Wuling saw its customer base reduced on the Mini EV but increases significantly on the Bingo
- Details
Wulings Kundenstamm für den Mini EV schrumpfte, für den Bingo stieg jedoch deutlich
- Autos des A-Segments waren in China nie sehr beliebt, da die Kunden immer Autos aus höheren Segmenten bevorzugt haben, die wohnlicher und statusorientierter sind. Das erfolgreichste Modell in China in diesem Segment war der Chery QQ und seine Derivate, aber die Ankunft auf dem chinesischen Markt im Jahr 2020 des Wuling Mini EV, mit einem Elektromotor und nicht mehr als 3 Meter lang, revolutionierte das A-Segment in China. Dieses Modell verzeichnete zwischen 2020 und 2022 ein rasantes Wachstum und wurde schließlich zum meistverkauften Auto in China (553.000 Einheiten im Jahr 2022), was dem A-Segment ein erhebliches Wachstum ermöglichte.
- Der Anteil des A-Segments am chinesischen Pkw-Markt hat im Jahr 2022 ca. 5,3 % betragen, gegenüber 4 % im Jahr 2021, 1,6 % im Jahr 2020 und 1 % in den Vorjahren. Man beachte, dass in Europa praktisch alle Fahrzeuge des A-Segments eine Länge zwischen 3,50 m und 3,75 m haben (die einzige Ausnahme ist der Smart mit 2,70 m). Andererseits haben einige Fahrzeuge, die nicht als Pkw gelten, aber als „Pkw" bezeichnet werden (Kategorie L6/L7), eine Länge von weniger als 3,00 m (Beispiel: der Citroën Ami, 2,40 m lang).
- Im Jahr 2023 wird das A-Segment durch den Verkaufsrückgang des Wuling Mini EV auf 2,5 % des chinesischen Pkw-Marktes zurückgehen. Die neuen Limousinen des B-Segments, der Wuling Bingo und der BYD Seagull mit Elektromotor, legten dagegen kräftig zu. Zusammen stehen sie für 516.000 Verkäufe im Jahr 2023 (234.000 Einheiten für den Bingo und 282.000 Einheiten für den Seagull), während der Mini EV im vergangenen Jahr auf 118.000 Einheiten fiel und damit 435.000 Verkäufe im Vergleich zu 2022 verlor.
- Auch wenn kein direkter Zusammenhang zwischen den beiden Phänomenen hergestellt werden kann, lässt sich feststellen, dass das vom Wuling Mini EV verlorene Verkaufsvolumen in etwa dem Volumen entspricht, das der Wuling Bingo und der BYD Seagull im vergangenen Jahr gewonnen haben. Dank dieser beiden Modelle stieg der Anteil des B-Segments von 2,4 % des chinesischen Marktes im Jahr 2022 auf 3,6 % im Jahr 2023, einschließlich der 2 % von Bingo und Seagull.
The battery electric Mini Cooper will be produced in Europe from 2026
- Details
Der batterieelektrische Mini Cooper wird ab 2026 in Europa produziert
- Die Produktion des batterieelektrischen Mini begann bei Great Wall in China im Januar 2024. Die BMW Group kündigte jedoch an, dass dieses Modell ab 2026 auch in Europa (in Oxford in England) produziert werden soll. Damit verfolgt sie die gleiche Strategie wie Volvo mit seinem Modell EX30, das derzeit in China produziert wird, aber ab 2025 auch in Europa (in Gent in Belgien) hergestellt werden soll.
- Wir wissen nicht, ob diese Entscheidung mit dem Wunsch einiger europäischer Regierungen zusammenhängt, sich vor den Importen chinesischer Autos zu schützen (z. B. durch die Abschaffung der Umweltprämie in Frankreich), aber sie steht im Gegensatz zu den ursprünglichen Entscheidungen, die die Verlagerung europäischer Modelle (insbesondere batteriebetriebener Fahrzeuge) nach China befürworteten.
- Es scheint, dass andere Modelle diesem Weg folgen könnten, wie zum Beispiel der Dacia Spring. Wir wissen bereits, dass der Mini Aceman (batterieelektrischer Kompakt-SUV), der eigentlich nur in China produziert werden sollte, ab 2026 auch in Europa (in Oxford) hergestellt werden wird. Der Mini electric und der Aceman electric werden auch weiterhin in China für die Binnennachfrage produziert.
- Möglicherweise erleben wir gerade den Beginn eines Strategiewechsels bei den europäischen Automobilherstellern hinsichtlich der Verlagerung von Modellen von Europa nach China, von denen ein Teil für den europäischen Markt durch Exporte aus China bestimmt ist. Dieser Strategiewechsel würde eine Verlagerung europäischer Modelle nach Europa ermöglichen, eine Verlagerung, die von einigen Regierungen gefordert wird.
The Mercedes GLC is the most produced PHEV in Europe in 2023 but not the best selling
- Details
Mercedes GLC ist das meistproduzierte PHEV in Europa im Jahr 2023, nicht das meistverkaufte
- Verglichen mit einem europäischen Markt (Zulassungen 29 Länder = EU + UK + EFTA) von 1 Million PHEVs (Plug-in-Hybride) im Jahr 2023, was einem Marktanteil von 8 % entspricht, erreichte das Produktionsvolumen von PHEVs im letzten Jahr 1 Million Einheiten, von denen die überwiegende Mehrheit in Europa verkauft wurde.
- Produktion: Das meistproduzierte PHEV in Europa im Jahr 2023 ist der Mercedes GLC (58.000 Einheiten), gefolgt vom Volvo XC60 (55.000 Einheiten), BMW 3er (53.000 Einheiten) und Volvo XC40 (51.000 Einheiten). Man beachte, dass es sich hierbei um vier Modelle von Premiummarken handelt, da die PHEV-Technologie bei Premiumherstellern sehr beliebt ist. Der Markt für Plug-in-Hybride nur halb so groß ist wie der für BEVs, daher ist das Produktionsvolumen dieser Modelle im Durchschnitt nur halb so groß wie das der BEVs. Dieser PHEV-Markt scheint auch rückläufig zu sein, während der BEV-Markt weiter wächst.
- Verkäufe: Der meistverkaufte PHEV in Europa im Jahr 2023 ist der Ford Kuga (48.000 Einheiten), gefolgt vom Volvo XC60 (39.000 Einheiten) und dem Mercedes GLC (30.000 Verkäufe), d.h. beiden Premiummodelle, die 2023 in Europa am meisten produziert wurden. Im Gegensatz zu diesen beiden Modellen wird der Ford Kuga nicht exportiert, daher entspricht das Verkaufsvolumen dem Produktionsvolumen für dieses Modell.
- Unter den 15 meistverkauften PHEV in Europa im Jahr 2023 befinden sich 9 Modelle von Premiummarken, was beweist, dass diese Technologie bei diesen Autoherstellern, die im Allgemeinen keine kleinen Modelle anbieten, sehr verbreitet ist. Die PHEV-Technologie wird hauptsächlich in Modellen der Segmente C bis F angeboten.
The Toyota Yaris Cross is the most produced and the best selling Full-HEV in Europe in 2023
- Details
Der Toyota Yaris Cross ist der meistproduzierte und meistverkaufte Full-HEV in Europa im Jahr 2023
- Verglichen mit einem europäischen Markt (Zulassungen 29 Länder = EU + UK + EFTA) von 800.000 Full-HEVs im Jahr 2023, was einem Marktanteil von 6,5 % entspricht, erreichte das Produktionsvolumen von Full-HEVs im letzten Jahr 800.000 Einheiten, von denen die überwiegende Mehrheit in Europa verkauft wurde.
- Produktion: Der meistproduzierte Full-HEV in Europa im Jahr 2023 ist der Toyota Yaris Cross (200.000 Einheiten, nur in Frankreich produziert) vor dem Toyota Yaris (152.000 Einheiten, produziert in Frankreich und der Tschechischen Republik) und dem Toyota Corolla (122.000 Einheiten, nur in England produziert). Toyota bleibt bei weitem der führende europäische Hersteller von Full-HEV-Modellen, aber Renault konnte sich mit 174.000 produzierten Einheiten im letzten Jahr (im Vergleich zu 474.000 Toyota) auf den zweiten Platz vor den Koreanern Hyundai und Kia, vor den Japanern Nissan und Mazda und vor dem amerikanischen Ford setzen.
- Verkäufe: Der meistverkaufte Full-HEV in Europa im Jahr 2023 ist ebenfalls der Toyota Yaris Cross (134.000 Einheiten), der vollständig in Europa (in Frankreich) produziert wird. Die drei meistverkauften Full-HEV-Modelle in Europa im Jahr 2023 sind auch die drei meistproduzierten Full-HEV-Modelle in dieser Region: Toyota Yaris Cross (134.000 Einheiten), Toyota Yaris (126.000 Einheiten), Toyota Corolla (99.000 Einheiten). Ein in der Türkei produzierter Toyota steht an vierter Stelle der Full-HEV-Verkäufe in Europa: der Toyota CHR (84.000 Einheiten).
- Die folgenden vier Modelle gehören zur Marke Renault: der Austral (71.000 Einheiten), der in Südkorea produzierte Arkana (66.000 Einheiten), der Captur (58.000 Einheiten) und der Clio (39.000 Einheiten). Die Marke Toyota wird im Jahr 2023 60 % des europäischen Full-HEV-Marktes ausmachen, während die Marke Renault, deren Full-HEV-Angebot viel jünger ist, bereits 30 % ausmacht. Diese beiden Marken machen somit 90 % des europäischen Full-HEV-Marktes aus.
The Tesla Model Y is the most produced and the best selling BEV in Europe in 2023
- Details
Das Tesla Model Y ist das meistproduzierte und meistverkaufte BEV in Europa im Jahr 2023
- Verglichen mit einem europäischen Markt (Zulassungen 29 Länder = EU + UK + EFTA) von 2 Millionen BEVs im Jahr 2023, was einem Marktanteil von 16% entspricht, erreichte das Produktionsvolumen von BEVs im letzten Jahr 1,7 Millionen Einheiten, von denen der Großteil in Europa ausgeliefert wurde.
- Produktion: Das meistproduzierte BEV in Europa im Jahr 2023 ist das Tesla Model Y (193.000 Einheiten) vor dem Audi Q4 E-Tron (106.000 Einheiten), der den Volkswagen ID4 (85.000 Einheiten) und Skoda Enyaq (82.000 Einheiten) übertrifft. Der Fiat 500e (73.000 Einheiten) ist trotz seiner geringen Größe das fünftmeist produzierte BEV in Europa. Er liegt vor dem Volkswagen ID3 (72.000 Einheiten), der, nach Plänen von VW, das meistproduzierte Elektroauto werden sollte. Die Premium-Modelle BMW i4 (64.000 Einheiten) und Audi Q8 E-Tron (57.000 Einheiten) erreichten hervorragende Ergebnisse auf den Plätzen sieben und acht, noch vor dem Renault Mégane (55.000 Einheiten), Cupra Born (54.000 Einheiten), Peugeot 208 (47.000 Einheiten) und Mini E (42.000 Einheiten).
- Verkäufe: Das meistverkaufte BEV in Europa im Jahr 2023 ist das Tesla Model Y (243.000 Einheiten), von denen 50.000 noch aus China kamen, vor dem Tesla Model 3 (96.000 Einheiten), das vollständig aus China importiert wird. Diese beiden Tesla-Modelle liegen vor dem Volkswagen ID4 (78.000 Einheiten) und dem Skoda Enyaq (76.000 Einheiten), die in Europa produziert werden. An fünfter Stelle steht der MG 4 (71.000 Einheiten), der aus China kommt, vor dem Audi Q4 E-Tron (67.000 Einheiten), dem Fiat 500e (63.000 Einheiten) und dem Volkswagen ID3 (60.000 Einheiten), die in Europa produziert werden. Es folgen der in China produzierte Dacia Spring (51.000 Einheiten), Peugeot 208 (47.000 Einheiten), Volvo XC40 (44.000 Einheiten), BMW i4 (44.000 Einheiten), Cupra Born (43.000 Einheiten) und Renault Mégane (42.000 Einheiten).
Inovev-Plattformen >