Skoda plant den Bau eines neuen Werkes in Europa,
Skoda (tschechische Tochtergesellschaft der Volkswagen-Gruppe) plant seine Produktionskapazitäten in Europa auszuweiten, da sich das Produktionsvolumen der letzten Jahre dem Sättigungsniveau der aktuellen Werke in der Tschechischen Republik annähert. Ferner dürfte die Einführung des neuen Kodiaq SUV (Mittelklasse), des Karoq (Kompaktklasse) und des ???  (Kleinwagensegment) den Absatz und damit auch die Produktion von Skoda erhöhen.

Skoda hat mehrere Möglichkeiten: entweder die Produktionskapazität in den beiden bestehenden Werken in Europa (Mlada Boleslav und Kvasiny) zu erhöhen, oder aber ein neues Werk in Europa, wahrscheinlich außerhalb der Tschechischen Republik, zu bauen.

Die erste Lösung erscheint unwahrscheinlich, da die Gewerkschaften es bislang abgelehnt haben, dass zusätzliche Mannschaften in den beiden tschechischen Werken eingeführt werden, die weitere 100.000 Fahrzeuge pro Jahr produziert hätten.

Eine weitere Lösung die unter Betracht war, nämlich den Superb im deutschen Werk in Emden (Produktionsstandort des VW Passat) zu bauen, gilt mit der dortigen Einführung des VW Arteon als keine Option mehr.

Die einzige verbleibende Lösung ist damit der Bau eines neuen Werkes in Europa. Angesichts der Knappheit an Arbeitskräfte in der Tschechischen Republik und der Slowakei (aufgrund der Anzahl der Werke) könnte Skoda Polen oder Ungarn bzw. sogar Bulgarien oder Rumänien bevorzugen.


18-08-6   
 

Contact us: info@inovev.com 

,

Marktanteil von GM, Ford und Chrysler am US-Markt bleibt auf niedrigstem Niveau,
2017 blieb der Marktanteil von GM, Ford und Chrysler mit 44,4% auf seinem niedrigstem Niveau, fast identisch mit dem niedrigsten Wert von 2009 (44,2%), als die Finanzkrise am schwersten war.

In den 70ern lag der Marktanteil der drei großen US-Hersteller über 80%, fiel aber in den 80ern/90ern auf 70%. Dieser Anteil blieb bis 1999 praktisch stabil, auch wenn die japanischen Hersteller zwischen 1983 und 1990 unter Präsident Reagan mit der Produktion auf amerikanischem Boden angefangen haben. Gleichzeitig zeigt die Grafik unten rechts, dass die GM-Gruppe in diesen Jahren viel mehr gelitten hat als Ford bzw. Chrysler. Während GM zwischen 1980 und 1999 15 Prozentpunkte an Marktanteil verloren hat, gewann Ford 5 und Chrysler 7 hinzu. Daraus folgte die Ausgrenzung von Oldsmobile, Pontiac and Buick, die im letzten Monat angesprochen wurde.

Der Marktanteil von GM, Ford und Chrysler ging zwischen 2000 und 2005 von 70% auf 60% der US-Zulassungen erneut zurück, dann auf 52% 2007 und schließlich 44% 2009. Seitdem stagniert er zwischen 44% und 47% und lag 2017 bei 44,4%. Angesichts der Ankündigungen der US-Hersteller, sich nach und nach vom Limousinensegment zurückzuziehen, ist es sehr wahrscheinlich, dass ihr Marktanteil in den kommenden vier bis fünf Jahren auf 40% fallen wird, trotz des Wunsches von Präsident Trump, die Aktivität der amerikanischen Hersteller zu beleben.


18-08-4   
 

Contact us: info@inovev.com 

,

Welche Strategie für die Fiat-Chrysler-Gruppe?,
Das Auslaufen des Fiat Punto und die Konzentration der Fiat-Produktion auf den 500 und den Panda kommen zusätzlich zu weiteren Entscheidungen der FCA-Gruppe, die zum Auslaufen des Chrysler 200, des Dodge Dart und des Dodge Viper geführt haben. Um der Kundennachfrage zu entsprechen, wurde im Dezember 2017 die Produktion des Dodge Caravan, die im August des Jahres beendet worden war, um Volumen in Richtung Chrysler Pacifica zu verlagern, plötzlich wieder aufgenommen. Es ist bestätigt worden, dass der Lancia Ypsilon sowie die Marke Lancia als Ganze auslaufen soll. Die Verkaufsambitionen von Alfa Romeo und Maserati sind zerschlagen worden. Abgerundet wird das Bild durch die Stilllegung der Fiat-Produktion in China und Indien, zwei der größten potentiellen Märkte.

2017 rutschte die FCA-Gruppe vom siebten auf den achten Platz weltweit hinter Honda. Alle Versuche der Gruppe, mit anderen OEM zusammenzuarbeiten, sind gescheitert. Damit kann die FCA-Gruppe allein nicht die modernsten Technologien wie z.B. modulare Plattformen, Hybrid- bzw. Elektromotoren oder das hypervernetzte und autonomes Fahrzeug entwickeln, während sie gleichzeitig die Produktion von Dieselautos bis 2022 beenden will. Lediglich LCV werden weiterhin mit dieser Antriebsart ausgestattet sein.

Die Lage der FCA-Gruppe erscheint aktuell sehr prekär, insbesondere weil ihre Strategie wenig Initiative bzw. Offensive zeigt. Vielleicht wird die neue Leitung ab 2019 eine andere Strategie verfolgen.


18-08-3   
 

Contact us: info@inovev.com 

,

Die neue Marken-Organisation bei GM, Ford und Chrysler,
Mit dem Verschwinden dieses Jahr der Marke Buick vom nordamerikanischen Markt ändert sich die Struktur der ehemaligen Big 3 GM, Ford und Chrysler.

Jeder der drei Hersteller hat nur eine Generalisten-Marke (jeweils Chevrolet, Ford bzw. Dodge) und eine Luxusmarke (jeweils Cadillac, Lincoln bzw. Chrysler). Zwischenmarken wie Oldsmobile, Pontiac, Mercury und zuletzt Buick sind allesamt verschwunden.

Diese Markenstruktur erinnert an japanische Hersteller in Nordamerika wie z.B. Toyota (Toyota, Lexus), Nissan (Nissan, Infiniti) und Honda (Honda, Acura).

Hinzu kommen die LCV-Marken (GMC bei GM, Jeep bei Chrysler), die noch sehr lebendig sind. Ram ist eigentlich der LCV der Marke Dodge, obwohl die FCA-Gruppe ihn zuletzt als eigenständige Marke betrachtet.

Die Generalisten Chevrolet, Ford und Dodge sind nicht direkt bedroht, insbesondere dank ihren großen Pickups Silverado (Chevrolet), F-Series (Ford) und Ram (Dodge), die die höchsten Zulassungen in den USA haben.  Schwieriger ist die Lage für die Luxusmarken Cadillac, Lincoln und Chrysler, die von den deutschen (Audi, BMW, Mercedes) und japanischen (Lexus, Infiniti, Acura) Luxusmarken an den Rand gedrängt worden sind.


18-08-5   
 

Contact us: info@inovev.com 

,

Der VW New Beetle wird nicht ersetzt,
Beim Genfer Autosalon hat die Volkswagen-Gruppe bestätigt, dass der New Beetle nicht ersetzt wird. Der Absatz dieses Modells, das 1998 eingeführt und 2011 überarbeitet wurde, hat die Ziele von VW nicht erfüllt, nämlich 150.000 Einheiten im Jahr, davon 100.000 in Europa.

Letztendlich wurden vom New Beetle 2017 lediglich 60.000 Einheiten verkauft, verglichen mit 90.000 2014 und 110.000 2013. Die erste Generation aus dem Jahr 1998, die bis 2001 vermarktet wurde, verkaufte 1.165.000 Einheiten in 13 Jahren bzw. 90.000 im Jahr. Von der zweiten Generation aus dem Jahr 2011 wurden bis Ende 2017 522.000 Einheiten verkauft und Inovev rechnet mit einem Absatz von 150.000 Einheiten zwischen 2018 und dem voraussichtlichen Auslaufen des Modells 2022. Damit wird diese zweite Generation während ihres Lebenszyklus von 11 Jahren 672.000 Einheiten bzw. jährlich 60.000 Einheiten verkauft haben.

Die Ergebnisse beider Generationen des Volkswagen New Beetle sind somit weit entfernt von dem Ziel von 150.000 Einheiten pro Jahr. In Europa ist der Absatz der ersten Generation nie über 45.000 pro Jahr hinausgekommen, der der zweiten Generation nicht über 35.000. Es kann sein, dass der New Beetle intern vom VW Golf kannibalisiert wurde, der bessere Eigenschaften und Vorteile mit sich bringt als der New Beetle, der dazu verurteilt ist, ein Nischenfahrzeug zu bleiben.


18-08-1   
 

Contact us: info@inovev.com 

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok