Kei Cars will represent 38% of the Japanese market in 2024 compared to 40% in 2023
- Details
Kei-Cars machen 2024 38 % des japanischen Marktes aus, verglichen mit 40 % in 2023
- Kei-Cars sind kleine, leichte Autos (Keijidosha bedeutet „leichte Autos“), die in Japan auf den Markt kommen und deren Abmessungen und Hubraum durch die japanische Gesetzgebung vorgegeben sind. Heute dürfen sie maximal 3,40 m lang, 1,48 m breit und 2,00 m hoch sein und der Hubraum ihres Verbrennungsmotors darf 670 cm3 nicht überschreiten. Diese Autos sind etwas kürzer als europäische Autos des A-Segments und etwas länger als chinesische Autos des A-Segments. Diese an den gelben Kennzeichen erkennbaren Autos profitieren von Vorteilen bei Steuern und Versicherungsprämien.
- Diese Fahrzeugkategorie hat in den letzten zehn Jahren fast 40 % des japanischen Marktes eingenommen, nachdem sie in den zehn Jahren davor zwischen 30 % und 35 % ausgemacht hatte. Es wird hauptsächlich durch die Marken Daihatsu (Toyota-Gruppe) und Suzuki vertreten. Doch im Jahr 2024 brachte der Skandal um die gefälschten Tests von Daihatsu den Kei-Car-Markt durcheinander, da die Verkäufe des Herstellers in der ersten Jahreshälfte einbrachen. Ein Teil der Kunden der Marke wechselte zu Suzuki (+60.000 Verkäufe), während ein anderer Teil der Kunden der Marke ihren Kauf aufschob.
- Infolgedessen ist der japanische Kei-Car-Markt im Jahr 2024 um 167.000 Einheiten zurückgegangen (er dürfte sich jedoch im Jahr 2025 dank der Kaufverschiebung durch Daihatsu-Kunden erholen), wodurch der Marktanteil dieser Fahrzeuge von 40 % im Jahr 2023 auf 38 % im Jahr 2024 sinkt , der niedrigste Marktanteil seit 2017.
- Der Nissan Sakura , der 2022 als vollelektrisches Kei-Car auf den Markt kam, konnte sich nicht am Markt etablieren und seine Verkäufe gingen von 37.140 im Jahr 2023 auf 22.926 im Jahr 2024 zurück.
The European light utility vehicle market grew by 6.9% in 2024
- Details
Der europäische Markt für leichte Nutzfahrzeuge (Nfz) wächst im Jahr 2024 um 6,9 %
- Der europäische Markt (30 Länder: EU + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen) für leichte Nutzfahrzeuge (Nfz) wuchs im Jahr 2024 um 6,9 % auf 2.002.023 Einheiten gegenüber 1.872.519 im Jahr 2023. Dies ist das beste Ergebnis seit vier Jahren, aber wir sind noch weit von den Zahlen der Jahre 2018 oder 2019 entfernt und erst recht nicht von den Zahlen des Jahres 2007 – kurz vor der Subprime-Krise – dem Jahr, das immer noch den Rekord für die Nfz-Verkäufe in Europa hält (2.299.000 Verkäufe).
- Die Länder mit der traditionell höchsten Nachfrage nach diesem Fahrzeugtyp sind nach wie vor Frankreich (379.747 Einheiten; +1,1%), Großbritannien (354.265 Einheiten; +2,7 %), Deutschland (281.078 Einheiten; +8,4 %), Italien (198.517 Einheiten; +0,9 %) und Spanien (166.157 Einheiten; +13,7 %).
- Bei den Motoren bleibt der Dieselmotor weitgehend dominant, da 85 % der leichten Nutzfahrzeuge (1.702.230 Einheiten; +8,8 %) im Jahr 2024 mit diesem Motortyp ausgestattet sind. Plug-in-Elektrofahrzeuge (BEV und PHEV) machen im Jahr 2024 nur 130.523 Einheiten aus, was einem Rückgang von 7,7 % gegenüber 2023 entspricht, der hauptsächlich auf Deutschland (-27,9 %), Italien (-40,9 %) und Spanien (-27,9 %) zurückzuführen ist. Diese wiederaufladbaren Elektromotoren machten im Jahr 2024 6,5 % der Nfz-Verkäufe in Europa aus. Bis zum Jahr 2035 werden 100 % elektrische leichte Nutzfahrzeuge zum Einsatz kommen, das ist jedoch noch ein langer Weg. Benzinmotoren machten im Jahr 2024 in Europa lediglich 5,2 % bzw. 104.871 Einheiten des Nfz-Absatzes aus, Vollhybriden 2 % mit 40.533 Einheiten.
- Der führende Nfz-Hersteller in Europa bleibt im Jahr 2024 Stellantis vor Ford und Renault.
The global plug-in vehicle market represents 17.1 million vehicles (passenger cars + light utility vehicles) in 2024
- Details
Der globale BEV- und PHEV-Markt umfasst 17,1 Millionen Fahrzeuge (Pkw + leichte Nutzfahrzeuge) in 2024
- Der weltweite Markt für Plug-in-Fahrzeuge (BEV und PHEV) umfasste im Jahr 2024 17,1 Millionen Einheiten gegenüber 13,7 Millionen im Jahr 2023, was einem Anstieg von 24,8 % gegenüber 2023 entspricht. Dieses Volumen entspricht 19 % der weltweiten Zulassungen im Jahr 2024 gegenüber 15 % im Jahr 2023.
- Diese 17,1 Millionen Fahrzeuge teilen sich auf in 10,5 Millionen BEVs und 6,6 Millionen PHEVs.
- Auf China entfallen 70 % der BEV- und PHEV-Verkäufe, also 12,1 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2024 (im Vergleich zu 8,9 Millionen im Jahr 2023), was einem Anstieg von 36 % gegenüber 2023 entspricht.
- Auf Europa entfallen 17 % der BEV- und PHEV-Verkäufe, also 2,95 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2024 (im Vergleich zu 3,02 Millionen im Jahr 2023), was einem Rückgang von 2,3 % gegenüber 2023 entspricht.
- Auf die Vereinigten Staaten entfallen 9 % der BEV- und PHEV-Verkäufe, also 1,59 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2024 (im Vergleich zu 1,48 Millionen im Jahr 2023), was einem Anstieg von 7 % gegenüber 2023 entspricht.
- Auf Japan entfallen lediglich 1 % der BEV- und PHEV-Verkäufe, also 118.000 Fahrzeuge im Jahr 2024 (im Vergleich zu 138.000 im Jahr 2023), was einem Rückgang von 15 % gegenüber 2023 entspricht.
- Auf den Rest der Welt entfallen 3 % der BEV- und PHEV-Verkäufe oder rund 300.000 Fahrzeuge im Jahr 2024 (im Vergleich zu rund 200.000 im Jahr 2023), was einem Anstieg von rund 50 % gegenüber 2023 entspricht.
- Inovev erwartet bis 2025 einen weltweiten Marktanteil von BEV und PHEV von 24 % bzw. 25 %.
Renault has unveiled its utility vehicle (LUV) models developed by Flexis
- Details
Renault hat seine von Flexis entwickelten Nutzfahrzeugmodelle (Nfz) vorgestellt
- Renault hat seine 100 % elektrischen Leicht-Nutzfahrzeuge vorgestellt, die von Flexis, einem Joint Venture zwischen Renault, Volvo Trucks und dem Logistikunternehmen CMA CGM, entwickelt wurden. Das Konzept erinnert an den amerikanischen Bright Drop des GM-Konzerns.
- Diese drei Modelle werden unter den Marken Renault und Volvo Trucks vermarktet. Bei Renault übernimmt man die alten Namen der Marke: Estafette, Goélette und Trafic. Produziert werden diese designtechnisch völlig neuen Modelle ab Sommer 2026 am Renault-Standort Sandouville, wo bereits der aktuelle Renault Trafic und dessen Derivate Nissan Primastar und Mitsubishi Express gefertigt werden.
- Diese drei Modelle (der Transporter „Trafic“, das auf dem Transporter Trafic basierende Fahrgestell „Goélette“ und der Step -In-Transporter „Estafette“) basieren auf der brandneuen „Skateboard“-Plattform speziell für Elektrofahrzeuge, die auf einer 800-Volt-Architektur basiert und auf einem SDV-Design (Software Defined Vehicle) entwickelt wurde.
- Alle Modelle profitieren von einem niedrigen, flachen Ladeboden und einem Akkupack, das eine Reichweite von bis zu 450 km ermöglicht.
- Der Hersteller erwartet einen Gesamtbedarf von rund 15.000 Einheiten über drei Jahre (2026-2027-2028) oder durchschnittlich 5.000 Einheiten pro Jahr bis zum 31. Dezember 2028. Laut Inovev sollte der Bedarf jedoch schrittweise steigen und im Jahr 2029 7.000 Einheiten, 8.000 Einheiten im Jahr 2030 usw. erreichen.
A merger between Changan and Dongfeng may materialise
- Details
Eine Fusion zwischen Changan und Dongfeng ist möglich
- Seit vielen Jahren ermutigt die chinesische Regierung lokale Hersteller, sich zusammenzuschließen, um ihre Anzahl zu reduzieren und Gruppen von internationalem Rang zu bilden. Doch die chinesischen Hersteller (selbst diejenigen, die von der chinesischen Regierung kontrolliert werden) konnten die Erwartungen der Behörden bislang nicht erfüllen. Die überzeugendste Operation datiert etwa zwanzig Jahre zurück und betraf die Fusion der Marken Roewe und MG innerhalb der SAIC-Gruppe. Die Ankündigung einer möglichen Fusion zwischen Changan und Dongfeng ist daher ein wichtiges Ereignis in der chinesischen Automobillandschaft.
- Changan und Dongfeng sind heute zwei mittelschwere Hersteller hinter großen Konzernen wie BYD, SAIC, Geely oder Chery, da das Volumen von 2.453.596 im Jahr 2024 von Changan produzierten Fahrzeugen (einschließlich 433.678 im Rahmen eines Joint Ventures produzierter ausländischer Fahrzeuge) und 2.251.705 von Dongfeng produzierten Fahrzeugen (einschließlich 1.485.031 im Rahmen eines Joint Ventures produzierter ausländischer Fahrzeuge) deutlich niedriger ist als das der vier oben genannten Hersteller. Dongfeng gehört zu den am stärksten geschwächten chinesischen Autoherstellern seit dem Niedergang der ausländischen Autoproduktion durch Joint Ventures, Dongfengs profitabelster Geschäftszweig seit langem.
- Zusammen würden diese beiden Hersteller 4.705.301 Fahrzeuge produzieren, ein größeres Volumen als das von BYD (4.272.145 Einheiten) oder SAIC (4.036.218 Einheiten). Damit würden sie zum führenden chinesischen Hersteller aufsteigen. Ziel dieser möglichen Fusion ist es, die Kompetenzen der beiden Hersteller zu bündeln und gleichzeitig Plattformen, Motoren, Innovationen und Technologien zu rationalisieren und zu optimieren, um sie in die Lage zu versetzen, mit großen privaten Konzernen wie BYD, Geely und Chery zu konkurrieren.
Inovev-Plattformen >