The new Renault Boréal will be reserved for emerging countries
- Details
Der neue Renault Boréal bleibt den Schwellenländern vorbehalten
- Renault bringt ein neues SUV auf den Markt, das (vermutlich) den Schwellenländern vorbehalten sein wird. Es handelt sich um den Boréal, ein SUV der Mittelklasse, das optisch und technisch dem aktuellen Dacia Bigster, der seit einigen Monaten in Europa erhältlich ist, sehr ähnelt. Der in Brasilien vorgestellte Renault Boréal wird in fünf Märkten verkauft: Lateinamerika, Marokko, Türkei, Indien und Südkorea, wo die Marke Dacia kaum präsent oder sogar unbekannt ist, während die Marke Renault gut etabliert und bekannt ist.
- Zur Erinnerung: Die außereuropäischen Märkte von Renault machten im Jahr 2024 35 % des Gesamtabsatzes der Marke aus, also 560.000 Einheiten von insgesamt 1.577.000 Fahrzeugen (darunter 167.000 in der Türkei, 139.000 in Brasilien, 67.500 in Marokko, 42.000 in Indien, 40.000 in Korea, 35.500 in Argentinien, 30.000 in Mexiko und 25.000 in Kolumbien).
- Nach der Markteinführung des Kardian und des Duster im Jahr 2023 und des Grand Koléos im Jahr 2024 ist der Boréal das vierte SUV, das Renault in Schwellenländern auf den Markt bringt. Der Renault Boréal basiert auf der RGMP-Plattform, die von der CMF-B-Plattform des Dacia Duster und des Dacia Bigster abgeleitet ist. Mit einer Länge von 4,56 m und einer Breite von 1,84 m ähneln die Abmessungen denen des Dacia Bigster.
- Die Produktion des Modells wird zunächst am Standort Curitiba (Brasilien) für ganz Lateinamerika und am Standort Bursa (Türkei) für den gesamten Nahen Osten und Marokko konzentriert. Zwar ist der Standort Tanger in Marokko (der den Dacia Sandero für ganz Europa produziert) mittlerweile praktisch ausgelastet. Zu Indien und Südkorea wurden noch keine Details bekannt gegeben, aber es ist wahrscheinlich, dass der Boréal in diesen beiden Ländern kurzfristig für ihre jeweiligen Inlandsmärkte produziert wird.
Tesla to enter Indian market in second half of 2025
- Details
Tesla will in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in den indischen Markt eintreten
- Die USA, China und Europa (30 Länder = EU + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen) sind die drei Hauptmärkte für die amerikanische BEV- Marke Tesla. 2025 kommt die Türkei hinzu, die in den ersten sechs Monaten des Jahres 12.320 Einheiten kaufte, was auf ein Verkaufsvolumen von 25.000 Einheiten für das gesamte Jahr schließen lässt. Inovev rechnet jedoch eher mit 50.000 Verkäufen aufgrund eines langsamen, aber schrittweisen Hochlaufs der Marke Tesla in der Türkei (die Verkäufe im Juni 2025 erreichten somit 7.235 Einheiten). Diese Zahl würde, falls erreicht, einem Volumen eines europäischen Landes wie Frankreich oder England entsprechen, was vor einem Jahr noch ungeahnt war.
- In der zweiten Hälfte des Jahres 2025 hat Tesla beschlossen, in einen neuen Markt zu investieren: den indischen Markt, den viertgrößten Markt der Welt nach China, den USA und Europa (30 Länder). Allerdings ist der indische Markt noch nicht so sehr an batterieelektrischen Autos interessiert.
- Tatsächlich waren in Indien im Jahr 2024 lediglich 2,7 % des Pkw-Marktes batterieelektrischen Fahrzeuge, also rund 110.000 Einheiten. Dennoch bietet dieser Markt Wachstumschancen in der BEV-Kategorie.
- Auf dem indischen Markt wird Tesla aufgrund seiner relativ hohen Preise (70.000 bis 80.000 US-Dollar pro Stück) und seiner Positionierung im D-Segment mit dem Model 3 und dem Model Y im Premiumsegment positioniert sein, in einem Land, das hauptsächlich Autos der A- und B-Segmente kauft. In diesem Zusammenhang rechnet der amerikanische Autobauer zwischen 2026 und 2030 mit 2.000 jährlichen Verkäufen. Experten erwarten, dass der indische Markt im Jahr 2030 markenübergreifend 1,1 Millionen batterieelektrische Fahrzeuge umfassen wird.
Volvo to build assembly plant in Slovakia
- Details
Volvo baut Montagewerk in der Slowakei
- Die Slowakei ist derzeit wahrscheinlich das europäische Land mit den meisten Montagewerken (Bratislava, Nitra, Trnava, Zilina) im Verhältnis zu ihrer Bevölkerung (5,5 Millionen Einwohner). Ein fünftes Werk mit einer Produktionskapazität von 250.000 Fahrzeugen pro Jahr befindet sich derzeit im Bau. Dabei handelt es sich um das Volvo-Werk in Košice, das ab 2028 die künftigen batterieelektrischen Modelle Volvo EX60 und Polestar 7 produzieren wird (Polestar ist eine Tochtergesellschaft von Volvo, die ihre eigenen Fahrzeuge in China und den USA produziert).
- Der Volvo EX60 wird die vollelektrische Version des künftigen SUV XC60 (D-Segment) sein, der für 2026 erwartet wird. Er wird die EX-Reihe von Volvo ergänzen, die derzeit aus den Modellen EX30, EX40 und EX90 besteht. Er basiert auf der neuen SPA3-Plattform, die fortschrittliche Technologien wie das Assistenzsystem integriert.
- Der Polestar 7, das erste von Polestar in Europa produzierte Elektrofahrzeug, wird ein SUV sein, das vom Volvo EX60 abgeleitet ist und daher die SPA3-Plattform, deren Batterien und Motoren mit dem EX60 SUV teilt. Es besteht kein Zweifel, dass die Produktion dieses Modells in Europa die Präsenz und Bekanntheit der Marke Polestar stärken wird.
- Aktuell besteht die Polestar-Produktpalette aus dem Polestar 2 (Limousine des D-Segments), dem Polestar 3 (SUV des E-Segments) und dem Polestar 4 (SUV des E-Segments), alle mit vollelektrischem Antrieb. Eine Polestar 5 Limousine (Limousine des E-Segments) ist für Herbst 2025 geplant. Der Polestar 7 SUV (SUV des D-Segments) soll 2026 auf den Markt kommen, wobei ein Teil der Produktion 2028 von China in die Slowakei verlagert wird.
Despite Renault's help, Mitsubishi fails to relaunch in Europe
- Details
Trotz Renaults Hilfe scheitert Mitsubishi beim Neustart in Europa
- Der japanische Automobilhersteller Mitsubishi, der sich schrittweise von seinem Hauptaktionär Nissan (der mit finanziellen Schwierigkeiten kämpft) trennt, beschloss vor drei Jahren, seinen Vertrieb auf dem europäischen Markt (30 Länder = EU + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen) wieder anzukurbeln, nachdem er dort zwischen 2000 und 2022 stark an Einfluss verloren hatte und seine Verkäufe von 200.000 auf 50.000 Fahrzeuge zurückgingen. Damit büßte er in 22 Jahren 75 % seines Umsatzes ein. Mitsubishi überlegte damals sogar seinen Rückzug aus Europa. (Siehe Auto Analyse 2021-09-7 vom 19.04.2021).
- Die Umbenennung von Renault-Modellen war eine schnelle und kostengünstige Lösung. Die Wahl fiel zunächst auf den Renault Clio (Limousine des B-Segments) und den Captur (SUV des B-Segments), die unter den Namen Mitsubishi Colt und Mitsubishi ASX verkauft wurden, zwei traditionellen Namen des japanischen Automobilherstellers. Diese beiden Modelle starteten ihre Karriere in der zweiten Jahreshälfte 2023.
- Diese beiden Modelle haben dazu beigetragen, dass Mitsubishis Absatz in Europa von 40.000 Einheiten im Jahr 2023 auf 60.000 im Jahr 2024 gestiegen ist. Laut Inovev und basierend auf den Verkaufszahlen der ersten Jahreshälfte 2025 werden diese Verkäufe im gesamten Jahr 2025 jedoch nicht das Volumen von 2024 erreichen.
- Mitsubishi wird Ende dieses Jahres ein drittes Modell auf den Markt bringen, den Grandis (ein weiterer traditioneller Mitsubishi-Name), der nichts anderes als ein umbenannter Renault Symbioz ist. Dieses Modell wird jedoch weder das vom Autohersteller erhoffte Verkaufsvolumen noch das Verkaufsvolumen von Mitsubishi aus den Jahren 2000–2020 erreichen.
Iveco is now a company of the Indian Tata Motors group
- Details
Iveco ist heute ein Unternehmen der indischen Tata Motors-Gruppe
- Die Marke Iveco war bis 2011 als Tochtergesellschaft von Fiat Industrial Teil der Fiat-Gruppe. 2013 fusionierte Fiat Industrial mit CNH Global zur CNH Industrial Group. 2022 wurde Iveco unter dem Namen Iveco Group zu einer eigenständigen Gruppe. 2025 produziert die Iveco Group, die weiterhin schwere Nutzfahrzeuge, Busse und Transporter über 2 Tonnen produziert, seit diesem Jahr einige leichte Nutzfahrzeuge in den Segmenten N1-2 und N1-3 mit Stellantis.
- Kürzlich wurde bekannt gegeben, dass die Marke Iveco (ohne Verteidigungssparte) unter die Kontrolle des indischen Konzerns Tata Motors (Eigentümer der Marken Jaguar und Land Rover) kommt, der bereits ein bedeutender Hersteller schwerer Nutzfahrzeuge in Indien (unter der Marke Tata) mit über 300.000 Einheiten pro Jahr ist. Iveco wiederum produzierte im vergangenen Jahr 120.000 Fahrzeuge, darunter rund 60.000 Daily sowie 60.000 schwere Nutzfahrzeuge und Busse.
- Der Lkw-Sektor befindet sich nach der Abspaltung der Lkw-Sparte von Daimler von Mercedes, der Fusion von Scania und MAN zum (von Volkswagen kontrollierten) Traton-Konzern sowie der kürzlich erfolgten Fusion von Fuso und Hino in einer vollständigen Konsolidierungsphase.
- Tata Motors will nach dieser Übernahme einen weltweit führenden Anbieter von Nutzfahrzeugen schaffen, der in etwa der Größe der Konzerne Daimler Trucks, Volvo Trucks oder Traton entspricht.
- Der von Tata Motors geschaffene Konzern könnte weltweit über 450.000 Fahrzeuge pro Jahr verkaufen und verfügt dank der Marke Tata über eine starke Basis in Indien und dank der Marke Iveco über eine europäische Basis. Die Familie Agnelli, Eigentümerin eines Teils von Stellantis und der gesamten Ferrari-Gruppe, verkaufte die Marke Iveco für 3,8 Milliarden Euro (+1,7 Milliarden Euro für die an das italienische Unternehmen Leonardo verkaufte Verteidigungssparte).
Inovev-Plattformen >
