Chinese carmakers sold 402,000 cars in Europe (30 countries) in 2024
- Details
In 2024 verkauften chinesische Autohersteller 402.000 Autos in Europa (30 Länder)
- Chinesische Autohersteller verkauften 2024 in Europa (30 Länder = EU + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen) 402.000 Autos, verglichen mit 353.000 im Jahr 2023 und 248.000 im Jahr 2022. Diese Zahlen schließen Russland nicht mit ein. In einer früheren Auto-Analyse haben wir gesehen, dass chinesische Autohersteller im Jahr 2024 in Russland 943.500 Autos oder 1.343.500 Einheiten auf dem Kontinent Europa + Russland verkauft haben – ein Rekordwert für chinesische Autohersteller. Während sie 2024 61 % des russischen Marktes halten, kommen sie in den 30 Ländern Europas nur auf 3,1 %, wo der Wettbewerb viel stärker ist, da er europäische, amerikanische, japanische und koreanische Autohersteller zusammenbringt (was in Russland nicht mehr der Fall ist, wo sich alle diese Autohersteller zurückgezogen haben).
- Der chinesische Autohersteller, der im vergangenen Jahr in Europa (30 Länder) die meisten Fahrzeuge verkaufte, war die SAIC Group mit 242.532 verkauften Fahrzeugen, darunter 241.624 MGs. Sie lag damit deutlich vor den drei größten unabhängigen chinesischen Autoherstellern: BYD (48.587 verkaufte Fahrzeuge verschiedener Marken in Europa), Chery (43.787 verkaufte Fahrzeuge verschiedener Marken in Europa) und Geely (42.669 verkaufte Fahrzeuge verschiedener Marken in Europa, Volvo ausgenommen). Die anderen Autohersteller verkauften 2024 jeweils weniger als 10.000 Fahrzeuge in Europa, wobei Xpeng und Great Wall die Spitzenreiter waren.
- Westliche Autohersteller wiederum verkauften 205.000 aus China importierte Autos , hauptsächlich Tesla (108.975 Modell 3), Smart (25.012 Nr. 1 und Nr. 3), Dacia (20.845 Springs), Mini (19.224 Aceman und Cooper E) und BMW (13.892 iX3).
- Insgesamt wurden 607.000 aus China importierte Autos in Europa (30 Länder) verkauft, was 4,7 % des Marktes entspricht.
4 million vehicles produced in Canada and Mexico could be repatriated to the USA
- Details
4 Millionen in Kanada und Mexiko produzierte Fahrzeuge könnten in die USA zurückgeführt werden
-Die Ankündigung der Trump-Administration, Zölle (25 %? Oder sogar mehr?) auf Neuwagen aus Kanada und Mexiko zu erheben, zielt in erster Linie darauf ab, die Produktion von auf dem US-Markt verkauften und in Kanada und Mexiko hergestellten Autos in die USA zu verlagern. Worum handelt es sich dabei?
- Inovev hat die Modelle (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) aufgelistet, die aus Kanada und Mexiko in die USA transferiert werden könnten, vorausgesetzt, dass die Produktionskapazität der Fabriken, in denen diese Modelle hergestellt werden könnten, ausreichend ist.
• Kanada : Im Jahr 2024 produzierte das Land 1.365.528 Fahrzeuge (ohne Schwerlastkraftwagen). Größter Produzent ist der Toyota-Konzern (525.071 Einheiten), gefolgt von Honda (420.550 Einheiten), Stellantis (192.828 Einheiten), GM (172.901 Einheiten) und Ford (54.178 Einheiten). Mehr als 80 % der in Kanada produzierten Fahrzeuge werden in die USA exportiert.
• Mexiko : Das Land produzierte fast dreimal so viel wie Kanada, nämlich 3.722.740 Fahrzeuge im Jahr 2024, Schwerlast-Lkw nicht eingerechnet. Größter Produzent ist der GM-Konzern (838.289 Einheiten), gefolgt von Nissan (542.414 Einheiten), Volkswagen (526.535 Einheiten), Stellantis (419.388 Einheiten), Ford (386.780 Einheiten), Toyota (242.809 Einheiten), Mazda (209.303 Einheiten), Honda (194.686 Einheiten), Hyundai-Kia (184.507 Einheiten), BMW (95.151 Einheiten) und Mercedes (57.487 Einheiten). Mehr als 80 % der in Mexiko produzierten Fahrzeuge werden in die USA exportiert.
• Wenn wir die in Kanada und Mexiko produzierten und verkauften Modelle (fast 800.000 Einheiten) abziehen, verbleiben mehr als 4 Millionen Autos, die aus Kanada und Mexiko in die USA exportiert werden und dort hergestellt werden könnten. Dazu wäre eine Erhöhung der Produktionskapazität vieler Werke in den USA erforderlich.
Vinfast sold 97,399 BEVs worldwide in 2024
- Details
Vinfast verkaufte 2024 weltweit 97.399 BEVs
- Der vietnamesische Automobilhersteller Vinfast lieferte im Jahr 2024 weltweit 97.399 vollelektrische Fahrzeuge (BEVs) aus, verglichen mit 34.855 im Jahr 2023. Dies entspricht einem Anstieg von 179 %. Der Großteil der Verkäufe erfolgte im vierten Quartal 2024. In diesem Zeitraum wurden 53.139 Einheiten verkauft, was einer jährlichen Absatzrate von 200.000 Einheiten entspricht. Der Automobilhersteller gab außerdem bekannt, dass sein Ziel, 80.000 Elektrofahrzeuge im Jahr 2024 zu verkaufen, deutlich übertroffen wurde und dass er sich für 2025 neue Ziele gesetzt hat, die 200.000 Einheiten entsprechen.
- Vinfast hatte 2023 angekündigt, bis 2030 eine Million Elektroautos verkaufen zu wollen. Um dieses Ziel zu erreichen, plant der vietnamesische Autobauer , seine Verkäufe in Vietnam (10.000 Verkäufe im Januar 2025, was einer jährlichen Rate von 120.000 Einheiten entspricht), aber auch in den USA (600 Verkäufe im Januar 2025), in Europa (30 Verkäufe im Januar 2025, die meisten davon in Deutschland), in Indien (Projekt zum Bau eines Werks zur Produktion von 150.000 Fahrzeugen pro Jahr) und in Indonesien (Projekt zum Bau eines Werks zur Produktion von 50.000 Fahrzeugen pro Jahr) auszuweiten.
- Das Ziel von Vinfast besteht darin, die Produktionskapazität seiner Werke von 300.000 Fahrzeugen pro Jahr im Jahr 2024 (in Vietnam) auf 500.000 im Jahr 2026 (nach dem Bau von Fabriken in Indien und Indonesien), dann auf 750.000 im Jahr 2028 und 1.000.000 im Jahr 2029 (nach dem Bau neuer Fabriken in anderen Ländern) zu steigern.
- Hinzu kommt, dass Vinfast im Jahr 2024 weltweit 70.977 Elektroroller und -fahrräder ausgeliefert hat, was einer Steigerung von 1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
BEV and PHEV sales by segment in Europe and China in 2024: a noticeable difference between China and Europe
- Details
BEV- und PHEV-Verkäufe nach Segmenten in Europa und China in 2024: ein deutlicher Unterschied zwischen China und Europa
- Im Jahr 2024 wurden in China 7.037.467 BEVs und 5.103.379 PHEVs gekauft. In Europa hingegen kaufte man im vergangenen Jahr 1.993.102 BEVs und 952.058 PHEVs. BEVs machen damit 2024 26 % des chinesischen Marktes aus, PHEVs 19 %. In Europa erreichten BEVs nicht mehr als 16 % des Marktes und PHEVs 7 %. Es besteht ein deutlicher Unterschied zwischen der Segmentverteilung von BEVs und PHEVs in China und Europa.
- BEV :
• In China sind reine Elektroautos vor allem im Segment D vertreten. Sie machen fast die Hälfte des gesamten BEV-Absatzes (47 %) aus. Es folgen die Elektroautos im Segment A und C mit jeweils 17 %. Dabei handelt es sich bei den BEVs im Segment A hauptsächlich um kleine Zwei- oder Dreitürer. Die BEVs im Segment B und E sind hingegen nur in geringem Umfang vertreten (12 % bzw. 4 %).
• In Europa sind BEVs hauptsächlich in den Segmenten C und D vertreten (37 % bzw. 32 %). Das Segment B macht nur 17 % des europäischen BEV-Marktes aus, doch dieser Anteil dürfte mit dem Aufkommen kleiner Elektroautos unter 30.000 € (Renault 5 E-Tech, Citroën e-C3, Fiat Grande Panda EV, Hyundai Inster, Kia EV2 usw.) deutlich steigen. Die Segmente E und A sind schwach vertreten (8 % bzw. 4 %), doch wird erwartet, dass das Angebot im A-Segment bis 2026 steigt.
- PHEV :
• In China sind Plug-in-Hybridautos mit einem überwältigenden Anteil (85 %) hauptsächlich im D-Segment vertreten und verdrängen die Segmente E und C (7 % bzw. 4 %) weitgehend. Die Segmente A und B sind nicht vertreten.
• In Europa sind PHEVs hauptsächlich in den Segmenten C und D vertreten (43 % bzw. 30 %), und ihr Anteil ähnelt dem der BEVs. Es folgen die Segmente E und F (23 % bzw. 2 %), während die Segmente A und B nahezu nicht vertreten sind.
Thermal vehicles (PC) in Europe, China, USA and Japan in 2024: continuing decline of thermal vehicles
- Details
Verbrennerfahrzeuge (Pkw) in Europa, China, USA und Japan im Jahr 2024: ein anhaltender Rückgang
Neben dem Wachstum der Verkäufe von vollelektrischen Fahrzeugen (BEV), Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) und Nicht-Plug-in-Hybridfahrzeugen (Full-HEV) in allen Regionen der Welt ist in den meisten dieser Regionen ein anhaltender und erheblicher Rückgang der Verkäufe von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (Benzin, Diesel und MHEV) zu verzeichnen.
1. Der Rückgang der Verkäufe von Autos mit Verbrennungsmotor (einschließlich MHEVs) war in China am stärksten: Ihr Marktanteil sank von 95 % im Jahr 2018 auf 50 % im Dezember 2024. In Bezug auf das Volumen entspricht dies einem Rückgang von 5 Millionen Einheiten in diesem Zeitraum. Der Markt für Autos mit Verbrennungsmotor schrumpfte von 20 Millionen auf 15 Millionen, während der chinesische Markt für Personenkraftwagen im gleichen Zeitraum von 23,7 Millionen auf 27,5 Millionen wuchs.
2. Der Rückgang der Verkäufe von Autos mit Verbrennungsmotor (einschließlich MHEVs) war auch in Europa relativ stark. Ihr Marktanteil sank von 95 % im Jahr 2018 auf 60 % im Dezember 2024. In Bezug auf das Volumen entspricht dies einem Rückgang von 4,7 Millionen Einheiten in diesem Zeitraum. Der Markt für Autos mit Verbrennungsmotor sank von 13,5 Millionen auf 8,8 Millionen, während der europäische Pkw-Markt im gleichen Zeitraum von 14,3 Millionen auf 12,9 Millionen schrumpfte.
3. Der Rückgang der Verkäufe von Autos mit Verbrennungsmotor (einschließlich MHEVs) war in den USA viel weniger stark (aufgrund des dortigen Lebensstils, der zu einer Präferenz für Benzinmotoren führt); ihr Marktanteil sank von 95 % im Jahr 2018 auf 80 % im Dezember 2024. In Bezug auf das Volumen entspricht dies einem Rückgang von 2,6 Millionen Einheiten in diesem Zeitraum; der Markt für Autos mit Verbrennungsmotor schrumpfte von 15,5 Millionen auf 12,9 Millionen.
4. Japan ist das Land, in dem der Rückgang der Verkäufe von Autos mit Verbrennungsmotor (einschließlich MHEVs) am geringsten war (aufgrund einer starken historischen Präsenz von Hybridmotoren und Key-Cars); ihr Marktanteil sank von 75 % im Jahr 2018 auf 65 % im Dezember 2024. In Bezug auf das Volumen entspricht dies einem Rückgang von 0,8 Millionen Einheiten in diesem Zeitraum, wobei der Markt für Autos mit Verbrennungsmotor von 3,2 Millionen auf 2,4 Millionen sank.
Inovev-Plattformen >