Die Produktionspolitik von VW in ASEAN,
 
Die Volkswagen-Gruppe hat ihre ASEAN-Strategie mit der geplanten Errichtung einer eigenen Produktionsstätte in der Region, wo der Hersteller noch keine Anlage zur Massenproduktion besitzt, begonnen. VW steigt spät in ASEAN ein und beherrscht aktuell weniger als 1% des Marktes, muss aber seinen Anteil erhöhen, wenn er Toyota Motor überholen und größter Automobilhersteller weltweit werden möchte.

VW hat in der Vergangenheit bereits mehrmals vergeblich (z.B. mit Proton 2004 in Malaysia) versucht, seine Präsenz auszubauen. 2011 kündigte VW an, eine eigene Produktionsstätte in Indonesien errichten zu wollen, was bislang allerdings noch nicht realisiert worden ist. Momentan lässt VW Fahrzeuge durch heimische Unternehmen in Malaysia und Indonesien in kleinem Umfang von ca. 5.000 Einheiten montieren; bis jetzt hat der Hersteller allerdings noch keinen vollen Betrieb in ASEAN aufgenommen.

Seit 2013 hat VW seine Bemühungen wieder intensiviert, mit der Serienproduktion zu beginnen. Produktion des Jetta begann Ende 2013 in Malaysia und weitete damit das lokale Modellaufgebot VWs aus. In Indonesien hat VW 2013 die jährliche Kapazität des bereits bestehenden Werkes auf 5.000 Einheiten erhöht und eine neue Produktionsstätte soll bis 2017 in Betrieb gehen. Die jährliche Produktionskapazität der neuen Anlage soll anfangs 20.000-30.000 Einheiten betragen, mittel- bis langfristig aber eventuell bis auf 100.000 Einheiten ansteigen. In Thailand hat sich VW für das Eco Car Phase 2-Programm beworben. Eine Produktionsstätte mit einer jährlichen Kapazität von über 100.000 Einheiten soll bis 2019 den Betrieb aufnehmen.


15-04-9  

 

Contact us: info@inovev.com 

,

Fiat 500 der meist verkaufte Kleinstfahrzeug in Europe 2014,
 
Wie bereits 2013 ist der Fiat 500 2014 der meist verkaufte Kleinstfahrzeug (Inovev Segment A) in Europa. Von 2004 bis 2012 war der Fiat Panda der Marktführer, davor von 1995 bis 2003 der Renault Twingo. Wichtig ist es festzustellen, dass der Fiat 500 und der Fiat Panda aktuell am gleichen Markt agieren, ohne sich aber gegenseitig Marktanteile wegzunehmen.

Das Kleinstwagensegment ist aktuell das viertgrößte Segment nach der Kompaktklasse, den Kleinwagen und der Mittelklasse (Inovev Segmente C, B and D). Es beinhaltet 9% der europäischen Fahrzeugverkäufe, im Vergleich zu 38% für die Kompaktwagen, 33% für das Kleinwagensegment und 13% für die Mittelklasse. Schon seit Jahren macht das Kleinstwagensegment normalerweise ein Zehntel aller Verkäufe aus, was allerdings im Falle der Implementierung von Verschrottungsprämien nicht zutrifft, da die Kleinstwagen am meisten von solchen Maßnahmen profitieren.

2014 beträgt der europäischen Marktanteil des Fiat 500 1,2%, sein Verkaufsanteil im Kleinstwagensegment aber 13,6%. Ursprünglich wurde das Modell als 3-Türer eingeführt, später als 5-Türer (500 L, Einführung 2012). Danach kam 2014 eine fünftürige SUV-Version (Fiat 500 X), aber sowohl der 500L als auch der 500X sind größer und sollen deswegen bei den Kleinwagen mitgezählt werden.

Hauptkonkurrenten des Fiat 500 sind der Fiat Panda (13,4% Segmentanteil, Volkswagen Up (10,9% Segmentanteil), Renault Twingo (7,3% Segmentanteil), Hyundai i10 (7,1% Segmentanteil), Toyota Aygo (6,0% Segmentanteil), Peugeot 107/108 (5% Segmentanteil), Opel Adam (4,9% Segmentanteil) und Citroën C1 (4,8% Segmentanteil).


15-04-10  

 

Contact us: info@inovev.com 

,

Nissan Qashqai der meist verkaufte Kompakt-SUV in Europa 2014,
 
Wie bereits 2013 ist 2014 der Nissan Qashqai wieder das meist verkaufte SUV der Kompaktklasse in Europa. Dieses Modell führt in diesem Segment seit 2008, ein Jahr nach seiner Markteinführung. Vorher gehörte der erste Platz dem Toyota RAV4. Der Nissan Qashqai führt 2014 ebenfalls unter den SUV aller Segmente europaweit und übernahm auch diese Vormachtsstellung von dem Toyota RAV4.

Die Kompakt-SUV dominieren den SUV-Markt seit nunmehr knapp 20 Jahren. Davor gehörten die beliebtesten SUV der Mittelklasse an. Seit Einführung des Nissan Juke 2010 sind Klein-SUV immer beliebter geworden, z.B. mit dem Erscheinen des Opel Mokka, des Renault Captur und des Peugeot 2008. Nichtsdestotrotz führen nach wie vor in dieser Kategorie die Kompakt-SUV auf dem europäischen Markt, mit 1,3 Millionen der insgesamt 2,5 Mio. Einheiten in allen Segmenten. Insgesamt erreichen die SUV europaweit 2014 einen Marktanteil von 20% im Vergleich zu 17% im Vorjahr.

Hauptkonkurrenten des Nissan Qashqai (15% der Kompakt-SUV) sind der Volkswagen Tiguan (11%), der Dacia Duster (8,5%), der Hyundai Ix35 (6,5%), der Kia Sportage (6,5%), der Ford Kuga (6%), der Peugeot 3008 (5,5%), der Audi Q3 (5,5%) und der BMW X1 (4,5%). 2015 dürfte sich mit der Einführung des Renault Kadjar als ein schwierigeres Jahr für den Qashqai herausstellen.


15-04-6  

 

Contact us: info@inovev.com 

,

Die Produktionspolitik von Toyota in Vietnam,
 
Toyota Motor Corporation, die ca. 30% des vietnamesischen Automobilmarktes beherrscht, behauptet weiterhin ihre Marktführung. In den ersten zehn Monaten 2014 stieg der Verkaufsvolumen um 20,3% im Vergleich zum Vorjahr auf 32.000 Einheiten. Der Vios, der März 2014 in einer vollständig überarbeiteten Version eingeführt wurde, nahm um 67,4% auf 7.147 Einheiten zu und übernahm dadurch die Führung vom Fortuner. Nach dem Erscheinen des komplett überarbeiteten Corolla Altis im September 2014 sind zwischen der zweiten Hälfte 2015 und Anfang 2016 ebenfalls komplett neue Versionen des Fortuna, des Innova und des Hilux geplant.

Im November 2014 zählte das lokale Verkaufsnetzwerk von Toyota Motors 38 Händlerstandorte, davon neun in Hanoi und 10 in Ho Chi Minh City, was die Hälfte des gesamten vietnamesischen Verkaufsnetzwerks des Herstellers ausmacht. Angesichts der wachsenden Zahl der Konsumenten in den Großstädten ist das Händlernetzwerk von Toyota Motor zunehmend unausreichend.

In Bezug auf die Produktion entwickelt der Hersteller ein Mechanismus im Bereich Personalschulung und Qualitätssicherung und untersucht die Möglichkeit neuer Zulieferer. Ferner überlegt Toyota Motor, vor Abschaffung 2018 der Zollabgabe für Fahrzeugimporte aus anderen ASEAN-Ländern das lokale Produktionssystem zu überarbeiten. Aus Thailand importierte Fahrzeuge sind schätzungsweise 20% billiger als Fahrzeuge aus heimischer Produktion. Aus diesem Grund fordert Toyota Motor von der vietnamesischen Regierung Fördermaßnahmen für die Produktion vor Ort, ansonsten droht der Hersteller damit, die Montageaktivitäten in Vietnam einzustellen. Bis November 2014 hatte die vietnamesische Regierung noch keine konkreten Schritte zur Lösung des Problems unternommen. Sollte sich die aktuelle Lage fortsetzen, ist es wahrscheinlich, dass der Hersteller seine lokalen Investitionen nicht ausbauen, sondern das Volumen an heimischen Modellen allmählich reduzieren und durch Importe ersetzen wird.


15-04-8  

 

Contact us: info@inovev.com 

,

Koreanischer Kfz-Bestand: Volumen erreicht 19,95 Mio. Einheiten,
 
Zwischen Dezember 2013 und September 2014 stieg Koreas Kfz-Bestand um 551.000 Einheiten auf 19,95 Mio. Einheiten mit einer gleichzeitigen Erhöhung der Fahrzeugdichte auf 395,7 Einheiten je 1.000 Einwohner.

Nach Fahrzeugart betrachtet stiegen die PKW um 511.000 Einheiten auf 15,58 Mio. Einheiten, was 78,1% aller Fahrzeuge ausmacht. Sedan und andere Standardarten expandierten am meisten um 327.000 Einheiten auf 11,69  Mio. Einheiten, gefolgt von den Vans (MPV) mit einem Anstieg um 203.000 Einheiten auf 3,02 Mio. Einheiten. Utilities (LUV) nahmen um 53.000 Einheiten auf 3,33 Mio. Einheiten zu. Demgegenüber gingen Busse um 16.000 Einheiten auf 955.000 Einheiten zurück. 2006 liefen die Steuervergünstigungen für Busse bis zu 10 Personen aus, mit dem Ergebnis, dass die Neuzulassungen von Bussen mit 7 bis 9 Sitzen zurückgegangen sind. Die Verschrottung älterer Fahrzeuge trägt ebenfalls zum schrumpfenden Bestand bei. September 2014 betrug der Bestand an Bussen mit 7-9 Sitzen 206.000 Einheiten, 33.000 weniger als zum Ende des Vorjahres.

Nach Regionen betrachtet fallen 8,88 Mio. Einheiten und damit 44,5% des gesamten koreanischen Bestands in dem Hauptstadtgroßraum bestehend aus Seoul, Incheon and Gyeonggi. Angetrieben durch den steigenden Tourismus aus China stieg der Jeju-Bestand um 12,2% bzw. 41.000 Einheiten auf 375.000 Einheiten.


15-04-7  

 

Contact us: info@inovev.com 

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok