Der Toyota Aygo X, derzeit mit Verbrennungsmotor, wird zum Vollhybrid (F-HEV)
Bis 2025 wird der weltweit führende Automobilhersteller Toyota noch immer kein umfassendes Angebot an batterieelektrischen Fahrzeugen haben.
• Innerhalb der Marke Toyota ist der SUV BZ4X derzeit das einzige von Toyota entwickelte Elektroauto, das in Europa vor der Markteinführung des Toyota CHR+ im Herbst dieses Jahres vermarktet wird. Die batterieelektrischen Transporter ProAce , ProAce City und ProAce Max sind lediglich umbenannte Stellantis-Transporter. Der vertrauliche Mirai ist eine Brennstoffzellenlimousine.
• Innerhalb der Marke Lexus sind nur die SUVs UX und RZ (Lexus-Version des Toyota BZ4X) batterieelektrisch.
 
Der Toyota-Konzern konzentriert sich seit Ende der 1990er Jahre auf Vollhybridmotoren (Benzin-Elektro-Antrieb). Dieser alternative Motortyp wurde erstmals im Prius eingeführt und ist seitdem in den meisten Modellen der Marken Toyota und Lexus weit verbreitet.
 
Aygo war dieser allgemeinen Vollhybridmotorisierung entgangen.
 
Toyota korrigiert dieses Versäumnis nun. Mit dem Mid-Life-Facelift des Aygo X, der 2022 auf den Markt kam (de facto die dritte Generation des Aygo), stattet Toyota dieses Modell mit dem Vollhybridantrieb aus, der ihm fehlte und der die Verbrennerversion ersetzt. Das Modell war seit der ersten Generation mit einem 1,0- Liter- Benzinmotor ausgestattet. Ab 2025 verzichtet der Aygo X auf diesen Motor und erhält den 1,5 -Liter -Vollhybridmotor des Yaris. Dies erforderte eine Neugestaltung und Verlängerung der Motorhaube des Aygo X um 7 cm, wodurch die Gesamtlänge des Modells auf 3,77 m steigt. Die Leistung des Aygo X steigt von 72 PS auf 116 PS, was das Modell deutlich dynamischer, aber auch teurer macht. Inovev erwartet 120.000 Exemplare des neuen Toyota Aygo X Vollhybrid pro Jahr.
GM könnte Produktion seiner 2 wichtigsten Modelle von Mexiko in die USA verlagern
Um den von der Trump-Administration verhängten Zöllen auf Autoimporte (deren Höhe zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse am 31. Juli 2025 noch unklar ist) entgegenzuwirken, egal ob sie aus der Ferne (Europa, China, Japan, Korea) oder der Nähe (Kanada, Mexiko) kommen, hat der GM-Konzern angekündigt, dass er plant, die Produktion zweier seiner wichtigsten Modelle bis 2027 von Mexiko in die USA zu verlagern.
 
Dabei handelt es sich um den Chevrolet Equinox (295.683 in Mexiko im Jahr 2024 produzierte Einheiten, darunter 61.002 BEVs) und den Chevrolet Blazer (82.120 in Mexiko im Jahr 2024 produzierte Einheiten, darunter 32.931 BEVs). Insgesamt werden 377.803 Fahrzeuge vom mexikanischen Werk in Ramos Arizpe in ein US-Werk, dessen Name noch nicht bekannt ist, verlagert. Nur der Pickup-Truck Chevrolet Silverado würde weiterhin am mexikanischen Standort in Ramos Arizpe produziert (191.292 Einheiten im Jahr 2024).
 
An diesem Standort würden nicht mehr 600.000 Fahrzeuge pro Jahr produziert, sondern die Produktion müsste auf 200.000 Fahrzeuge pro Jahr reduziert werden. Für die USA wäre dies ein gutes Geschäft, da der GM-Konzern dort jährlich 400.000 Fahrzeuge mehr produzieren würde, also 2,2 Millionen Fahrzeuge statt 1,8 Millionen, wenn wir das Jahr 2024 als Referenzjahr nehmen. Gleichzeitig würde GM in Mexiko nicht mehr 800.000 Fahrzeuge pro Jahr produzieren, sondern nur noch 400.000.
 
Andererseits wird erwartet, dass der GM-Konzern, weiterhin im Einklang mit der Trump-Administration, seine Investitionen in batterieelektrische Fahrzeuge drosselt und die Produktion von Modellen mit Verbrennungsmotor wieder aufnimmt. Es wird darauf hingewiesen, dass der Anteil der BEVs auf dem US-Markt im Jahr 2025 weiter sinkt: Er sank von 8,7 % im Januar 2025 auf 7,6 % im Februar 2025, 7,5 % im März 2025 und 6,7 % im April 2025, verglichen mit 8,0 % für das gesamte Jahr 2024.
Spanien und Italien verzeichnen 2025 außergewöhnliches Wachstum bei BEV-Verkäufen
Während sechs Länder (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Norwegen, Niederlande, Belgien) in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 noch 71 % der BEV-Verkäufe in Europa (EU + Großbritannien + Schweiz + Norwegen) ausmachen– in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 repräsentierten sie 73 % – stellen wir fest, dass Länder, die traditionell wenige BEVs zugelassen haben, in diesem Zeitraum spektakuläre Wachstumsraten verzeichnet haben, auch wenn die verzeichneten Volumina niedrig bleiben, niedriger als beispielsweise das Verkaufsvolumen von BEVs in Norwegen (39.565 Einheiten in den ersten vier Monaten des Jahres 2025). Dies könnte bedeuten, dass einige Länder mit geringem Verkaufsvolumen in den kommenden Jahren einen Teil ihrer Verluste aufholen könnten, aber es ist nicht sicher, dass sie das gleiche oder annähernd das Niveau der Länder mit der höchsten Nachfrage nach BEVs erreichen werden. Die Länder, die derzeit außergewöhnliche Wachstumsraten verzeichnen, sind:
1. Dänemark: 34.107 Einheiten, plus 56,8 % (+12.354 BEV)
2. Italien: 29.637 Einheiten, plus 79,4 % (+13.117 BEV)
3. Spanien: 26.060 Einheiten, plus 71,2 % (+10.840 BEV)
4. Österreich: 19.867 Einheiten, plus 41,6 % (+5.833 BEV)
5. Portugal: 15.897 Einheiten, plus 29,8 % (+3.650 BEV)
6. Polen: 7.659 Einheiten, plus 40,4 % (+2.204 BEV)
7. Tschechien: 4.342 Einheiten, plus 131,4 % (+2.466 BEV)
 
Allein diese sieben Länder brachten in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 50.000 BEVs mehr auf den Markt als in den ersten vier Monaten des Jahres 2024. Dies entspricht 30 % des Wachstums der BEV-Verkäufe in den ersten vier Monaten des Jahres 2025.
Das C-Segment dominiert den europäischen BEV-Markt weitgehend
Von Januar bis April 2025 wurden auf dem europäischen Pkw-Markt in 30 Ländern (EU, Großbritannien, Schweiz und Norwegen) insgesamt 758.185 batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) zugelassen. Dies stellt einen deutlichen Anstieg gegenüber den 593.301 im gleichen Zeitraum des Jahres 2024 zugelassenen Einheiten dar.
 
Das C-Segment dominiert den europäischen BEV-Absatz mit einem Marktanteil von 36 %. Es folgen das D-Segment (26 %), das B-Segment (22 %) und das E-Segment (10 %). Andere Segmente wie A und F sowie die Personentransporter machen nur 6 % des Gesamtmarktes aus.
 
Eine Analyse der drei größten BEV-Märkte Europas – Deutschland, Großbritannien und Frankreich –, die zusammen 54 % des Umsatzes ausmachen, zeigt, dass das C-Segment in jedem Land einen konstanten Marktanteil von etwas mehr als einem Drittel hält (37 % in Deutschland, 35 % in Frankreich).
 
Allerdings zeigt sich ein wesentlicher Unterschied bei der Segmentpräferenz. In Deutschland wird das E-Segment (17 % des BEV-Marktes) dem B-Segment (15 %) vorgezogen, in Frankreich ist der Trend umgekehrt.
 
In Frankreich ist das B-Segment mittlerweile das dominierende Segment und macht 40 % des BEV-Marktes aus. Diese jüngste Verschiebung, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 stattfindet, ist größtenteils auf die Einführung des Renault 5 E-Tech und des Citroën e-C3 zurückzuführen. Es folgen die Segmente C und D mit 35 % bzw. 16 % des Marktes. Während der Anteil des C-Segments in Frankreich mit dem von Deutschland und Großbritannien vergleichbar ist, ist der Anteil des D-Segments deutlich geringer.
 
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der französische BEV-Markt die Segmente B und C bevorzugt, während Deutschland und Großbritannien eine Präferenz für die Segmente C und D aufweisen.
5 Modelle des VW-Konzerns unter den Top 10 BEVs in Europa über 4 Monate 2025
Auf dem 30 Länder umfassenden europäischen Pkw-Markt (EU + Großbritannien + Schweiz + Norwegen) machten batterieelektrische Fahrzeuge (BEV 758.185 Einheiten ) in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 aus, verglichen mit 593.301 in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 (Wachstum von 27,8 % – Marktanteil: 17 % im Jahr 2025 gegenüber 13 % im Jahr 2024).
 
Davon entfallen in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 58 % der BEV-Verkäufe in den 30 europäischen Ländern (EU + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen) auf vier Länder – Deutschland, das Vereinigte Königreich, Frankreich und Norwegen –, 64 % mit den Niederlanden und 71 % zusammen mit Belgien.
 
Die Autoherstellergruppen, die in diesem Zeitraum die meisten BEVs verkauften, waren VW (214.578 vs. 101.968 in den ersten 4 Monaten des Jahres 2024, mehr als eine Verdoppelung), Stellantis (98.321 vs. 83.224), BMW (67.201 vs. 49.163), Hyundai-Kia (63.644 vs. 44.517), Renault (63.028 vs. 36.731), Geely (44.189 vs. 48.974), Mercedes (41.600 vs. 46.546), BYD (25.508 vs. 10.114), Tesla (60.688 vs. 97.109), Ford (21.940 vs. 8.085), MG (14.944 vs. 24.614), Toyota (16.590 gegenüber 14.061) und Nissan (9.521 gegenüber 10.731).
 
Das meistverkaufte Elektroauto in diesem Zeitraum war das Tesla Model Y, das jedoch im Vergleich zum Vorjahr die Hälfte seiner Verkäufe einbüßte. Davon profitierte vor allem VW, das fünf Modelle in den Top 10 platzierte (im Vergleich zu drei Modellen im Jahr 2024): Skoda Enyaq , VW ID7, VW ID4, VW ID3, Audi Q4. Das Tesla Model 3 fiel vom zweiten auf den fünften Platz (17,5% des Absatzes).
 
Der Renault 5 E-Tech und der Citroën e-C3 springen auf den siebten bzw. elften Platz. Sie werden derzeit aber hauptsächlich in Frankreich verkauft. Auch der Kia EV3 ist erfolgreich und schafft es, auf den achten Platz zu klettern. Der Audi Q6 ( 12. ) und Skoda Elroq ( 15. ) haben ebenfalls einen sehr guten Start hingelegt.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok