Production in France has grown by almost 25% since 2013
- Details
Seit 2013 ist die Produktion in Frankreich um fast 25% gestiegen,
- Seit Beginn der 2000er ist die Automobilproduktion in Frankreich stetig gefallen, vor allem aufgrund der Verlagerungen nach Spanien, Osteuropa und Marokko. Anfang der 2010er haben sich die beiden französischen Hersteller verpflichtet, mehr in Frankreich zu produzieren. Seit 2013 steigt die Produktion in Frankreich erneut. 2017 erreichte die Produktion in Frankreich 2,23 Mio. Fahrzeuge (PKW+LCV) gegenüber 2,07 Mio. 2016, 2,04 Mio. 2015, 1,88 Mio. 2014 und 1,80 Mio. 2013. Das Wachstum zwischen 2013 und 2017 beträgt knapp 25%.
- Die Verlagerung des Renault Trafic und des Nissan NV300 nach Sandouville, die Einführung des Nissan Micra in Flins und des Mercedes Citan in Mauberge gleichen größtenteils die Verlagerung eines Teils des Renault Clio in die Türkei und nach Slowenien sowie das langsame Tempo des Renault Zoe aus. Zählt man Mercedes Citan, Opel Movano und Fiat Talento mit, stellten die Renault-Werke 2017 fast 800.000 Fahrzeuge in Frankreich her gegenüber 480.000 2013.
- Bei PSA konnten der Erfolg der Modelle 2008, 3008 und 5008 sowie die Verlagerung eines Teils des 208 den Umzug des Citroën C3 in die Slowakei ausgleichen. Die Einführung des Opel Grandland in Sochaux hat es der PSA-Gruppe auch ermöglicht, mehr in Frankreich zu produzieren. Die PSA-Werke haben 2017 in Frankreich 1.100.000 Fahrzeuge produziert, verglichen mit 930.000 2013. Damit kehrte die französische Automobilproduktion 2017 auf das Niveau von 2010-2011 zurück.
Contact us: info@inovev.com
,Lesen Sie mehr ... Production in France has grown by almost 25% since 2013
The Opel Vivaro will be renewed on a PSA platform in 2019
- Details
Der Opel Vivaro wird 2019 auf einer PSA-Plattform erneuert,
- PSA wartet nicht bis 2024, um den Opel Vivaro, aktuell auf Renault Trafic-Basis, zu ersetzen, da eine neue Vivaro-Generation auf Basis des Citroën Jumpy und Peugeot Expert für 2019 angekündigt ist. Die neue Opel Vivaro EMP2-Plattform kommt nur fünf Jahre nach der vorherigen Generation, eine sehr kurze Zeit für ein UV. Somit erlebt man zur Zeit eine Art Reise nach Jerusalem bei den LCV, in der aus dem Fiat Scudo auf PSA-Basis ein Talento auf Renault-Basis und aus dem Opel Vivaro auf Renault-Basis ein Vivaro auf PSA-Basis wurde. Der Opel Movano bleibt das einzige Opel-UV auf Renault-Basis (Master), ob dies aber noch Jahre so bleiben wird, ist unklar. Die neue Movano-Generation könnte vom Citroën Jumper/Peugeot Boxer und damit vom Fiat Ducato abgeleitet werden.
- Gleichzeitig hat PSA mitgeteilt, dass die Kapazität des Werks in Luton (100.000 Einheiten im Jahr) besser genutzt werden soll (Produktion 2017 72.000 Einheiten) durch Ergänzung durch den Citroën Jumpy und den Peugeot Expert (Absatz in UK 2017 13.000). Damit wird das Werk in Valenciennes entlastet, das laut PSA 2020 sein Sättigungsniveau erreichen würde, sollte der LCV-Markt weiter so wie in den letzten Jahren expandieren.
- Für PSA bedeutet dies, zusätzliche Kapazitäten zu finden, um weiterhin vom Wachstum des LCV-Marktes in Europa zu profitieren. 2017 verkaufte PSA 476.500 LCV mit einem Marktanteil von 23% des LCV-Absatzes.
Contact us: info@inovev.com
,Lesen Sie mehr ... The Opel Vivaro will be renewed on a PSA platform in 2019
Smart plans to halt sales of its thermic models in 2020
- Details
Smart plant für das Jahr 2020 das Aus für den Vertrieb von Modellen mit konventionellem Antrieb,
- Smart hat angekündigt, bis 2020 die Modelle Fortwo und Forfour mit konventionellem Antrieb aus dem Verkaufsprogramm zu nehmen. Lediglich die Elektroversionen werden dann von der Daimler-Tochtergesellschaft angeboten. Mit dieser Strategie kehrt man zurück zum ursprünglichen Konzept für die Marke, die zu Beginn des Smart Fortwo-Projekts von Nicolas Hayek konzipiert wurde. Bis heute haben mehrere Hersteller das Verkaufs-Aus für ihre Diesel-PKW angekündigt (keiner riskiert dies für seine Diesel-Nfz), aber keiner war bis jetzt so weit gegangen, dass er auch das Aus für seine Benziner mitteilt.
- Es ist ein riskantes Spiel für Smart, weil die Elektroversionen 2017 nur 5% des Produktionsvolumen der Marke ausmachen (Absatz 6.700 Einheiten von insgesamt 135.000) und die ersten Zahlen für das erste Quartal 2018 darauf hindeuten, dass der Elektroanteil der Smart-Modelle dieses Jahr nicht über 15% hinauskommen wird.
- In diesem Tempo könnte der Anteil 2019 25% des Absatzes erreichen, gefolgt von 35% 2020 - ein gutes Ergebnis, aber keine 100%. Die Ankündigung von Smart muss daher als Absatzziel verstanden werden, das schwierig ist zu erreichen, weil das Aus der konventionellen Modelle nicht zwangsläufig dazu führen wird, dass die Kunden die Elektromodelle der Marke kaufen. In diesem Fall scheint ein Rückgang der Smart-Produktion unausweichlich.
Contact us: info@inovev.com
,Lesen Sie mehr ... Smart plans to halt sales of its thermic models in 2020
European capacity utilization by automotive manufacturer in 2017
- Details
Europäische Kapazitätsauslastung nach Herstellern 2017,
- 2017 erreichte der Auslastungsgrad der europäischen Werke 85%. Die Verteilung nach Herstellern ist allerdings sehr unterschiedlich.
- Die Autohersteller, die ihre aktuellen Möglichkeiten am meisten ausgenutzt haben, sind die Gruppen Daimler, Toyota und Tata, die 2017 den 100% Auslastungsgrad ihrer europäischen Werke erreichen bzw. übertreffen. Darüber hinaus lässt Daimler seinen Mercedes Citan und den Smart Forfour in Renault-Werken (Mauberge und Novo Mesto) bauen, Toyota den Proace in einem PSA-Werk (Valenciennes) und Tata die E-Pace-Modelle von Jaguar in einem Magna-Werk in Graz.
- Daimler wird in den nächsten drei Jahren neue Kapazitäten finden müssen, um die Nachfrage zu erfüllen (nach Erneuerung und Ausweitung der A-Klasse, B-Klasse, CLA, GLA und GLB).
- Die Gruppen Hyundai-Kia, BMW und Renault-Nissan kommen auf Auslastungsgrade zwischen 88% und 92%, die über dem Durchschnitt liegen. Renault-Nissan hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert (Anstieg beim Nissan Micra). BMW schnitt schlechter ab im Vorjahresvergleich, da der Hersteller nun neue Kapazitäten in Born, NL, hat.
- PSA, Volkswagen, Ford und Geely liegen unter dem Durchschnitt (zwischen 77% und 82%), aber PSA konnte gegenüber dem Vorjahr sein Ergebnis verbessern. VW litt unter Dieselgate, während Ford den Übergang vom alten auf den neuen Fiesta schlecht gehandhabt hat. Die Gruppen Honda, FCA und Suzuki haben die niedrigsten Auslastungsgrade vorzuweisen (zwischen 53% und 68%).
Contact us: info@inovev.com
,Lesen Sie mehr ... European capacity utilization by automotive manufacturer in 2017
Baojun to become GM's best-selling brand in China
- Details
Baojun wird die Bestseller-Marke von GM in China,
- GM wird jetzt von fünf unterschiedlichen Marken in China vertreten: Buick, Chevrolet, Cadillac, Baojun und Wuling. Die Marke Baojun von Wuling wurde erst 2011 gegründet und ist damit relativ neu. Sie steht aber kurz davor, die Bestseller-Marke der GM-Gruppe zu werden. Für den Erfolg von Baojun sind zwei Faktoren verantwortlich: zum einen die günstigen Preise der Modelle, zum anderen die Tatsache, dass die Marke als chinesische Marke angesehen wird, was - wenn man das Wachstum des Marktanteils der chinesischen Marken in China betrachtet - ein zunehmend wichtiger Vorteil ist. Aktuell machen die chinesischen Hersteller 42% des Marktes aus (PKW allein 36%, ohne Baojun, der in der GM-Gruppe mitgezählt wird).
- In den ersten beiden Monaten 2018 belegte Baojun 4,4% des chinesischen Marktes (Buick 4,6%) gegenüber 4,1% 2017 (4,9% für Buick). Erstmalig 2017 hatte diese Marke zwei Modelle unter den Top 15: das SUV 510 (an sechster Stelle) und der Minivan 730 (14.). In den ersten beiden Monaten 2018 war der Baojun 510 sogar das meist verkaufte Modell in China.
- Der Erfolg der Marke Baojun geht allerdings zu Lasten der Marke Wuling, die ausschließlich Minivans verkauft. Er setzt auch der Marke Chevrolet zu, die vor der Ankunft von Baojun die günstigste Marke (außer Wuling) der GM-Gruppe in China war.
Contact us: info@inovev.com
,Lesen Sie mehr ... Baojun to become GM's best-selling brand in China
Inovev-Plattformen >





