Inovev prognostiziert 50.000 Exemplare des neuen Volvo ES90 pro Jahr
Der schwedische Autohersteller Volvo (eine Tochtergesellschaft des chinesischen Konzerns Geely) hat seine neue E-Segment-Limousine ES90 vorgestellt, die den 2016 eingeführten S90 ersetzt. Anders als der S90, der mit Verbrennungsmotoren, Plug-in-Hybriden (PHEVs) und Mikrohybriden (MHEVs) ausgestattet war, verfügt der neue ES90 über einen vollelektrischen Motor (BEV), daher der Name ES90. Auch wenn Volvo sein Ziel, bis 2030 in Europa nur noch vollelektrische Motoren anzubieten, aufgegeben hat, baut der Autohersteller sein Angebot an Elektrofahrzeugen weiter aus. Der neue Volvo ES90 ist eine lange Limousine (5,00 m), die hoch genug (1,55 m) ist, um (laut Volvo) SUV-Fahrer anzusprechen, und die mit dem BMW i5, dem Tesla Model S, dem Audi A6 E- Tron und dem Mercedes EQE konkurriert.
 
Es nutzt die SPA2-Plattform des EX90 SUV (E-Segment) mit einer 800-V-Architektur. Die Elektromotoren beginnen mit dem Single Motor, der mit einem 333 PS (245 kW) starken Heckmotor ausgestattet ist und mit einer 88-kWh-NMC-Batterie gekoppelt ist, die eine Reichweite von 650 km gemäß WLTP-Zyklus ermöglicht. Der Twin Motor ist mit zwei Motoren (einer vorne und einer hinten) mit insgesamt 449 PS (330 kW) ausgestattet, die mit einer 102-kWh-NMC-Batterie gekoppelt sind und eine Reichweite von 700 km gemäß WLTP-Zyklus ermöglichen.
 
Der Volvo ES90 verfügt über eine fünfte Tür am Heck, was für eine Limousine im E-Segment ungewöhnlich ist. Dies ist einer der Gründe, warum die Einführung einer Kombi-Version (EV90) unwahrscheinlich erscheint, da Volvo sich stattdessen auf sein SUV-Sortiment konzentriert.
 
Der Volvo ES90 (in Frankreich für 75.000 bis 90.000 Euro erhältlich) wird nicht in Europa, sondern in China produziert. Volvo hat sich aufgrund der fortschrittlichen Infrastruktur und der Expertise im Bau von Elektrofahrzeugen für dieses Land entschieden. Inovev rechnet mit 50.000 verkauften Exemplaren pro Jahr weltweit.
Stellantis stellt die Produktion des Kleinlasters Fiorino endgültig ein
Der Stellantis- Konzern hat die Produktion des 2007 eingeführten Kleinlasters Fiat Fiorino, der auf eine lange kommerzielle Karriere von 17 Jahren zurückblicken kann, Ende 2024 endgültig eingestellt. Dieses in der Türkei hergestellte Modell war der Nachfolger des Fiat Fiorino, der auf dem in Italien hergestellten Fiat Uno basierte.
 
Der Fiorino war das kleinste Nutzfahrzeug der Fiat-Reihe, zu der in der oberen Preisklasse der Doblo (N1-1), der Scudo (N1-2) und der Ducato (N1-3) gehörten. Im Jahr 2008 wurde der Fiorino in den Versionen Peugeot (Bipper) und Citroën (Nemo) auf den Markt gebracht, da die beiden französischen Marken kein so kleines Nutzfahrzeug in ihrem Katalog hatten.
 
Der Fiat Fiorino stand während seiner kommerziellen Karriere im Schatten des Fiat Doblo, der aufgrund seiner größeren Ladekapazität beliebter war. Seine beste Zeit erlebte der Fiorino während der Wirtschaftskrise 2009/2010, als sich die Nachfrage aufgrund von Abwrackprämien auf kleinere Modelle verlagerte. In den Jahren 2009 und 2010 wurden jährlich 120.000 Fiorino- Modelle produziert, bevor die Produktion in den Folgejahren auf 80.000 und schließlich auf 40.000 zurückging.
 
Der Fiat Fiorino wurde 2016 neu gestaltet, während der Citroën Nemo und der Peugeot Bipper gleichzeitig vom Markt verschwanden. Der PSA-Konzern, Eigentümer der Marken Citroën und Peugeot, hatte entschieden, dass die Zukunft der Nutzfahrzeuge nicht in diesem Kleinformat, sondern in größeren Formaten wie dem künftigen Citroën Berlingo und dem Peugeot Partner liegt, die 2018 auf den Markt kommen. Im Jahr 2024 zog Fiat (seit 2021 in den Stellantis-Konzern integriert) dieselbe Schlussfolgerung und gab den Fiorino auf und ließ ihn nicht ersetzen.
Inovev erwartet zwischen 200.000 und 250.000 Exemplare des neuen Audi A6 pro Jahr
Audi hat den Nachfolger des Verbrenners Audi A6 ( Code C8) vorgestellt, der eigentlich A7 heißen sollte, aufgrund einer neuen Modellbenennungsrichtlinie der Marke nun aber A6 heißt.
 
Der neue Audi A6 mit Verbrennungsmotor (Code C9), der nicht mit dem batterieelektrischen Audi A6 E-Tron verwechselt werden darf, wird ausschließlich als Avant-Kombi (traditionell die meistverkaufte Version des Audi A6) vorgestellt. Es ist daher fraglich, ob in den kommenden Monaten eine Limousine auf den Markt kommt, zumindest nicht in Europa (vielleicht aber auch in China). Der VW-Konzern (zu dem Audi gehört) hatte dies bereits mit dem neuen VW Passat getan, der nur als Kombi erhältlich ist.
 
Der neue Audi A6 Avant, der 5 cm länger und 4,99 m lang ist, basiert auf der PPC-Plattform für Verbrennungs- und Hybridmotoren (F-HEV, PHEV, MHEV). Der Audi A6 E-Tron hingegen basiert auf der PPE-Plattform für batterieelektrische Antriebe. Seine Motoren sind die bekanntesten: der Vierzylinder-Benziner 2.0 TFSI mit 204 PS (150 kW), der V6 3.0 TFSI Benzin-Micro-Hybrid (MHEV) mit 367 PS (270 kW) und der Vierzylinder-Diesel-Micro-Hybrid (MHEV) 2.0 TDI mit 204 PS (150 kW). 2026 werden Plug-in-Hybridmotoren (PHEV) sowie die sportlichen Versionen S6 und RS6 das Angebot erweitern.
 
Der neue Audi A6 Avant, der je nach Version zwischen 70.000 und 80.000 Euro kostet, konkurriert direkt mit dem BMW 5er Touring Kombi und dem Mercedes E-Klasse Kombi. Das Modell wird wie bisher in Neckarsulm (Deutschland) und Changchun (China) produziert, mit einer jährlichen Gesamtproduktion von 200.000 bis 250.000 Einheiten. Diese Menge hängt vom Erfolg des elektrischen Audi A6 E-Tron in den kommenden Jahren ab. Audi ist bereit, die Produktion der Verbrennerversionen zu erhöhen, falls die Elektroversionen in Europa oder China Schwierigkeiten beim Anlauf haben – umgekehrt gilt das Gleiche.
Smart Nr. 1 und Nr. 3 können sich weder in Europa noch in China etablieren
Nicolas Hayek, Gründer des Uhrenkonzerns Swatch, ist der Schöpfer des in den 1990er-Jahren vorgestellten Swatchmobils , aus dem – nach einigen Modifikationen – 1998 mit Unterstützung von Mercedes der Smart wurde. Dieses kleine, 2,50 m lange Zweisitzermodell war in Europa konkurrenzlos. Aus diesem Grund war der Smart (der bei der Einführung des viersitzigen Forfour in Fortwo umbenannt wurde) auf dem europäischen Markt als Stadtauto der Oberklasse einigermaßen erfolgreich. Von den insgesamt 2,5 Millionen zwischen 1998 und 2024 im französischen Hambach in Lothringen produzierten Smarts waren 2,1 Millionen Zweisitzer (Fortwo) und 0,4 Millionen Viersitzer (Forfour). Der erste Verkaufshöhepunkt wurde 2004–2005 (132.000 Einheiten pro Jahr) nach der Einführung des Forfour erreicht, der das Angebot der Marke verdoppelte. Danach war zwischen 2006 und 2014 ein langsamer Rückgang zu beobachten. Die Verkaufszahlen des Smart sanken von 132.000 im Jahr 2005 auf 54.000 im Jahr 2014, mit der Einstellung der Produktion des Forfour im Jahr 2007. Die 2014 eingeführten neuen Generationen des Fortwo und Forfour gaben der Marke einen neuen Aufschwung, der 2019 einen zweiten Verkaufshöhepunkt (113.000 Einheiten) erreichte. Doch dann beschloss die Muttergesellschaft Mercedes, die gesamte Smart-Reihe auf Batterieelektrik umzustellen , und die Verkäufe brachen ein (aufgrund eines Preises von 26.500 Euro für einen Elektro-Smart gegenüber 12.500 Euro für einen Smart mit Verbrennungsmotor). Im Jahr 2020 wurden in Europa nur 27.000 Smarts verkauft. Bis Dezember 2024 sollten dort allerdings 140.000 Elektro-Smarts verkauft werden.
 
Mercedes hat sich für eine Partnerschaft mit dem chinesischen Unternehmen Geely entschieden, um die zukünftigen Elektro-Smarts in China zu entwickeln und zu produzieren. Das erste B-Segment-Modell kam 2023 und das dritte C-Segment-Modell 2024 auf den Markt. Diese größeren und teureren Modelle als die Vorgängermodelle Fortwo und Forfour konnten sich jedoch weder auf dem europäischen noch auf dem chinesischen Markt etablieren.
 
Die weltweiten Smart-Verkäufe stiegen von 37.000 im Jahr 2022 auf 87.500 Einheiten im Jahr 2023 und fielen 2024 auf 57.500 zurück. Unterm Strich wurden Fortwo und Forfour nicht wirklich ersetzt. Die Kunden verlangen einen erschwinglichen elektrischen Smart der A-Klasse.
Inovev prognostiziert 150.000 Exemplare des neuen Mercedes CLA pro Jahr
Mercedes hat die dritte Generation der in Ungarn produzierten CLA-Limousine vorgestellt, die der Automobilhersteller als viertüriges Coupé bezeichnet. Das 4,72 m lange Modell (4 cm länger als die Vorgängergeneration) ist eine Art Kopie der Mercedes C-Klasse (4,75 m) und unterscheidet sich optisch durch ein drittes Seitenfenster von dieser, wie auch seine Hauptkonkurrenten, das BMW 2er Gran Coupé (4,53 m) und die viertürige Audi A3 Limousine (4,50 m).
 
Der neue CLA, der sowohl den alten CLA als auch die A- und B-Klasse ersetzt, deren Produktion Ende dieses Jahres ausläuft, ist mit der neuen Multi-Energy-Plattform MMA (Mercedes Modular Architecture) ausgestattet. Diese neue Plattform ermöglicht den Einsatz sowohl von batterieelektrischen als auch von thermischen (Micro-Hybrid-)Motoren.
 
Wenn der CLA nächsten Sommer in den Handel kommt, wird er in einer vollelektrischen Version mit einem 271 PS (200 kW) starken Heckmotor erhältlich sein (der neue vollelektrische CLA hat also Heckantrieb), gekoppelt mit einer 85-kWh-NMC-Batterie, die eine Reichweite von 800 km laut WLTP-Zyklus ermöglicht. Kurz darauf wird eine sportlichere Version mit 353 PS (260 kW) angeboten. Im nächsten Herbst wird dann eine Einstiegsversion mit einer 58-kWh-LFP-Batterie hinzugefügt. Die Verbrennerversionen folgen 2026, 48-V-Mikrohybride auf Basis des mit Geely entwickelten 1,5-Turbo-Vierzylindermotors mit 136 PS , 163 PS und 190 PS und Frontantrieb (der Verbrenner-CLA hat also Frontantrieb). Der neue Mercedes CLA wird nächstes Jahr als Kombi erhältlich sein.
 
Inovev prognostiziert eine Produktion von 150.000 Einheiten des neuen Mercedes CLA pro Jahr.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok