Top 20 der globalen Automobilhersteller in 2023 nach der chinesischen Rangliste: Erster Chinese (SAIC) auf Platz 5
Bezieht man das Produktionsvolumen nicht-chinesischer Autos ein, die von großen chinesischen Herstellern (SAIC, FAW, Dongfeng, GAC, BAIC, Changan) über Joint-Venture-Unternehmen produziert werden, so unterscheidet sich die Rangliste der 20 weltweit führenden Automobilhersteller stark von der Klassifizierung, die normalerweise von westlichen Automobilherstellern verwendet wird.
 
Daher sind die chinesischen Automobilhersteller in dieser Klassifizierung logischerweise zahlreicher: acht Automobilhersteller gegenüber sechs in der "westlichen" Klassifizierung. Darüber hinaus sind die chinesischen Automobilhersteller in der Weltrangliste besser platziert. SAIC liegt auf Platz 5, FAW auf Platz 8, BYD auf Platz 10, Geely auf Platz 12, GAC auf Platz 14, Changan auf Platz 15, Dongfeng auf Platz 16 und Chery auf Platz 18. Dies ist einigermaßen logisch, da China heute ein Drittel der weltweiten Automobilproduktion ausmacht.
 
Aber die großen Montageunternehmen mussten mit ansehen, wie ihre Positionen aufgrund des Rückgangs der Produktionsmenge nicht-chinesischer Autos in China (eine Folge ihres rückläufigen Absatzes) allmählich bröckelten und sich den unabhängigen chinesischen Automobilherstellern annäherten, die erhebliche Fortschritte gemacht haben.
 
So übersteigt das Produktionsvolumen von SAIC (das GM und die meisten Volkswagen-Fahrzeuge zusammenbaut) im Jahr 2023 nicht 4,9 Millionen Fahrzeuge (einschließlich 1,3 Millionen MG-Roewe), während BYD im letzten Jahr 3 Millionen Einheiten überschritt. Im Jahr 2021 produzierte SAIC 5,3 Millionen Fahrzeuge (einschließlich 1,1 Millionen MG-Roewe), während BYD nicht mehr als 750.000 Einheiten produzierte. Es wird erwartet, dass sich diese antagonistische Bewegung zwischen großen Montageunternehmen und unabhängigen Herstellern in den kommenden Jahren fortsetzen wird, wobei der Rückgang der Verkäufe nicht-chinesischer Automarken in China anhalten dürfte.
Top 20 der globalen Automobilhersteller in 2023 nach westlicher Rangliste: Erster Chinese (BYD) auf Platz 10
Auf einem Weltmarkt mit mehr als 82 Millionen Leichtfahrzeugen (Pkw+Nfz) bleibt die Toyota-Gruppe (14% des Weltabsatzes) der führende Automobilhersteller und festigt ihren Vorsprung vor den Volkswagen-Gruppen (11% des Weltabsatzes) und Hyundai-Kia (9% des Weltabsatzes).
 
Dahinter liegen die Stellantis-Gruppe (8 % des weltweiten Absatzes) und GM (7 % des weltweiten Absatzes) Kopf an Kopf. Diese beiden Automobilhersteller liegen fast gleichauf vor Honda (5 % des weltweiten Absatzes) und Ford (5 % des weltweiten Absatzes). Dahinter liegen Nissan (4 % des weltweiten Absatzes) und Suzuki (4 % des weltweiten Absatzes) ebenfalls sehr dicht beieinander.
 
BYD, das im Vergleich zu anderen Automobilherstellern erhebliche Fortschritte gemacht hat (4 % des weltweiten Absatzes), wird zum führenden chinesischen Automobilhersteller und zum zehnten Automobilhersteller weltweit, noch vor einem anderen chinesischen Automobilhersteller, Geely (3 % des weltweiten Absatzes).
 
Es folgen die deutschen Premium-Automobilhersteller BMW (3 % des weltweiten Absatzes) und Mercedes (3 % des weltweiten Absatzes), die noch vor der französischen Renault-Gruppe (3 % des weltweiten Absatzes) liegen.
 
Diese Klassifizierung ist nach einer "westlichen" Perspektive definiert, was bedeutet, dass in China in Joint Ventures produzierte Fahrzeuge zu den "nicht-chinesischen" Automobilherstellern gezählt werden. Es gibt auch eine andere Klassifizierung aus "chinesischer" Sicht, bei der dieselben Fahrzeuge zu den chinesischen Automobilherstellern gezählt werden.
Inovev prognostiziert weltweit 50.000 Einheiten des neuen Lancia Ypsilon pro Jahr
Der frühere Präsident des Fiat-Chrysler-Konzerns (FCA), Sergio Marchionne, hatte geplant, die Marke Lancia aufgrund der weltweit geringen Verkaufszahlen einzustellen. Mit der Fusion von FCA und PSA im Jahr 2021 änderte sich die Situation, und der Präsident der neuen Stellantis-Gruppe, die aus dieser Fusion hervorging, Carlos Tavares, kündigte an, dass Lancia nicht nur nicht aufgegeben wird, sondern dass die Marke in mehreren Märkten mit drei neuen Modellen, die zwischen 2024 und 2028 (d. h. ein Modell alle zwei Jahre) geplant sind, weiterentwickelt werden soll.
 
Das erste neue Modell der neuen Lancia-Ära ist der Ypsilon, der ein Modell aus dem Jahr 2011 ablöst und damit seinen üblichen Lebenszyklus weit überschritten hat, aber nach wie vor das drittmeistverkaufte Auto in Italien ist.
 
Der neue Ypsilon, der sich Teile mit dem Peugeot 208 und dem Opel Corsa teilt, wird zunächst ein batterieelektrisches Modell sein und am spanischen Standort in Saragossa neben dem Peugeot e-208 und dem Opel e-Corsa produziert. Sein 156 PS (115 kW) starker Elektromotor wird von einer 54 kWh-Batterie gespeist, die eine Reichweite von 400 km ermöglicht. Eine leistungsstärkere und sportlichere HF-Version wird im Jahr 2025 auf den Markt kommen. Der neue Lancia Ypsilon wird auch in einer thermischen 48V-Micro-Hybrid-Version (MHEV) mit 100 PS (75 kW) auf der Basis des 1.2-Benziners, der bereits in anderen Modellen der Stellantis-Gruppe eingesetzt wird, auf den Markt kommen. Diese Version wird die Einstiegsvariante des Ypsilon darstellen.
 
Die Abmessungen des Ypsilon sind denen des Peugeot 208 und des Opel Corsa sehr ähnlich (Länge: 4,08 m, Breite: 1,76 m, Höhe: 1,44 m). Der Ypsilon wird eines der wenigen Premium-Modelle des B-Segments sein, die auf dem europäischen Markt erhältlich sind (zusammen mit dem Lexus LBX, der auch auf anderen Märkten erhältlich ist). Der Preis des Ypsilon dürfte bei 43.000 Euro für die elektrische Version liegen, was dem Preis eines Tesla Model 3 in der Grundausstattung entspricht. Aufgrund dieses hohen Preises rechnet Inovev nur mit 50.000 Verkäufen des neuen Lancia Ypsilon pro Jahr, alle Versionen zusammengenommen.
Im Jahr 2023 überholte der Renault Kangoo schließlich den Renault Express in Europa ab
Im August 2023 schrieben wir, dass der neue Renault Kangoo aufgrund der Konkurrenz durch den Renault Express, der das Angebot von Renault in der Kategorie der leichten Nutzfahrzeuge des N1-1-Segments verdoppelt, einen schwierigen Start seiner kommerziellen Karriere erlebt.
 
Der Renault Express, der auf dem alten Dacia Dokker basiert, hat den Vorteil, dass er zu einem niedrigeren Preis vermarktet wird als der Renault Kangoo, der die modernste Plattform und die modernsten Motoren aus der aktuellen Produktpalette des Automobilherstellers übernimmt, sowohl in der thermischen als auch in der batterieelektrischen Version. Gemäß unseren Schätzungen hat der Renault Kangoo ab Sommer 2023 allmählich die Verkaufszahlen des Renault Express übertroffen.
 
Der Abstand zwischen den beiden Modellen von 422 Einheiten im Januar letzten Jahres (zugunsten des Kangoo) vergrößerte sich auf 3.045 im Juni, 3.128 im Oktober und 4.023 im November, bevor er im Dezember auf 3.533 zurückging.
 
Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Verkäufe des Renault Kangoo noch nicht wieder ihr normales Tempo erreicht haben (69.000 Verkäufe im Jahr 2020), aber sie entwickeln sich stetig weiter. Die Verkäufe im Jahr 2023 (59.000 Verkäufe) liegen in der Tat nahe an denen von 2021 (63.000 Verkäufe) und deutlich über denen von 2022 (40.000 Verkäufe). Der kritischste Zeitraum wurde zwischen Juni und November 2022 beobachtet.
 
Der Absatz des Renault Express wächst langsamer: 27.000 Verkäufe im Jahr 2022 und 33.000 Verkäufe im Jahr 2023. Der kombinierte Absatz der beiden Modelle bleibt jedoch weit hinter den Prognosen von Inovev (275.000 Einheiten pro Jahr) zurück, selbst wenn man den Express-Absatz außerhalb Europas hinzurechnet - denn er erreicht nicht einmal 150.000 Einheiten im Jahr 2023.
Inovev prognostiziert weltweit 75.000 Einheiten des neuen Porsche Macan pro Jahr
Porsche (eine Tochtergesellschaft des Volkswagen-Konzerns) hat die neue Generation seines Mittelklasse-SUV Macan vorgestellt, dessen Vorgängergeneration aus dem Jahr 2014 stammt. Die neue Generation des Macan, die 12 cm länger ist als das Vorgängermodell (4,78 m gegenüber 4,66 m), liegt etwas näher am Porsche Cayenne, dem High-End-SUV der Marke.
 
Der neue Macan wurde auf einer Plattform entwickelt, die ausschließlich für Elektromotoren bestimmt ist (PSA-Plattform), und wird nur in einer batterieelektrischen Version angeboten werden.
 
Inovev rechnet mit 75.000 Verkäufen des neuen Porsche Macan EV pro Jahr weltweit, der zweifellos seine besten Ergebnisse in China (25.000 Verkäufe) und den USA (25.000 Verkäufe) erzielen wird, wobei Europa der drittgrößte Markt bleibt (20.000 Verkäufe).
 
Mit einer 600 Kilo Batterie (bei einer Kapazität von 95 kWh) hat der Macan EV ein Gesamtgewicht von 2,3 Tonnen (300 Kilo mehr als der schwerste alte Macan mit Verbrennungsmotor). Der Automobilhersteller bietet zwei Leistungsvarianten an, die erste mit 408 PS (300 kW) und die zweite mit 639 PS (470 kW). Die Reichweite des Macan EV soll nach Angaben des Herstellers 600 Kilometer betragen. Der Porsche Macan EV wird am Standort Leipzig (Deutschland) produziert.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok