Toyota wird den Avensis in Europa möglicherweise nicht erneuern,

Während man dachte, dass Toyota auf der nächsten Paris Motor Show eine neue Generation des Avensis vorstellt, sieht es so aus, als dass dieses Mittelklasse Fahrzeug überhaupt nicht mehr auf einer Messen präsentiert wird.


Die Neuzulassungen des in UK produzierten Modells für den Europäischen Markt sinken seit 2004 (130.000) und auch der Nachfolger konnte ab 2008 diesen Negativtrend nicht stoppen: 80.000 in 2009, 50 000 in 2012 und nur 30.000 Fahrzeuge in 2013. Diese Modell leidet auch allgemein unter dem nachlassenden Interesse an Mittelklasse Stufenheckmodellen in Europa. Die Marktanteile verschieben sich zugunsten anderer Hersteller (Honda, Nissan und Mitsubishi bieten keine Stufenheckmodelle im Segment D mehr an).


Zudem hat Toyota in seiner Modellpalette der Mittelklasse den Prius (24.000 Neuzulassungen in 2013), der sich durch die breitere Marktpenetration besser verkauft.


Toyota's Strategie, Hybrid Versionen für jedes Modell anzubieten, gilt nicht mehr für den Avensis, der wohl nicht mehr ersetzt wird. Die Hybrid Version des Auris (Kompaktklasse) mehr als 50% der 105.000 verkauften Fahrzeuge in Europa.


Für den Rückzug gibt es noch kein offizielles Statement aber die o.g. Faktoren sprechen sehr dafür. Das Modell könnte vom letzten Recycling profitieren, um so den Lebenszyklus sanft ausklingen zu lassen.

 

14-20-10  


Contact us: info@inovev.com 

,

Vermarktung des Ford Edge in Europa in 2015,

Zunächst auf den U.S. Markt limitiert, auf dem dieses Modell noch immer sehr erfolgreich ist (130 000 Verkäufe in 2013), wird der Ford Edge 2015 nun auch in Europa vermarktet – zur gleichen Zeit wie der neue Ford Mondeo oder der Ford S-Max. Sollte diese Markteinführung das Ergebnis des One Ford Programmes sein, das auf eine Vermarktung des selben Modells auf möglichst vielen Märkten abzielt, dann ist es auch das Ergebnis eines pragmatischen Versuchsmodells mit Hinblick auf den wachsenden Welterfolg der SUVs.

Mit diesem neuen, 7.70 m langen Modell wird Ford sich mit europäischen D-Segment SUVs, wie dem Nissan Murano, Hyundai Santa Fe oder dem Kia Sorento messen müssen. Der (auf dem Ford Mondeo basierende) Ford Edge ist größer als der C-Segment Kuga (basierend auf dem Ford Focus), wird aus Kanada (Oakville) importiert werden und mit einem 4-Zylinder Diesel 2000 CC Motor (ein in Nordamerika populärer Motor) ausgestattet sein. Dieses Motoren-Modell wurde bereits in anderen D-Segment Modellen von Ford in Europa verbaut.

Ford zielt nicht nur auf SUVs von Großherstellern, sondern auch auf jene von Premium Herstellern ab. Die Ford-Version wurde gegenüber der Lincoln-Version präferiert, da Lincoln in Europa eine recht unbekannte Marke ist (Premium Marke in Konkurrenz mit Cadillac) und andere U.S. Premium-Hersteller Probleme hatten, sich in Europa zu etablieren. Ford wird dieses Modell in naher Zukunft auch auf dem chinesischen Markt anbieten.

2013 hat Ford 60 000 SUVs in der Europäischen Union verkauft (im Vergleich zu 63 000 in 2012 und 67 000 in 2011).

 

14-21-1  


Contact us: info@inovev.com 

,

Automobilmarkt 2014 in Argentinien rückläufig,

Seit 2003 hat Argentinien bei den Neuzulassungen einen rasanten Aufstieg erlebt (Ausnahme 2009 von dem alle Märkte betroffen waren). Der Pkw Markt verzeichnete ein Wachstum von 110.000 (2003) auf 730.000 Fahrzeuge im Jahr 2013.

Jedoch trifft die Marktentwicklung nicht die Erwartungen der Argentinischen Regierung. 63% der zugelassenen Autos in 2013 wurden außerhalb des Marktes produziert. Nach Meinung der Regierung hat Argentinien es verpasst den Aufschwung des wachsenden Marktes ausreichend für sich zu nutzen.

Um die lokale Produktion zu erhöhen erhebt die Regierung zu Beginn 2014 Steuern von 30% bzw. 50% auf Fahrzeuge, deren Listenpreis 170 000 pesos (15 000 €) bzw. 18.000 € überschreitet.

Diese neue Steuer hat zwei Effekte:
1.Ein künstliches Marktwachstum Ende 2013. Die Käufer wollten noch vom alten Listenpreis profitieren sowie dem günstigen Wechselkurs zwischen dem Peso und dem Dollar. Bei Einführung der Steuer wurden die Fahrzeuge auf der Basis 1 USD = 6,20 Pesos kalkuliert während auf man dem Schwarzmarkt für einen Dollar 10 Pesos erhält. Für den Argentinischen Käufer war dies also ein guter deal.
2.Für die Argentinische Regierung hatte das einen Boomerang Effekt. Seit 2014 fällt der Markt wieder: -6% im Februar, -32% im März, -33% im April und -38% im Mai. Über fünf Monate gerechnet sind das mehr als 12%.

 

14-20-9  


Contact us: info@inovev.com 

,

Überblick Pkw und UV Neuzulassungen in 10 Asiatischen Ländern,

Mit 2.156.000 Fahrzeugen im 1. Quartal 2014 sanken die Pkw und UV Neuzulassungen in 10 Asiatischen Ländern (Thailand, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Vietnam, Korea, Taiwan, Indien, Pakistan) um 8,7% im Vergleich zu 2013.


Thailand fiel um 45,8% (224.000) bedingt durch politische Unruhen und das Ende der Begünstigungen für den Kauf von Neufahrzeugen.


Mit +11% steigerte Indonesien den Absatz auf 328.000 Autos im Vergleich zum Vorjahr. Honda steigerte in diesem Markt den Absatz um 34,8% (36.000) dank dem Mobilio.


Das starke wirtschaftliche Wachstum in beiden Ländern begünstigte das Wachstum in Malaysia und den Philippinen mit einem Plus von 1,4% (159.000) bzw. 22,9% (52.000).


Der Absatz in Korea stieg um 6,6% im Vergleich zum Q1 2013 (382.000) obgleich die Lieferungen durch Streiks negativ beein-flusst wurden. Importe verzeichneten ein Wachstum von 27,1%, die lokal produzierten Fahrzeuge ein Plus von 4,6%.


Indien fiel schliesslich um 11,1% auf 838.000 Fahrzeuge. Der Absatz von Tata brach um 36,3% ein (118.000 verkaufte Autos) und es sieht ganz so aus, als das weiterhin keine Besserung in Sicht ist.

 

14-20-8  


Contact us: info@inovev.com 

,

Überblick Pkw und UV Produktion in 7 Asiatischen Ländern,

Mit 3.274.000 Fahrzeugen im 1. Quartal 2014 sank die Pkw und UV Produktion in 7 Asiatischen Ländern (Thailand, Indonesien, Malaysia, Indien, Pakistan, Korea und Taiwan) um 5,9% im Vergleich zu 2013. Der Rückgang in Thailand und Indien wurde kompensiert durch das hohe Produktionsniveau in Indonesien und Korea, die den Fall etwas geschmälert haben.

Thailand fiel um 8,3% auf 517.000 Fahrzeuge. Die Pkw Produktion ging im Vergleich zum 1. Quartal 2013 um 37% zurück, einem Jahr in dem die Auftragseingänge durch steuerliche Maßnahmen der Regierung gestützt wurden. 

Die Produktion in Indonesien stieg um 18,4% auf 340.000 Autos. Der Absatz wurde getrieben durch die starke Performance der Marken Toyota, Suzuki und Honda. Die Produktion in Malaysia sank um 5% auf 153.000 Einheiten.

Die Produktion in Korea erfuhr eine Steigerung von 3,7% auf 1.155.000 Fahrzeuge. Alleine im März stieg das Produktionsvolu-men im Vergleichszeitraum um 24,2% durch die Markteinführung des neuen Hyundai Sonata. Indiens Produktion sank um 10% auf 983.000 Fahrzeuge. Durch diverse Streiks sank die Produktion von Toyota in Indien um 39% während Nissan und Honda dank der Modelle Go Datsun und Honda Amaze weiterhin ein positives Wachstum verzeichnen konnten.

 

14-20-7  


Contact us: info@inovev.com 

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok