Die chinesische Regierung fördert eine FAW-Dongfeng-Changan-Fusion,
Die chinesische Regierung fördert eine Partnerschaft oder sogar eine Fusion zwischen FAW, Dongfeng und Changan. Zwischen den drei Herstellern wurden bereits Verhandlungen geführt.

2017 produzierten FAW, Dongfeng und Changan insgesamt 9 Mio. Fahrzeuge. Damit wäre diese Gruppe, wenn sie zustande kommen würde, an der Spitze in China sein, vor SAIC (6,6 Mio.), vor allem aber unter den ersten Herstellern weltweit neben den Gruppen Volkswagen, Renault-Nissan und Toyota.

FAW, Dongfeng und Changan produzieren überwiegend ausländische Lizenzfahrzeuge: FAW produziert für Audi, Volkswagen und Toyota, Dongfeng für Nissan, Infiniti, Honda, Kia, Citroën, Peugeot und Renault, und Changan für Ford, Mazda, DS und Suzuki. In Summe 2017 waren es 7 Mio. der insgesamt 9 Mio. Fahrzeugen.

FAW, Dongfeng und Changan haben aber auch ihre eigenen Marken, die die weiteren 2 Mio. Fahrzeuge 2017 ausmachen. Allein Changan macht die Hälfte dieses Volumens bzw. 1 Mio. Einheiten aus.

Ziel einer Partnerschaft zwischen den drei chinesischen Herstellern wäre es insbesondere, gemeinsame Plattformen, Elektromotoren, Logistik und eine gemeinsame F&E-Politik zu schaffen, um Kosten zu teilen und somit sehr bedeutende Größenvorteile zu erzielen.


    
 

Contact us: info@inovev.com 

,

Inovev erwartet den Absatz von 50.000 Mercedes A-Klasse-Limousinen pro Jahr in Europa,
Mercedes hat angekündigt, dass die neue A-Klasse- Limousine nicht nur in China (Beijing) für den heimischen Markt, sondern auch in Deutschland (Rastatt) für den europäischen Markt und in Mexiko (Aguascalientes) für den nordamerikanischen Markt produziert wird.

Produktionsstart dieses neuen Modells wird im Herbst 2018 erfolgen.

Bezüglich des Werks Aguascalientes ist dies die erste Umsetzung der Vereinbarung zwischen Nissan und Daimler, die die Einführung eines Mercedes-Kompaktmodells in diesem Werk, das zu je 50% Nissan und Daimler gehört, vorsieht. Geplante Produktionskapazität des Werks war 230.000 Fahrzeuge im Jahr (mit zwei Montagestraßen).

Der Infiniti Q30, der ab 2016 an diesem Standort hergestellt werden sollte, wird jetzt nicht mehr anlaufen. Das Nissan-Daimler-Werk in Aguascalientes wird mit nur einer statt mit zwei Montagestraßen arbeiten, weil Nissan beschlossen hat, die technische Zusammenarbeit zwischen dem Kompakt-Mercedes und dem Infiniti einzustellen.

Das Werk wird daher mit einer auf 115.000 Fahrzeuge im Jahr reduzierten Kapazität betrieben werden. Dies stellt das jährliche Absatzvolumen dar, das Daimler für die A-Klasse Limousine in Nordamerika erwartet. Kompakt-Fließheck-Modelle sind hier nicht so beliebt. Für Europa erwartet Inovev 50.000 Einheiten im Jahr, weil anders als auf dem US-Markt die Limousinen mit Kofferraum nicht besonders erfolgreich sind. Die Maße der A-Klasse-Limousine betragen 4,55m Länge, 1,80m Breite und 1,45m Höhe.


    
 

Contact us: info@inovev.com 

,

Inovev prognostiziert die jährliche Produktion von 150.000 Audi Q3,
Audi (eine Tochtergesellschaft der Volkswagen-Gruppe) hat die neue Generation des Kompakt-SUV Q3 vorgestellt, das direkt mit den Modellen BMW X1, Mercedes GLA, Jaguar E-Pace, Volvo XC40 und DS 7 Crossback konkurriert.

Die aktuelle Generation des 2011 eingeführten Audi Q3 hatte somit ein Lebenszyklus von sieben Jahren. Die neue Generation orientiert sich stilistisch an den neueren Audi SUV wie Q2 oder Q5. Sie ist 10 cm länger als die alte Generation des Q3 und erreicht 4,49m gegenüber vorher 4,39m, dank einer Verlängerung des Radstandes um 8 cm. Der neue Q3 ist 4,5cm länger als sein Konkurrent, der BMW X1.

Jetzt basierend auf der MQB-Plattform, die in vielen Modellen der Volkswagen-Gruppe zum Einsatz kommt, wie z.B. VW Golf, Audi Q2, wird der neue Q3 von zwei Benzinmotoren oder einem Dieselmotor angetrieben. Diese sind der 4-Zylinder Benziner 1,5 TFSI mit 150 PS, der 2,0 Benziner TFSI mit 190 PS bzw. 230 PS und der 2,0 Diesel TDI mit 150 PS.

Der neue Q3 wird jetzt am ungarischen Standort Gyor neben der Audi A3 Limousine und dem Audi TT / TTS produziert werden und nicht mehr im spanischen Martorell, wie es vorher der Fall war. Die Verlagerung des Audi Q3 von Martorell nach Gyor wird durch die Verlagerung des Audi Q1 von Brüssel-Forest nach Martorell ausgeglichen. Es bleibt abzuwarten, was aus dem Audi-Standort Brüssel-Forest werden wird.

Inovev rechnet mit der jährlichen Produktion von 150.000 Einheiten in Gyor und 100.000 Einheiten in Changchun, China.


    
 

Contact us: info@inovev.com 

,

Renault-Nissan liegt im ersten Halbjahr 2018 vor der Volkswagen-Gruppe,

Die Renault-Nissan-Gruppe hat bekannt gegeben, dass sie im ersten Halbjahr 2018 weltweit 5.539.000 Fahrzeuge verkauft hat; dies entspricht einem Absatzanstieg um 5,1% verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Wie schon im Vorjahr liegt die Renault-Nissan-Gruppe vor der Volkswagen-Gruppe, die einen Absatz von 5.519.000 Fahrzeugen für das erste Halbjahr 2018 mitgeteilt hat (und somit einen Anstieg um 7,1% gegenüber dem ersten Halbjahr 2017).


Man darf nicht vergessen, dass die Volkswagen-Gruppe es im zweiten Halbjahr 2017 geschafft hat, an die Renault-Nissan-Gruppe vorbeizuziehen, was sich auch im zweiten Halbjahr 2018 wiederholen dürfte. Zu beobachten ist auch, dass die Dieselgate-Affäre letztendlich nicht den Absatz der Volkswagen-Gruppe - die eigentliche Ursache des Skandals - beeinflusst, sondern den gesamten Absatz von Dieselfahrzeugen aller Marken in Europa und Nordamerika.


Der Absatz der Renault-Nissan-Gruppe im ersten Halbjahr 2018 gliedert sich in Renault (2,1 Mio. Fahrzeuge), Nissan (2,8 Mio. Einheiten) und Mitsubishi (0,6 Mio. Einheiten).


Der Absatz der Volkswagen-Gruppe in den ersten sechs Monaten 2018 war wie folgt: VW (3,12 Mio. Fahrzeuge), Audi (0,95 Mio.), Skoda (0,65 Mio.), Seat (0,29 Mio.), Porsche (0,13 Mio.), Traton (0,11 Mio.), plus Volkswagen LCV, Bentley und Lamborghini (0,27 Mio. Einheiten).



    
 

Contact us: info@inovev.com 

,

2017 fand 69% der japanischen Produktion außerhalb Japans statt,
Bei einer globalen Produktion von 96,3 Mio. PKW und leichten Nutzfahrzeugen (PKW + LCV) im Jahr 2017 stellten japanische OEMs 28,1 Mio. Einheiten bzw. 29% dieses Gesamtvolumens her. Von dieser Gesamtsumme wurden 8,8 Mio. Fahrzeuge bzw. 31% der japanischen Produktion in Japan produziert (dieses Niveau geht seit den 90er Jahren stetig zurück), während 19,3 Mio. Fahrzeuge (69% der gesamten japanischen Produktion) außerhalb Japans hergestellt wurden, darunter China (4,4 Mio.), die USA (3,6 Mio.), Indien (2,1 Mio.), Thailand (1,4 Mio.), Mexiko (1,3 Mio.), Indonesien (1,1 Mio.), Kanada (1 Mio.). Europa inkl. Türkei machte 1,8 Mio. Einheiten aus. In Südamerika wurden 0,5 Mio. Einheiten hergestellt.

Im Jahr 2017 produzierte Toyota / Lexus 35% seiner Fahrzeuge in Japan und 65% außerhalb Japans. Nissan / Infiniti produzierte nur 18% seiner Fahrzeuge in Japan und 82% außerhalb Japans. Honda produzierte nur 16% seiner Fahrzeuge in Japan und 84% außerhalb Japans. Suzuki baute 30% seiner Fahrzeuge in Japan und 70% außerhalb Japans.

Im Vergleich dazu produzierte Mazda 60% seiner Fahrzeuge in Japan und 40% außerhalb Japans. Mitsubishi stellte 48% seiner Fahrzeuge in Japan und 52% außerhalb Japans her. Subaru baute 66% seiner Fahrzeuge in Japan und 34% außerhalb Japans. Zum Schluss Daihatsu - dieser Hersteller produzierte 60% seiner Fahrzeuge in Japan und 40% außerhalb Japans.


    
 

Contact us: info@inovev.com 

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok