The GM group sold 5.44 million vehicles (passenger cars and light utility vehicles) in 2024
- Details
GM verkaufte im Jahr 2024 5,44 Millionen Fahrzeuge (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge)
- Der GM-Konzern verkaufte im Jahr 2024 weltweit 5.437.748 Fahrzeuge (Pkw + leichte Nutzfahrzeuge ), verglichen mit 6.052.967 im Jahr 2023. Dies entspricht einem Rückgang von 10,2%, der hauptsächlich auf den anhaltend starken Rückgang der Verkäufe in China zurückzuführen ist (-22,0 % des Umsatzes im Jahr 2024, was einem Verlust von 440.000 Fahrzeugen entspricht).
- Der GM-Konzern, einst der weltweit führende Automobilhersteller (von 1931 bis 2008), liegt im Jahr 2024 auf dem vierten Platz hinter den Konzernen Toyota, Volkswagen und Hyundai-Kia und ist praktisch gleichauf mit dem Stellantis-Konzern.
- Dieses Ranking berücksichtigt die chinesischen Tochtergesellschaften Wuling und Baojun (1.094.802 Verkäufe im Jahr 2024), die zu 44 % GM gehören und daher in den GM-Zahlen enthalten sind. Diese Tochtergesellschaften gehören jedoch zu 50,1 % dem chinesischen Automobilhersteller SAIC, und es macht Sinn, sie in einem „chinesischen“ Ranking den Verkäufen des GM-Konzerns abzuziehen. Das bedeutet, dass die Gesamtsumme von GM in diesem Fall auf 4,12 Millionen Verkäufe im Jahr 2024 sinken würde, womit das Unternehmen hinter Stellantis und BYD, aber knapp vor Ford läge.
- Da sich die GM Group aus dem europäischen und russischen Markt sowie aus dem indischen Markt zurückgezogen hat, bleiben ihr praktisch nur noch drei große Märkte: die Vereinigten Staaten, China und Lateinamerika (Südamerika und Mexiko).
- Doch die Lage des Unternehmens in China wird zunehmend fragiler und ein Rückzug aus diesem Markt ist kurz- oder mittelfristig nicht unmöglich.
- Der GM-Konzern verkaufte im vergangenen Jahr weltweit 821.000 BEVs, davon 608.000 in China (Wuling, Baojun) und 213.000 in den USA (Buick, Cadillac, Chevrolet, GMC), was 15 % seines weltweiten Absatzes entspricht (ohne Wuling und Baojun jedoch nur 3,9 %).
Nissan sold 3.35 million vehicles (passenger cars and light utility vehicles) in 2024
- Details
In 2024 verkaufte Nissan 3,35 Millionen Fahrzeuge (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge)
- im Jahr 2024 verkaufte der Nissan-Konzern (Nissan, Infiniti) weltweit 3,35 Millionen Fahrzeuge (Pkw+ leichte Nutzfahrzeuge ), verglichen mit 3,37 Millionen im Jahr 2023. Dies ist ein leichter Rückgang um 0,8% und platziert den japanischen Autobauer, der früher von Renault kontrolliert wurde, heute aber unabhängig ist, weltweit auf Platz neun hinter Honda und vor Suzuki.
- Zur Erinnerung: Nissan lag 2010 auf Platz sieben und blieb dort bis 2017. Der ehemals zweitgrößte japanische Autobauer hat seit der Trennung von Renault deutlich an Einfluss verloren. Nissan verkaufte 2017 weltweit knapp sechs Millionen Fahrzeuge. Innerhalb von sieben Jahren hat das Unternehmen fast die Hälfte davon eingebüßt.
- Nissan kündigte kürzlich eine weitere Reduzierung seiner Produktionskapazität und die Entlassung mehrerer tausend Mitarbeiter an. Zudem kündigte Nissan eine mögliche Fusion mit Honda an, um den dritt- oder viertgrößten Automobilhersteller der Welt zu schaffen. Dieses Projekt scheint jedoch aufgrund unterschiedlicher Interessen zwischen Honda und Nissan nun abgesagt worden zu sein.
- Nissan hat zudem einen Teil seiner Mitsubishi-Beteiligung verkauft, was das Unternehmen dauerhaft von seinem Landsmann trennen könnte. Kurz gesagt: Nissans Zukunft erscheint heute sehr ungewiss und erinnert an die Situation im Jahr 1999, als der Autobauer praktisch bankrott war. Die Verkäufe von Elektroautos (121.380 Einheiten) machen nur 3,6 % des weltweiten Absatzes aus.
- Der größte Markt für Nissan bleiben im Jahr 2024 die Vereinigten Staaten, gefolgt von China, Japan und Europa.
“Chinese” ranking of carmakers (passenger cars + light utility vehicles): Toyota first in 2024, Hyundai-Kia second (2/2)
- Details
„Chinesisches“ Ranking der Automobilhersteller (Pkw + leichte Nutzfahrzeuge ): Toyota 2024 Erster, Hyundai-Kia Zweiter (2/2)
- Durch die Einbeziehung ausländischer Fahrzeuge, die von chinesischen Automobilherstellern in Lizenz produziert werden, in die Produktion für chinesische Automobilhersteller erhalten wir eine „chinesische“ Rangliste der Automobilhersteller, die sich völlig von der „westlichen“ Rangliste unterscheidet, insbesondere was die Top 20 betrifft.
- Während die Toyota-Gruppe in diesem Ranking auch im Jahr 2024 der weltweit führende Automobilhersteller bleibt , liegt die Hyundai-Kia-Gruppe auf Platz zwei vor der Volkswagen-Gruppe auf dem dritten Platz. Grund dafür ist das deutlich größere Produktionsvolumen, das Volkswagen in China im Vergleich zu Hyundai-Kia erzielt.
- Stellantis liegt aufgrund der sehr geringen Produktion in China auf Platz vier und kann dadurch die GM Gruppe verdrängen, die (über SAIC) in China viel mehr produziert.
- GMs Abstieg auf den 6. Platz ermöglicht BYD den 5. Platz. SAIC, dank seiner Produktion für GM und VW, liegt auf Platz 7. Allerdings ist der ehemals führende Autobauer in China stark zurückgegangen (aufgrund der rückläufigen Produktion von GM und VW in China), sodass er in Bezug auf das Produktionsvolumen erstmals hinter BYD liegt.
- Sieben chinesische Autohersteller sind in dieser Top 20 vertreten, verglichen mit fünf im vorherigen Ranking. Neben SAIC sind auch FAW und Dongfeng vertreten, die beide viele ausländische Autos in Lizenz produzieren. Tesla belegt Platz 19. Inovev prognostiziert einen weiteren Rückgang der Produktion ausländischer Autos durch chinesische Autohersteller und einen Anstieg der Produktion ausschließlich chinesischer Autos durch chinesische Autohersteller.
The Toyota group sold 10.82 million vehicles (passenger cars and light utility vehicles) in 2024
- Details
In 2024 verkaufte Toyota 10,82 Millionen Fahrzeuge (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge)
- Der Toyota-Konzern (Toyota, Lexus, Daihatsu, Hino) hat den Daihatsu-Skandal zu Jahresbeginn recht gut bewältigt, da er die Produktionsunterbrechung bei seiner Tochter Daihatsu im ersten Quartal zu einem großen Teil sukzessive kompensieren konnte.
- Der Daihatsu-Skandal Anfang 2024 betraf von der Toyota-Tochter jahrzehntelang gefälschte Sicherheitstests. Eine unabhängige Untersuchung ergab, dass Daihatsu-Teams Crashtest-Ergebnisse absichtlich manipuliert hatten, um die Sicherheit der Fahrzeuge zu bestätigen. Dies führte zu einem Massenrückruf von 64 verschiedenen Modellen und dem Entzug der Zulassung von drei Nutzfahrzeugen durch die japanischen Behörden. Die Produktion in den vier japanischen Montagewerken von Daihatsu wurde eingestellt, und der Fahrzeugabsatz wurde auf allen Märkten, auf denen die Marke tätig ist, eingefroren.
- Schließlich verkaufte der Toyota-Konzern im vergangenen Jahr weltweit 10.821.480 Fahrzeuge (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge), ein Rückgang von 3,7 % gegenüber 2023 (in Japan jedoch um 19,7 %). Die Marke Toyota verkaufte 9.308.122 Fahrzeuge (-1,4 %), Lexus 851.214 (+3,3 %), Daihatsu 536.588 (-32,1 %) und Hino 125.556 (-7,1 %). Hervorzuheben ist, dass die Marke Lexus im vergangenen Jahr einen neuen Verkaufsrekord verzeichnete.
- Der Mangel an batterieelektrischen Fahrzeugen stellt für den Toyota-Konzern kein Hindernis dar. Der Konzern setzt traditionell auf die Vollhybrid-Technologie (HEV), die sich in Japan, den USA und Europa über die gesamte Modellpalette des Autoherstellers hinweg weiterentwickelt.
- Toyota ist bereits das fünfte Jahr in Folge weltweiter Marktführer im Pkw-Absatz. Inovev ist überzeugt, dass der führende japanische Automobilhersteller dies noch mehrere Jahre bleiben könnte, auch wenn er nur wenige vollelektrische Autos verkauft. Der Toyota-Konzern verkaufte im Jahr 2024 136.847 Elektroautos, was nur 1,3 % seines Gesamtabsatzes entspricht.
“Western” ranking of carmakers (passenger cars + light utility vehicles): Toyota first in 2024, VW second (1/2)
- Details
„Westliches“ Ranking der Automobilhersteller (Pkw + leichte Nutzfahrzeuge ): Toyota 2024 Erster, VW Zweiter (1/2)
- Obwohl das weltweite Produktionsvolumen für Autos (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge ) nach den Berechnungen von Inovev im Jahr 2024 um fast 2 % gesunken ist, bleibt die Toyota-Gruppe (Toyota, Lexus, Daihatsu, Hino) der weltweit führende Automobilhersteller vor den Gruppen VW und Hyundai-Kia.
- Diese sogenannte „westliche Sichtweise“ umfasst die Produktion chinesischer Automobilhersteller , die über Joint Ventures ausländische Fahrzeuge in Lizenz produzieren. So werden beispielsweise vom chinesischen SAIC produzierte Volkswagen-Fahrzeuge in den VW-Konzern und nicht in den SAIC-Konzern integriert. Inovev empfielt die folgende Analyse, die „chinesische Sichtweise“, die die Produktion westlicher Fahrzeuge chinesischer Produktion den chinesischen Automobilherstellern zurechnet.
- Im sogenannten „Western-view“-Ranking liegt der führende chinesische Autohersteller BYD auf dem sechsten Platz hinter Toyota, Volkswagen, Hyundai-Kia, GM und Stellantis. BYD ist der Autohersteller unter den 20 größten Autoherstellern der Welt, der im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 am stärksten gewachsen ist . Während die Produktion nicht-chinesischer Autohersteller im Jahr 2024 bei den meisten der Top 20 rückläufig ist, steigt sie bei den meisten in diesen Top 20 vertretenen chinesischen Autoherstellern, wie BYD, aber auch Geely, Chery und Changan. Geely (Eigentümer von u. a. Volvo, Polestar, Lotus) belegt im Jahr 2024 den 11. Platz, Chery den 12. Platz. Changan belegt den 16. Platz hinter den Gruppen BMW, Mercedes und Renault. Der amerikanische Elektroautohersteller Tesla liegt auf dem 17. Platz, etwas schlechter als 2023.
- In den nächsten zwei Jahren ist mit einer Konsolidierung der chinesischen Automobilhersteller zu rechnen , die ihre Positionen in China und im Export seit mehreren Jahren stärken.
Inovev-Plattformen >