Die Tesla-Verkäufe gingen im Januar und Februar 2025 drastisch zurück
Die weltweiten Verkäufe von Tesla gingen im Januar und Februar 2025 weiterhin zurück, und zwar deutlich stärker als im Jahr 2024 (-15 % im Januar und -33 % im Februar). Dies scheint nicht ausschließlich auf den Generationswechsel beim Tesla Model Y zurückzuführen zu sein.
1. Der Rückgang der Tesla-Verkäufe ist in Europa (30 Länder = EU + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen) am stärksten. Im Januar gingen die Verkäufe um 46 % und im Februar um 43 % im Vergleich zu Januar und Februar 2024 zurück. Die Verluste verteilen sich wie folgt: -39 % beim Model 3, -45 % beim Model X, -48 % beim Model S und -53 % beim Model Y. Im Zeitraum Januar-Februar 2025 wurden in Europa insgesamt 25.620 Tesla verkauft, verglichen mit 46.133 im Zeitraum Januar-Februar 2024. Dies entspricht 1 % des europäischen Marktes gegenüber 2 % im Vorjahr. Hinzu kommt, dass Model 3 und Model Y 98,5 % der Tesla-Verkäufe in Europa ausmachen.
2. In den USA gingen die Tesla-Verkäufe im Januar um 8 % und im Februar um 5 % zurück (im Vergleich zu Januar und Februar 2024). Das kumulierte Verkaufsvolumen betrug in den beiden Monaten 83.900 Fahrzeuge gegenüber 89.710 im Jahr 2024. Dies entspricht einem Marktanteil von 3,5 % gegenüber 4,0 % im Vorjahr. Nach Modellen betrachtet, verzeichnen wir einen Zuwachs von +30 % beim Model S, aber -10 % beim Model Y, -20 % beim Model X und -27 % beim Model 3. Das Model S macht nur 2 % der Tesla-Verkäufe aus, das Model X 4 %, während das Model 3 und das Model Y 94 % der Tesla-Verkäufe auf dem US-Markt ausmachen.
3. In China gingen die Tesla-Verkäufe im Januar um 11 % und im Februar um 49 % gegenüber Januar und Februar 2024 zurück. Das Volumen lag bei 93.926 Einheiten gegenüber 131.812 im Jahr 2024, was einem Marktanteil von 2,4 % gegenüber 3,8 % im Januar-Februar 2024 entspricht. Der Generationswechsel beim Model Y könnte eine plausible Erklärung für diesen starken Rückgang sein, da das Model 3 stabil blieb, während das Model Y um 48 % fiel. Die Verkäufe von Model S und Model X blieben auf dem chinesischen Markt weiterhin anekdotisch.
 
Die Monate März und April 2025 werden detailliert analysiert, um festzustellen, ob der Rückgang der Tesla-Verkäufe anhält.
Mercedes reduziert Produktionskapazitäten in Deutschland
Nachdem Volkswagen angekündigt hatte, seine Produktionskapazität in Deutschland um 734.000 Fahrzeuge pro Jahr reduzieren zu wollen, ist nun Mercedes an der Reihe und kündigt an, seine eigene Kapazität um 100.000 Einheiten reduzieren zu wollen, ebenfalls in Deutschland, wahrscheinlich in Rastatt, wo die A-Klasse, B-Klasse, GLA und EQA produziert werden, da der Autobauer angekündigt hat, die Produktion der A-Klasse und B-Klasse Ende 2025 einzustellen.
 
Die derzeitige Produktionskapazität von Mercedes in Deutschland beträgt eine Million Fahrzeuge pro Jahr, davon 350.000 in Bremen, 250.000 in Rastatt, 250.000 in Sindelfingen und 150.000 in Düsseldorf. Am Standort Rastatt soll die Produktion ab 2026 daher von 250.000 auf 150.000 Fahrzeuge pro Jahr erhöht werden. Insgesamt wurden 2024 148.665 Einheiten des Mercedes GLA und EQA produziert, verglichen mit 152.495 im Jahr 2023. Der Autobauer schließt jedoch nicht aus, einen Teil dieser Produktion in sein ungarisches Werk Kecskemét zu verlagern, wo die Herstellungskosten seinen Angaben zufolge 70 % niedriger sind. In jedem Fall plant der Autobauer, seine Belegschaft in Deutschland zu reduzieren, ohne die genaue Zahl bekannt zu geben. Mercedes gab außerdem bekannt, dass es einen Teil seiner deutschen Autoproduktion in sein amerikanisches Werk in Tuscaloosa verlagern werde, insbesondere die Produktion von Modellen für die Vereinigten Staaten, um die von Donald Trump beschlossene Erhöhung der Zölle auf europäische Importe zu vermeiden , die voraussichtlich 25 Prozent erreichen wird.
 
Da die weltweiten BEV-Verkäufe der Mercedes-Gruppe im Jahr 2024 um 23,1 % zurückgingen, kündigte der Automobilhersteller an, die Idee, bis 2030 ausschließlich Elektrofahrzeuge zu verkaufen, aufzugeben und in den nächsten fünf Jahren mehr Benzin- und Dieselfahrzeuge als reine Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen. Dies soll die Umstellung eines Teils der Kundenbasis von Elektro- auf Verbrennungsmotoren fördern. Andere Automobilhersteller haben Pläne angekündigt, dieser Strategie zu folgen.
Kia produziert neues Elektromodell EV2 in der Slowakei
Wie sein Landsmann Hyundai vervollständigt der koreanische Autobauer Kia regelmäßig sein Angebot an vollelektrischen Autos. Es begann mit dem EV6 (Limousine des D-Segments) mit einer Länge von 4,68 m und dem EV9 (SUV des E-Segments) mit einer Länge von 5,01 m. Letztes Jahr kam der EV3 (SUV des C-Segments) mit einer Länge von 4,30 m hinzu. Diese drei Modelle basieren auf der gleichen e-GMP-Plattform, die auch Hyundai, Kia und Genesis nutzen. Im Jahr 2025 werden diese drei vollelektrischen Modelle auf der gleichen Plattform um ein weiteres Modell erweitert. Dabei handelt es sich um den Kia EV2 (SUV des B-Segments), der den Stil des Kia EV3 aufgreift, jedoch bescheidenere Proportionen aufweist (4,00 m lang). Er ist jedoch etwas imposanter als sein Landsmann, der Hyundai Inster (3,83 m), der ein anderes Erscheinungsbild hat.
 
Dieses neue Modell ist Teil einer Reihe von vollelektrischen Kompaktmodellen, die in Europa für weniger als 30.000 € angeboten werden und die seit letztem Jahr von verschiedenen Automobilherstellern auf den Markt gebracht wurden, darunter der Citroën e-C3, der Renault 5 E-Tech, der Fiat Grande Panda EV und der Hyundai Inster, zu denen in Kürze auch der Renault Twingo, der Skoda Epiq, der Cupra Raval sowie der Volkswagen ID1 und ID2 hinzukommen werden.
 
Der EV2 wird im Kia-Programm den Rio mit vergleichbarer Länge und Verbrennungsmotor ersetzen, der letztes Jahr vom europäischen Markt genommen wurde. Er wird wahlweise mit einer LFP-Batterie (WLTP-Reichweite 300 km) oder einer NMC-Batterie (WLTP-Reichweite 450 km) ausgestattet sein.
 
Kia wird den EV2 in seinem Werk in Zilina in Europa produzieren und damit den Ambitionen chinesischer Automobilhersteller nachkommen, die sich in Europa etablieren wollen. Der Automobilhersteller rechnet mit einem anfänglichen Volumen von 80.000 Einheiten pro Jahr und anschließend mit 100.000 Einheiten pro Jahr, was ehrgeizig erscheint. Kia sollte anschließend die Produktionskapazität seines Werks in Zilina erhöhen, die derzeit auf 300.000 Fahrzeuge pro Jahr ausgelegt ist. Im Jahr 2024 produzierte dieses Werk 287.000 Fahrzeuge (Ceed, XCeed, ProCeed, Sportage).
Werden neue BEVs unter 30.000 € den europäischen Markt wiederbeleben?
Während die Autopreise in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind und das Angebot an vollelektrischen Modellen tendenziell bei etwa 35.000 bis 50.000 € liegt (ein Volkswagen ID3 kostet 35.000 €, ein Tesla Model 3 ca. 40.000 €, ein Tesla Model Y 45.000 €), haben Autohersteller angekündigt, dass einige von ihnen vollelektrische Modelle für weniger als 30.000 € auf den Markt bringen werden, um ihr Angebot zu erweitern und eine Nachfrage zu decken, die derzeit nicht befriedigt werden kann. Im Einklang mit diesen Ankündigungen nimmt die Markteinführung von vollelektrischen Autos unter 30.000 € seit einigen Monaten zu. Hier sind die repräsentativsten Modelle: Citroën e-C3 (23.300 bis 27.800 €) mit 44-kWh-Batterie, Fiat Grande Panda EV (24.900 €) mit 44-kWh-Batterie, Renault 5 E-Tech (27.990 €) mit 40-kWh-Batterie, Hyundai Inster (29.250 €) mit 49-kWh-Batterie und Kia EV2 (Preis nicht bekannt gegeben) mit 49-kWh-Batterie.
 
Weitere Modelle dieser Preisklasse werden voraussichtlich 2026 auf den Markt kommen, darunter der Renault Twingo E-Tech, der Volkswagen ID1/ID2, der Skoda Epiq und der Cupra Raval. Auch chinesische Autohersteller sollten im Auge behalten werden, da sie trotz des fehlenden Ökobonus in den Markt investieren könnten. Der Leapmotor T03 ist in Europa bereits für 20.000 € erhältlich, wurde aber erst 2024 in einer Stückzahl von tausend Exemplaren auf den Markt gebracht.
 
Den europäischen Markt insgesamt werden die neuen, vollelektrischen Modelle, die weniger als 30.000 € kosten, jedenfalls nicht wiederbeleben können (Sie dürften im Jahr 2030 nur 7 % des europäischen Marktes ausmachen), aber sie werden in der Lage sein, den europäischen Elektrofahrzeugmarkt wiederzubeleben, der seit 2024 stagniert. Im Jahr 2030 könnten BEVs insgesamt 35% der europäischen Produktion ausmachen (Pkw + leichte Nutzfahrzeuge), verglichen mit 14 % im Jahr 2024, 13 % im Jahr 2023 und 10 % im Jahr 2022.
Warum der künftige Audi A6 nicht A7 heißen wird
Vor zwei Jahren kündigte der Autobauer Audi eine neue Namensgebung für seine Modelle an. Bis 2023 hießen vollelektrische Modelle E-Tron, zusätzlich zu ihrem Namen, der mit einem „A“ für Limousinen, Kombis, Coupés und Cabrios oder mit einem „Q“ für SUVs begann. Ab 2023 wurden die neuen Modelle von Audi in zwei Gruppen eingeteilt: diejenigen mit einer ungeraden Nummer für Modelle mit Verbrennungs- oder Hybridmotor (MHEV, Full-HEV, PHEV) und diejenigen mit einer geraden Nummer für Modelle mit vollelektrischem Motor (BEV), die jedoch weiterhin den Zusatznamen E-Tron tragen (Q4 E- Tron , Q6 E- Tron , Q8 E- Tron usw.).
 
So erschien kürzlich der Audi A6 E-Tron (100 % elektrische Limousine des E-Segments) mit einer geraden Nummer, da er zu 100 % mit Strom betrieben wird. Nach der seit 2023 geltenden Regel hätte der Nachfolger des Audi A6 mit Verbrennungsmotor daher A7 heißen müssen. Der Nachfolger des Audi A4 mit Verbrennungsmotor wurde daher A5 genannt, um dieser neuen Modellbenennungsregel zu entsprechen. Da es bereits einen Audi A5 gab, ersetzte der neue Audi A5 sowohl den alten Audi A4 als auch den alten A5.
 
Der künftige Nachfolger des Audi A8 mit Verbrennungsmotor sollte Audi A9 heißen, lediglich die Elektroversion sollte den Namen A8 behalten.
 
Der Autobauer hat nun jedoch entschieden, dieses Namenssystem aufzugeben und zum Stand vor 2023 zurückzukehren. Der Nachfolger des Audi A6 wird also Audi A6 heißen, der Nachfolger des Audi A7 Audi A7 und der Nachfolger des Audi A8 Audi A8. Laut Inovev ist diese erneute Änderung des Namenssystems für die Audi-Modelle darauf zurückzuführen, dass der Name A5 ein Flop und die Namen A7 und A9 nicht bekannt sind; der Audi A7 machte in den vergangenen Jahren durchschnittlich nur 15 % der Audi A6-Verkäufe aus. Den Audi A9 hat es bislang noch nicht gegeben, und es ist schwierig, einen unbekannten Namen durchzusetzen. Das ab 2025 von Audi eingeführte neue Namenssystem wird wesentlich flexibler sein, da es für alle Modelle E-Tron- Versionen zulässt.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok