Beijing Motor Show 2024: Das wichtigste Autoereignis der Welt?
Die Beijing Motor Show findet vom 25. April bis 4. Mai 2024 statt. Diese Messe findet alle zwei Jahre abwechselnd mit Shanghai statt. Aufgrund der Coronavirus-Krise fand die Pekinger Automobilausstellung 2020 und 2022 nicht statt, wird aber 2024 wieder stattfinden. Die Messe ist nicht nur für Peking, sondern für ganz China wichtig, da sie als Plattform für die Präsentation chinesischer Fortschritte in der Automobiltechnologie und als Treffpunkt für die internationale Zusammenarbeit dient.
 
2018 besuchten 900.000 Besucher die Beijing Auto Show. Bei der Ausgabe 2024 sollen viele neue Produkte ausgestellt werden, und es ist unmöglich, sie hier alle aufzuzählen, denn es gibt mehr als 150 chinesische Marken, von denen etwa hundert in den letzten zwei Jahren gegründet wurden, und die meisten Neuheiten, die auf der Messe vorgestellt werden, sind noch nicht bekannt. Wir können nur einen Überblick über die neuen Produkte geben, die bereits angekündigt worden sind.
 
Changan: Changan, CATL und der Smartphone-Automobilhersteller Huawei haben sich zusammengetan, um den Avatr 12 zu entwickeln, ein neues BEV, eine High-End-Limousine, die die Avatr-Reihe vervollständigt, die derzeit aus dem SUV 11 besteht.
 
BMW: BMW präsentiert das Neue Klasse SUV, ein BEV-Konzeptfahrzeug, das das Design zukünftiger BMW-SUVs ankündigt.
 
BYD: Der BEV- und PHEV-Automobilhersteller will mit einem BEV- oder PHEV-Modell in den Pick-up-Markt einsteigen.
 
GreatWall: Innerhalb von Great Wall ist Ora die Marke für BEV, während Wey die Marke für Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) ist. Der Ora 07 ist eine 4,87 m lange Luxuslimousine des E-Segments, die bereits in Paris ausgestellt wurde.
 
- Mercedes: Der deutsche Automobilhersteller präsentiert:
§ den EQG, eine batterieelektrische Version des Mercedes G-Klasse SUV,
§ die Serienversion des elektrischen CLA, das Konzeptfahrzeug wurde auf der Münchner Automobilausstellung im September 2023 vorgestellt.
§ der überarbeitete EQS: Die Limousine soll bereits nach zwei Jahren ein Restyling erhalten.
 
Mini: Die Serienversion des Aceman wird in Peking vorgestellt. Dieses Modell wird in China produziert, bevor es ab 2026 auch in Europa hergestellt werden soll.
 
Fangcheng: Die zur BYD-Gruppe gehörende Marke stellt den BAO 8 vor, einen großen Plug-in-Hybrid-SUV mit einer Länge von 5 Metern.
 
Baojun: Der Yep Plus, ein kleiner zweitüriger SUV mit einer Länge von 3,40 m, wird in diesem Jahr in einen viertürigen SUV mit einer Länge von 4,00 m verwandelt.
 
Changan: der Qiyuan NEVO A05 / Q05, eine Limousine und ein SUV mit einem 1,5-Liter-Motor und einem Elektromotor (PHEV).
 
Luxeed: der S7, eine große batterieelektrische Limousine, die aus einer Partnerschaft zwischen Chery und Huawei hervorgegangen ist und mit dem Tesla Model S im Segment der elektrischen Luxuslimousinen konkurrieren soll.
 
Smart: Die Nummer 5 vervollständigt das Smart-Angebot in den oberen Segmenten mit einem SUV von der Größe eines VW Tiguan (4,54 m). Die 66-kWh-Batterie, die einen 268 PS starken Front-Elektromotor antreibt, ist die gleiche wie bei #1 und #2.
 
Zeekr: Geely bringt einen batterieelektrischen Schrägheck-Minivan, den Mix, unter der Luxusmarke Zeekr auf den Markt und konkurriert damit mit dem VW ID Buzz, der mit einer 86 kWh-Batterie ausgestattet ist.
Stellantis "Smart Car"-Plattform wird von 7 verschiedenen Modellen in Europa genutzt
Die "Smart Car"-Plattform von Stellantis reiht sich ein in die Plattformen STLA-Small (Kleinwagen), STLA-Medium (Mittelklassewagen), STLA-Large (Großraumwagen) und STLA-Frame (große SUV und große Pick-ups), über die wir bereits in unseren früheren Auto-Analysen berichtet haben.
 
Die "Smart Car"-Plattform von Stellantis, die von der früheren CMP-Plattform der PSA-Gruppe abgeleitet ist, ist für alle preisgünstigen Modelle der Stellantis-Gruppe (mit Ausnahme von Leapmotor) vorgesehen, um mit den Dacia-Modellen der Renault-Gruppe zu konkurrieren.
 
Diese Plattform, die sowohl die Möglichkeit bietet, einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektromotor zu verwenden, wurde beim jüngsten Citroën C3 (Limousine im B-Segment) eingeführt, der aus der im September 2021 eingeführten indischen Version des C3 abgeleitet wurde. Sechs weitere Einstiegsmodelle (B-Segment), die in Europa vermarktet werden, werden diese spezielle Plattform zwischen 2024 und 2027 nutzen: der Citroën C3 Aircross, der Fiat Panda, der Fiat Multipla, der Fiat Strada, der Fiat Fastback und der Opel Frontera (Nachfolger des Opel Crossland).
 
Die Stellantis-Gruppe schreckt jedoch nicht davor zurück, weitere Modelle auf dieser Plattform für außereuropäische Märkte auf den Markt zu bringen. Citroën hat die baldige Markteinführung des Basalt angekündigt , eines SUV-Coupés im B-Segment für den indischen und südamerikanischen Markt, das vor Ort produziert werden soll. Auch alle in Südamerika produzierten Fiat-Modelle werden irgendwann auf diese "Smart Car"-Plattform umsteigen müssen. Die Marken Citroën und Fiat werden nämlich zunehmend als Einstiegsmodelle der Stellantis-Gruppe positioniert und werden die Hauptnutzer dieser kostengünstigen Plattform sein.
Der neue chinesische Autohersteller Li Auto hat 380.000 Autos im Jahr 2023 produziert
Der 2015 gegründete chinesische Automobilhersteller Li Auto brachte 2021 sein erstes Fahrzeug auf den chinesischen Markt. Das Li One genannte Fahrzeug im Stil eines großen SUV wird von einem Plug-in-Hybrid-Benzinmotor (PHEV) angetrieben und nicht von einem reinen Elektromotor wie bei den meisten neuen chinesischen Autoherstellern, die seit 2015 auf den Markt gekommen sind.
 
Der Li One, von dem 2021 in China 90.491 Einheiten verkauft wurden, beendete seine kommerzielle Karriere im Juli 2023, nachdem es Probleme mit seinem Design gegeben hatte. In den Jahren 2022 und 2023 haben jedoch neue SUVs die Nachfolge angetreten: der L7, L8 und L9. Diese Modelle, die einander sehr ähnlich sind, unterscheiden sich durch ihre Länge (von 5,05 m bis 5,22 m) und ihren Radstand (von 3,00 m bis 3,10 m), aber sie haben einen gemeinsamen Motor: einen 1.500-cm³-Turbobenziner, der 152 PS (113 kW) leistet. Der mit ihm gekoppelte Elektromotor kann insgesamt 440 PS (330 kW) leisten. Das Leergewicht dieser drei Modelle beträgt jeweils über 2,5 Tonnen.
 
Mit diesen Modellen konnte die Marke 133.000 im Jahr 2022 und 376.000 Fahrzeuge im Jahr 2023 in China verkaufen, was beweist, dass es Li Auto gelungen ist, seinen Platz auf dem chinesischen Markt zu finden, und zwar schneller als beispielsweise NIO oder Leapmotor. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 hat Li Auto 52.000 Fahrzeuge in China verkauft, was einem Potenzial von 312.000 Einheiten für das gesamte Jahr entspricht. Was die Produktion betrifft, so hat Li Auto 380.000 Fahrzeuge im Jahr 2023 hergestellt, gegenüber 146.000 im Jahr 2022.
 
Li Auto wird im Jahr 2023 einen Anteil von 13,5 % am chinesischen PHEV-Markt haben und damit an zweiter Stelle hinter BYD liegen, das 47,5 % des chinesischen PHEV-Marktes repräsentiert. Wenn Li Auto seinen Marktanteil in China erhöhen will, müsste es sein Angebot mit batterieelektrischen Modellen ergänzen. Ein großer, batterieelektrischer Minivan steht Berichten zufolge kurz vor der Markteinführung.
Der Leapmotor T03 wird in Polen bei Stellantis hergestellt.
Die Stellantis-Gruppe erwarb im vergangenen Jahr 20 % des 2020 gegründeten chinesischen Automobilherstellers Leapmotor, der 2023 in China 145.000 Autos produzierte , verglichen mit 114.000 im Jahr 2022, 45.000 im Jahr 2021 und 11.000 im Jahr 2020.
 
Leapmotorverkauft fast 75 % der batteriebetriebenen Elektroautos seiner gesamten Produktpalette, einschließlich seines beliebtesten Modells, der A-Segment-Limousine T03 (3,62 m lang), die seit ihrer Markteinführung 150.000 Verkäufe in China verzeichnen konnte. seit 2020, oder die Hälfte der Verkäufe der Marke seit ihrer Gründung.
 
Genau dieses batterieelektrische Modell will die Stellantis-Gruppe in Europa in einer ihrer Fabriken (über das Joint Venture Leapmotor International) montieren. Dies könnte das polnische Werk Gliwice (ehemaliges Opel-Werk) sein, in dem derzeit Transporter des Segments N1-3 (Fiat Ducato, Opel Movano, Citroën Jumper, Peugeot Boxer) hergestellt werden, oder das Werk Tichy (in Polen), in dem bereits der Fiat 500 produziert wird und das ein ehemaliges Fiat-Werk ist.
 
Zunächst sieht es so aus, als ob der in Europa montierte Leapmotor T03 in SKD (Semi Knock Down) ausgeführt wird. Mit diesem Modell scheint die Stellantis-Gruppe ihr Angebot an Elektroautos in den unteren Segmenten mit dem Citroën e-C3 vervollständigen zu wollen. Der Preis des in Europa verkauften Leapmotor T03 im A-Segment liegt bei 26.000 Euro im Vergleich zu 23.000 Euro für den Citroën e-C3.
 
Es bleibt abzuwarten, ob der Leapmotor in Europa von der Umweltprämie profitieren kann, d.h. ob sein Preis z.B. in Frankreich nach Abzug der Umweltprämie auf 23.000 Euro gesenkt werden kann. Frankreich ist derzeit der erste Markt, auf dem die in China hergestellten T03 bereits verkauft werden (500 Verkäufe im Jahr 2023 und 150 im ersten Quartal 2024).
Die Produktion des Xiaomi SU7 könnte bis 2025 150.000 Einheiten erreichen
Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi hat sein erstes Auto vorgestellt, den SU7 ("Speed Ultra" 7), eine batterieelektrische D-Segment-Limousine, die offen mit dem Tesla Model 3 konkurriert, ebenfalls aus dem D-Segment, das in China im vergangenen Jahr 300.000 Mal verkauft wurde und seit seiner Markteinführung im Jahr 2020 mehr als eine Million Mal. Das Tesla Model 3 ist somit das siebtmeistverkaufte Auto in China im Jahr 2023 und das Xiaomi SU7 träumt davon, seinen Platz einzunehmen.
 
Der Xiaomi SU7 wird vom chinesischen Automobilhersteller BAIC Motor in einer seiner Fabriken in Peking in einer Größenordnung von 100.000 Einheiten pro Jahr produziert, aber da der Auftragseingang diese Produktionskapazität bereits übersteigt, wird BAIC Motor sie erhöhen müssen (wir sprechen von 120.000 Einheiten für die zweite Hälfte des Jahres 2024 und 150.000 Einheiten im Jahr 2025), um die Lieferzeiten zu verkürzen, die heute je nach Version zwischen sechs und acht Monaten betragen.
 
Der Xiaomi SU7 basiert auf der "Modena"-Plattform und verfügt über einen Elektromotor mit 295 PS (220 kW) in der Version mit Hinterradantrieb und 665 PS (495 kW) in der Version mit Allradantrieb. Die Batterie hat eine Kapazität von 74 kWh, 94 kWh oder 101 kWh, je nachdem, für welche Version sich der Kunde entscheidet. Der Automobilhersteller gibt eine Reichweite zwischen 700 km und 800 km je nach CTLC-Zyklus an.
 
In Sachen Leistung will sich der Xiaomi SU7 auf dem Niveau des Porsche Taycan (265 km/h in der stärksten Version) positionieren, und das zum halben Preis. Aber der Chef von Xiaomi selbst gab zu, dass das Unternehmen mit jedem verkauften Auto Geld verliert und dass in den kommenden Monaten zweifellos massive Preiserhöhungen notwendig sein werden.
 
Klicken Sie hier, um eine weitere Analyse zu diesem Thema zu lesen: https://www.inovev.com/index.php/automotivemarketsheet/?option=com_cck&course_id=20171
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok