichnet und seinen ersten Platz auf dem indischen Markt in Bezug auf Absatz und Produktion festigt. Suzuki-Maserati macht mehr als 43% der Zulassungen und über 35% der indischen Produktion aus. Die Tata-Gruppe, einst der zweitgrößte indische Hersteller hinter Suzuki-Maruti, hat seit 2012 mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen, wobei sukzessiv neue Modelle oft durchschlagende kommerzielle Misserfolge waren, darunter am symbolträchtigsten der Tata Nano. Dank den britischen Luxus- und UV-Tochtergesellschaften kann Tata zum Glück überleben. Die zweite Position von Tata wurde vom koreanischen Unternehmen Hyundai-Kia übernommen, das im Laufe der Jahre eine Reihe von wirtschaftlichen Modellen auf den Markt gebracht hat, die perfekt auf die Nachfrage vor Ort abgestimmt sind.


18-16-2   
    
 

Contact us: info@inovev.com 

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok