IAA Mobility Munich 2025: Xpeng will display some models at the Munich Motor Show
- Details
IAA Mobility Munich 2025: Xpeng wird einige Modelle auf der Münchner Automobilausstellung präsentieren
- Der chinesische Automobilhersteller Xpeng (der eine Partnerschaftsvereinbarung mit dem Volkswagen-Konzern unterzeichnet hat) wird auf der Münchner Automobilausstellung vertreten sein.
- Die Modellpalette des Herstellers umfasst derzeit folgende Modelle:
• Xpeng Mona M03 (Batterie-Elektro-Limousine des D-Segments) = 86.351 Verkäufe im ersten Halbjahr 2025
• Xpeng P7 (Batterie-Elektro-Limousine des D-Segments) = 1.166 Verkäufe
• Xpeng P7+ (Batterie-Elektro-Limousine des D-Segments) = 44.578 Verkäufe
• Xpeng G6 (Batterie-Elektro-SUV des D-Segments) = 37.571 Verkäufe
• Xpeng G7 (Batterie-Elektro-SUV des D-Segments) = 573 Verkäufe
• Xpeng G9 (batterieelektrischer SUV der D-Klasse) = 15.981 Verkäufe
• Xpeng X9 (batterieelektrischer MPV der D-Klasse) = 10.969 Verkäufe
- GESAMT = 197.189 Verkäufe weltweit in der ersten Hälfte des Jahres 2025. Damit ist das Unternehmen ein kleiner Automobilhersteller in China.
IAA Mobility Munich 2025: Volvo: EX60 and Polestar range
- Details
IAA Mobility Munich 2025: Volvo: EX60 und Polestar-Reihe
- Die Slowakei ist wahrscheinlich das europäische Land, das derzeit im Verhältnis zu seiner Einwohnerzahl (5,5 Millionen Einwohner) über die meisten Montagewerke verfügt (Bratislava, Nitra, Trnava, Zilina). Derzeit wird ein fünftes Werk mit einer Produktionskapazität von 250.000 Fahrzeugen pro Jahr gebaut. Dabei handelt es sich um das Volvo-Werk in Košice, in dem ab 2028 die zukünftigen batterieelektrischen Modelle Volvo EX60 und Polestar 7 produziert werden sollen (Polestar ist eine Tochtergesellschaft von Volvo, die ihre eigenen Fahrzeuge in China und den Vereinigten Staaten produziert).
- Der Volvo EX60 wird die batterieelektrische Version des zukünftigen SUV XC60 (D-Segment) sein, der für 2026 erwartet wird. Er wird die EX-Reihe von Volvo vervollständigen, die derzeit aus den Modellen EX30, EX40 und EX90 besteht. Er wird auf der neuen SPA3-Plattform basieren, die fortschrittliche Technologien wie das assistierte Fahrsystem integrieren wird.
- Der Polestar 7, das erste von Polestar in Europa produzierte Elektrofahrzeug, wird ein vom Volvo EX60 abgeleiteter SUV sein und daher die SPA3-Plattform, die Batterien und die Motoren des EX60 SUV nutzen. Es besteht kein Zweifel, dass die Produktion dieses Modells in Europa die Präsenz und Bekanntheit der Marke Polestar stärken wird.
- Derzeit umfasst die Polestar-Reihe den Polestar 2 (Limousine des D-Segments), den Polestar 3 (SUV des E-Segments) und den Polestar 4 (SUV des E-Segments), die alle mit batterieelektrischen Antrieben ausgestattet sind.
- Eine Limousine Polestar 5 (E-Segment-Limousine) ist für Herbst 2025 geplant. Der SUV Polestar 7 (D-Segment-SUV) soll 2026 auf den Markt kommen, wobei ein Teil der Produktion 2028 von China in die Slowakei verlagert werden soll.
IAA Mobility Munich 2025: Volkswagen: ID2 X battery electric SUV (launch planned for 2026)
- Details
IAA Mobility Munich 2025: Volkswagen: ID2 X batterieelektrischer SUV (Markteinführung für 2026 geplant)
- Der vollelektrische Volkswagen ID2 X wird die SUV-Version des ID2 (B-Segment; siehe spezifische Inovev- Analyse) mit einer leicht abgewandelten Optik sein. Er wird die Plattform, Motoren und Batterien des Originalmodells verwenden. Er wird Ende 2026 auf den Markt kommen.
- Der ID2 X wird jedoch etwas teurer sein als der ID2 und daher möglicherweise etwas weniger verkauft werden als der ID2.
- Der Volkswagen ID2 X wird in Pamplona produziert werden.
- Inovev rechnet für 2030 mit einer Produktion von 48.000 Einheiten des ID2 X, was einer Gesamtproduktion von 110.000 Einheiten für den ID2/ID2 X zusammen im Jahr 2030 entspricht. Damit wäre er vor dem ID1 das meistproduzierte batterieelektrische Modell in Europa.
- Diese beiden Modelle müssen jedoch eine zu starke Konkurrenz zum zukünftigen batterieelektrischen VW T-Roc vermeiden, um eine Kannibalisierung untereinander zu verhindern.
- Die neue Positionierung des VW T-Roc im C-Segment könnte ihm jedoch helfen, sich deutlicher vom ID2 und ID2 X im B-Segment abzugrenzen.
IAA Mobility Munich 2025: Volkswagen: new T-Roc (the brand's first F-HEV model)
- Details
IAA Mobility Munich 2025: Volkswagen: neuer T-Roc (das erste F-HEV-Modell der Marke)
- Der T-Roc (SUV des B-Segments) wird 2026 ersetzt, dessen Geschichte bis ins Jahr 2017 zurückreicht (2019 für das Cabrio). Die neue Generation dieses Modells wird länger sein als die aktuelle Generation (4,37 m statt 4,23 m). Sie wird 2026 erstmals in einer Vollhybridversion (F-HEV) und ab 2028 in einer batterieelektrischen Version (BEV) auf den Markt kommen.
- Diese Markteinführungen werden Anlass für eine Änderung der Produktionsverteilung des Modells in den Volkswagen-Werken ab 2028 sein. Das Werk in Palmela (Portugal) wird sich auf die thermischen und hybriden Versionen des zukünftigen T-Roc (im Jahr 2026) konzentrieren, während das Werk in Wolfsburg (Deutschland) die batterieelektrischen Versionen des zukünftigen T-Roc (im Jahr 2028) produzieren wird.
- Es sei darauf hingewiesen, dass der zukünftige batterieelektrische VW Golf ebenfalls in Wolfsburg produziert wird, während seine Verbrennungs- und Hybridversionen neben dem VW Jetta in Puebla, Mexiko, hergestellt werden.
- Der Automobilhersteller wird die Produktion der Verbrennungs- und Hybridversionen des Tiguan in Wolfsburg bis 2033 oder sogar 2035 verlängern, aber eine batterieelektrische Version soll 2026 auf den Markt kommen, die ebenfalls in Wolfsburg produziert wird.
- Inovev prognostiziert eine Produktion von 300.000 Einheiten des neuen Volkswagen T-Roc pro Jahr.
IAA Mobility Munich 2025: Volkswagen: ID2 battery electric city car (launch planned for 2026)
- Details
IAA Mobility Munich 2025: Volkswagen: ID2 batterieelektrisches Stadtauto (Markteinführung für 2026 geplant)
- Der vollelektrische Volkswagen ID2 (B-Segment) wird auf der Münchner Automobilausstellung 2025 vorgestellt. Es handelt sich um ein „erschwingliches Stadtauto” (angekündigt für weniger als 25.000 €), das auf der MEB Entry-Plattform des Volkswagen Konzerns basiert und in der Modellpalette des Automobilherstellers unterhalb des ID3, ID4 und ID5 angesiedelt ist. Tatsächlich ist es das vollelektrische Pendant zum VW Polo. Dieses Modell, das die Elektromobilität innerhalb des Volkswagen-Konzerns demokratisieren soll, konkurriert mit dem Renault 5 E-Tech, dem Peugeot e-208, dem Citroën e-C3, dem Opel e-Corsa, dem Fiat Grande Panda und dem Lancia Ypsilon.
- Sein Motor mit einer maximalen Leistung von 226 PS in der Topversion ist mit zwei Batterien Ihrer Wahl gekoppelt. Es stehen zwei Batterien zur Auswahl: die erste mit 38 kWh (LFP) für die Einstiegsversionen und die zweite mit 56 kWh (NMC) für die Topversionen, die eine Reichweite von bis zu 440 km WLTP für die leistungsstärkste Version ermöglichen.
- Eine SUV-Version ID2 X (siehe spezifische Inovev-Analyse) mit einem eher urbanen SUV-Fokus ist für Ende 2026 geplant, eine sportlichere Version ID2 GTI für 2027. Der ID2 und der ID2 GTI werden neben dem Cupra Raval am spanischen Standort Martorell produziert. Der ID2 X wird in Pamplona neben dem anderen batterieelektrischen SUV auf Basis der MEB Entry-Plattform, dem Skoda Epiq, produziert.
- Der Volkswagen ID2 (einschließlich ID2 GTI und ID2 X) wird ein kompaktes Format (Typ Polo), eine Raumgröße ähnlich dem Golf und ein klassischeres Design als frühere Konzepte haben.
- Inovev rechnet bis 2030 mit einer Produktion von 62.000 Einheiten des ID2.
Inovev-Plattformen >