Die am stärksten betroffenen Marken in Europa im ersten Halbjahr 2022,

In einem europäischen Pkw-Markt, der im ersten Halbjahr 2022 gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 um 13,8% schrumpft (aber gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 um 9,6% steigt und gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 um 33,6% sinkt), legen nur sieben europäische, amerikanische, japanische und koreanische Marken sowie alle chinesischen Marken, die nach Europa importiert werden, gegenüber dem Vorjahr zu. Die koreanischen Hersteller Hyundai und Kia, der japanische Hersteller Honda, der französische Hersteller DS, der rumänische Hersteller Dacia, der deutsche Hersteller Porsche und der amerikanische Hersteller Tesla legen zwischen 10 % und 30 % zu, während alle chinesischen Hersteller um 90 % zulegen, wobei sich ihr Gesamtabsatzvolumen dem von Tesla annähert (72.000 Verkäufe gegenüber 80.000).

Die Marken, die im ersten Halbjahr 2022 am meisten gelitten haben, sind Jaguar (-43,2 %) und Smart (-37,2 %), deren Produktion in Europa bekanntlich 2024 auf Null sinken soll, Jaguar wegen der Erneuerung seiner Modellpalette im Jahr 2025 und Smart, weil 2022 in China der neue Smart des B-Segments anläuft (die Smart des A-Segments werden endgültig eingestellt). Aber auch andere Marken haben große Schwierigkeiten, wie Suzuki (-35,2%), Land Rover (-31,8%), Volvo (-28,5%), Lexus (-26,0%), Fiat (-25,3%), Skoda (-25,0%), Citroën (-24,7%), Volkswagen (-23,4%), Seat (-21,4%), Peugeot (-21,3%), Jeep (-20,6%), Lancia (-20,6%) und Renault (-20,3%).

Die All-rounder-Marken sind also besonders betroffen. Die deutschen Premiummarken Audi, BMW und Mercedes verzeichnen einen bescheideneren Rückgang ihrer Verkaufszahlen, und wir haben bereits gesehen, dass Porsche weiter wächst. Es stimmt, dass viele Hersteller nun eher auf Rentabilität als auf Volumen setzen, was Raum für chinesische Hersteller lässt, die in die Bresche springen, aber bislang bleibt ihr Einfluss gering (1,3 % des Marktes ohne Volvo).

 
22-20-1
 
   

Contact us: info@inovev.com

,
Europäischer und chinesischer Markt nach Segmenten in der ersten Jahreshälfte 2022,

Der europäische und der chinesische Pkw-Markt, die im gesamten Jahr 2022 voraussichtlich 11 Millionen Einheiten bzw. 21 Millionen Einheiten ausmachen werden (wobei der US-Markt vom Volumen her dem europäischen Markt entsprechen soll), unterscheiden sich in Bezug auf die Marktsegmente erheblich. Der große Unterschied zwischen den beiden großen Märkten ist die starke Präsenz des D-Segments in China und die starke Präsenz des B-Marktes in Europa. Zur Erinnerung: Pkw werden je nach Größe und Preis in Segmente von A bis F eingeteilt, wobei Autos im A-Segment die kleinsten und billigsten sind und Autos im F-Segment die imposantesten und teuersten.

Auf dem europäischen Markt sind in der ersten Hälfte des Jahres 2022 im Vergleich zur ersten Hälfte des Jahres 2021 nur sehr geringe Veränderungen zu beobachten. Die Segmente B und C haben im Jahresvergleich den gleichen Marktanteil, jeweils 35 %. Die einzige Veränderung ist, dass das D-Segment von 14% auf 15% steigt, während das A-Segment von 7% auf 6% sinkt. Das E-Segment kommt nicht über 5% hinaus, während das F-Segment anekdotisch ist.

Auf dem chinesischen Markt gibt es etwas mehr Veränderungen, wobei die Segmente C und D am stärksten vertreten sind, jedoch in umgekehrter Reihenfolge im Jahr 2022, da das Segment D mit einem Marktanteil von 41% (gegenüber 38% im Jahr 2021) vor dem Segment C mit einem Marktanteil von 40% (gegenüber 43% im Jahr 2021) am stärksten vertreten ist. Die Segmente A und B sind trotz des Erfolgs des Wuling Mini EV sehr schwach (5% bzw. 3% im Jahr 2022). Das E-Segment (5% im Jahr 2022 wie auch 2021) ist in China genauso schwach wie in Europa und das F-Segment ist ebenso anekdotisch.

 
22-20-3
 
   

Contact us: info@inovev.com

,
Europäischer und chinesischer Markt nach Motorisierung in der ersten Jahreshälfte 2022,

Der europäische und der chinesische Markt sind am stärksten in die Elektrifizierung von Fahrzeugen involviert, weit vor den USA. In Europa werden in der ersten Hälfte des Jahres 2022 28 % der Fahrzeuge elektrifiziert (BEV, PHEV, HEV) (gegenüber 23 % in der ersten Hälfte des Jahres 2021) und in China 27 % (gegenüber 13 %), während in den USA im gleichen Zeitraum nur 13 % der Fahrzeuge elektrifiziert wurden.

Der japanische Markt verzeichnete in der ersten Hälfte des Jahres 2022 einen Anteil von 26 % elektrifizierter Fahrzeuge, wobei es sich jedoch überwiegend um nicht aufladbare Hybridfahrzeuge (HEV) handelte - hauptsächlich Toyota und Lexus -, während in Europa (12 % des Marktes im Jahr 2022) und in China (19 % des Marktes im Jahr 2022) der größte Anteil elektrifizierter Fahrzeuge auf 100 % elektrische Fahrzeuge (BEV) entfiel.

In Korea wird der Anteil der elektrifizierten Fahrzeuge im ersten Halbjahr 2022 dank der proaktiven Politik des Marktführers Hyundai-Kia, der immer mehr BEVs, HEVs und PHEVs auf den Markt bringt, 23 % betragen. In Korea werden heute mehr BEVs verkauft als in Japan. Aber Toyota und Honda haben angeblich beschlossen, in den Elektrobereich einzusteigen, wobei diese Modelle in Japan und weltweit zwischen 2022 und 2030 auf den Markt kommen sollen.

Im Vergleich zu 2021 wird der Marktanteil von BEVs sowohl in Europa (+50 %) als auch in China (+100 %) stark ansteigen, wobei zu beachten ist, dass das Volumen von BEVs in Europa nur geringfügig zunimmt (+16 %), da der Anstieg ihres Marktanteils hauptsächlich auf den Rückgang von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zurückzuführen ist.) PHEVs hingegen stagnieren in Europa, während sie in China weiter wachsen. HEVs verzeichnen einen bescheidenen Anstieg, da diese Antriebsart vor allem bei Toyota und Lexus und kaum bei anderen Herstellern eingesetzt wird. Dieselmotoren schließlich fallen in Europa auf einen Marktanteil von 16 % und bleiben in China eine Randnotiz.


 
22-20-2
 
   

Contact us: info@inovev.com

,
BYD und Great Wall werden auf dem nächsten Pariser Salon vertreten sein,

Während bekannt wurde, dass der Genfer Autosalon 2023 zum vierten Mal abgesagt wird (er war bereits 2020, 2021 und 2022 abgesagt worden), wird der Pariser Autosalon vom 17. bis 23. Oktober 2022 stattfinden, nachdem er im Oktober 2020 abgesagt worden war (diese Messe findet alle zwei Jahre statt). Viele Hersteller werden nicht anwesend sein und lieber auf andere Kommunikationsmittel setzen, aber es tauchen neue Hersteller auf, die noch nie in Paris ausgestellt haben, wie die chinesischen Unternehmen BYD und Great Wall oder die französischen Start-ups NamX und Hopium, die auf wasserstoffbetriebene Fahrzeuge setzen.

Die Hersteller, die ihre Teilnahme bestätigt haben, sind folgende: Alpine, BYD, Dacia, DS, Fisker, Great Wall, Jeep, Peugeot und Renault.  Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Peugeot, Renault und Dacia versuchen werden, die Messe zu monopolisieren, neben Marken mit geringem Volumen in Europa, darunter die chinesischen Marken BYD und Great Wall, die versuchen werden, sich in Europa durch diese Messe bekannt zu machen.

Die Hersteller, die offiziell auf eine Teilnahme verzichtet haben, sind folgende: Abarth, Alfa-Roméo, Audi, BMW, Citroën, Cupra, Fiat, Hyundai, Jaguar, Kia, Lamborghini, Lancia, Land Rover, Lexus, Maserati, Mercedes, Mini, Porsche, Seat, Skoda, Subaru, Toyota, Volkswagen, die ein Gesamtverkaufsvolumen von fast 60 % des europäischen Marktes im Jahr 2022 repräsentieren. Andere Hersteller könnten im Laufe des Septembers eine Entscheidung treffen, z. B. Ford, Tesla oder Volvo.

BYD und Great Wall stellen heute fest, dass ihre chinesischen Konkurrenten (MG, Polestar, Lynk&Co, Hongqi, Maxus, Dongfeng, Nio, JAC, Xiaopeng, Aiways) in den ersten sieben Monaten des Jahres 2022 bereits 85 000 Verkäufe in Europa verzeichnen, was einem Potenzial von 140 000 bis 150 000 Verkäufen für das gesamte Jahr entspricht. Dies hat sie dazu bewogen, sich den europäischen Markt genauer anzusehen.

 

 
22-20-4
 
   

Contact us: info@inovev.com

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok