Production in UK: The Nissan Qashqai is back again the most produced vehicle in the UK in 2023
- Details
Der Nissan Qashqai ist auch 2023 wieder das meistproduzierte Fahrzeug in Großbritannien
- Nachdem der Nissan Qashqai (C-Segment-SUV) zwischen 2010 und 2019 das meistproduzierte Modell im Vereinigten Königreich war, hat er seinen ersten Platz im Jahr 2023 dank der (späten) Einführung der dritten Generation Ende 2021 zurückerobert, nachdem seine Verkaufszahlen in den Jahren 2020 und 2021 zurückgegangen waren. Der Qashqai, der in den Jahren 2012 und 2016 einen Spitzenwert von 300.000 produzierten Einheiten erreicht hatte, war 2020 auf 150.000 Einheiten und 2021 auf knapp über 100.000 Einheiten gesunken. Im Jahr 2023 verzeichnete der Qashqai 200.000 produzierte Einheiten und eroberte den Spitzenplatz in Großbritannien zurück, wobei er den Mini (B-Segment-Limousine) um einige tausend Einheiten übertraf. Der Qashqai ist jedoch noch weit von seinem Produktionshoch von 300.000 Einheiten in den Jahren 2012 und 2016 entfernt.
- Vergleich zum Nissan Qashqai profitiert der Mini von einer wesentlich stabileren kommerziellen Karriere, sein Produktionsvolumen bewegt sich um die 200.000 Einheiten pro Jahr. Die neue Generation des Mini wird 2024 auf den Markt kommen, seine Produktion für 2023 (185.000 Einheiten) bleibt jedoch eine der niedrigsten des Jahrzehnts.
- An dritter Stelle steht der Toyota Corolla (C-Segment-Limousine), dessen Produktionsvolumen seit etwa zehn Jahren relativ stabil ist und zwischen 100.000 und 150.000 Einheiten pro Jahr liegt, wenn man seine Zahlen mit denen des Toyota Auris kombiniert, der zwischen 2007 und 2018 als einfach umbenannter Corolla vermarktet wurde.
- An vierter Stelle steht der Nissan Juke (B-Segment-SUV), dessen Produktionsvolumen dank der (verspäteten) Einführung seiner zweiten Generation im Jahr 2019 auf 100.000 Einheiten im Jahr 2023 an steigt. Von den 2012 erreichten Zahlen (150.000 produzierte Einheiten) der ersten Generation sind wir aber noch weit entfernt.
Production in Spain: The Opel Corsa remained the most produced model in Spain in 2023
- Details
Der Opel Corsa bleibt auch 2023 das meistproduzierte Modell in Spanien
- Wie in den Jahren 2020, 2021 und 2022 bleibt der Opel Corsa (B-Segment-Limousine) auch im Jahr 2023 das meistproduzierte Modell in Spanien. Dieses Modell, das seit der Übernahme von Opel durch PSA auf der CMP-Plattform basiert, profitiert von einer relativ stabilen kommerziellen Karriere mit einem Produktionsvolumen von rund 200.000 Einheiten pro Jahr (225.000 im Jahr 2023). Der Corsa profitiert traditionell von einem starken Vertrieb in Deutschland (unter der Marke Opel) und in England (unter der Marke Vauxhall).
- Der Peugeot 2008 (B-Segment-SUV), der 2020 von Frankreich nach Spanien verlagert wurde, belegt 2023 wie 2021 einen hervorragenden zweiten Platz vor seinem direkten Konkurrenten, dem Renault Captur (B-Segment-SUV), der mit 172.000 produzierten Einheiten gegenüber 147.000 Einheiten für Renault an dritter Stelle liegt.
- Der Volkswagen Polo (B-Segment-Limousine), der von 2009 bis 2019 das meistproduzierte Auto in Spanien war, leidet nun an vierter Stelle mit 146.000 produzierten Einheiten im Jahr 2023 unter der Einführung des T-Cross und des Taigo, die dem Polo viel mehr Kunden abnahmen als die Konkurrenz, da sie dem Polo sehr nahe stehen, insbesondere im gleichen Segment, wobei der T-Cross eine SUV-Variante des Polo und der Taigo eine SUV-Coupé-Variante des Polo ist.
- Der Volkswagen Polo hat seit der Einführung dieser beiden Modelle mehr als die Hälfte seines Verkaufs- und Produktionsvolumens verloren. Von 300.000 produzierten Einheiten im Jahr 2018 ist der Polo auf weniger als 150.000 im Jahr 2023 gefallen. Zur Erinnerung: Der T-Cross begann seine Karriere 2019 und der Taigo 2021. Diese beiden Modelle haben die Karriere des Polo belastet, der nie wieder zu seinen besten Werten zurückkehren wird.
Production in Germany: The VW Tiguan is the most produced vehicle in Germany in 2023
- Details
Der VW Tiguan ist das meistproduzierte Fahrzeug in Deutschland in 2023
- Der Volkswagen Tiguan (C-Segment-SUV) überholt im Jahr 2023 erstmals den Volkswagen Golf (C-Segment-Limousine) als meistproduziertes Fahrzeug in Deutschland. Der Tiguan erreicht 225.000 produzierte Einheiten, 10.000 Einheiten mehr als der Golf, dessen Produktionsvolumen seit 2015, dem Jahr von "Dieselgate", eingebrochen ist...
- Auch wenn "Dieselgate" keine nennenswerten Auswirkungen auf die Verkäufe des Volkswagen-Konzerns insgesamt hatte, scheint es sich negativ auf die Verkäufe des Golf, des damals meistverkauften Autos in Europa, ausgewirkt zu haben. Die neue Generation, die 2019 auf den Markt kam, hat dies nicht verhindert. Mehr noch, wir beobachten, dass diese neue Generation des Golf als historischer Misserfolg für Volkswagen betrachtet werden kann. Das Modell liegt auf europäischer Ebene auf dem siebten Platz.
- Der Autohersteller kündigte an, dass sein Nachfolger im Jahr 2028 auf den Markt kommen und einen vollelektrischen Antrieb haben werde. Der künftige Golf würde sowohl die vorherige Generation des Golf als auch den ID3 ersetzen, dessen Verkaufszahlen in Europa ebenfalls nicht die von Volkswagen gesetzten Ziele erreichen. Der Tiguan seinerseits wird 2023 nicht das Niveau von 2017 erreichen (300.000 produzierte Einheiten), aber die neue Generation, die Ende 2023 auf den Markt kommt, könnte ihm helfen.
- Hinter dem Volkswagen Tiguan und dem Golf ist das Tesla Model Y (195.000 produzierte Einheiten im Jahr 2023) zu finden, dessen Produktion in Deutschland erst im Jahr 2022 begann. An vierter Stelle bleibt der BMW 3er (180.000 produzierte Einheiten) aus zwei Hauptgründen auf einem niedrigen Niveau: Erstens wurde das 3er Coupé 2013 in 4er Reihe umbenannt und wird daher nicht mehr zur 3er Produktion gezählt, und zweitens wurde ein Teil der 3er Produktion 2019 nach Mexiko verlagert (für den Verkauf in Nordamerika).
Production in Italy: The Fiat Panda remained the most produced in Italy in 2023
- Details
Der Fiat Panda bleibt auch 2023 das meistproduzierte Auto in Italien
- Der Fiat Panda (A-Segment-Limousine) bleibt auch 2023 das meistproduzierte Auto in Italien, mit 140.000 produzierten Einheiten in der Nähe von Neapel im Süden des Landes. Seit 2012 steht dieses Modell, das zuvor in Polen produziert wurde (während der überwiegende Teil der Panda-Produktion für den italienischen Markt bestimmt war), an der Spitze der Produktion in Italien. Die Produktion des Panda erreichte 2019 mit 200.000 produzierten Einheiten einen Höhepunkt, bevor sie 2020-2021 auf 150.000 Einheiten und 2022 auf 120.000 Einheiten zurückging. Im Jahr 2023 stieg der Fiat Panda im Rahmen des Wachstums auf dem italienischen und europäischen Markt wieder an, aber das Modell ist alt. Er wird 2024 in Pandina umbenannt und soll 2027 eingestellt werden.
- Ein völlig neuer Panda wird aber am 24. Juli 2024 auf den Markt kommen. Dieser neue Panda wird ein Fahrzeug des B-Segments sein (und nicht mehr des A-Segments wie der alte Panda, der in Pandina umbenannt wird). Seine Abmessungen werden eher denen des alten Punto als denen des alten Panda entsprechen.
- Es sei darauf hingewiesen, dass bis 2012 der Fiat Punto (Limousine im B-Segment) das meistproduzierte Auto in Italien war, das 2006 ein Volumen von 450.000 produzierten Einheiten erreichte, bevor es ab 2007 und insbesondere ab 2009 einbrach. Der Punto wurde 2018 eingestellt, ohne ersetzt zu werden, eine Strategie, die von vielen Beobachtern kritisiert wurde. Mit der Einführung des neuen Panda wird es also endlich einen Nachfolger für den Punto geben, von dem zwischen 1993 und 2018 acht Millionen Exemplare in Europa verkauft wurden.
- Hinter dem Panda liegt der Jeep Renegade (B-Segment-SUV) mit 85.000 produzierten Einheiten, von denen einige in die Vereinigten Staaten exportiert wurden, vor dem Fiat 500e (batterieelektrische A-Segment-Limousine) und dem Fiat 500X (B-Segment-SUV) mit 75.000 bzw. 45.000 produzierten Einheiten. Zur Erinnerung: Der Fiat 500 mit Verbrennungsmotor wird vollständig in Polen produziert.
Why Dacia met a great success since 2005
- Details
Warum Dacia seit 2005 ein großer Erfolg ist
- Die rumänische Marke Dacia, deren Ursprünge bis in die 1960er Jahre zurückreichen, wurde 1998 von Renault aufgekauft, um sie zu einer Marke mit niedrigem Preisniveau zu machen, die in Rumänien und ganz Europa vertrieben werden kann. Ziel war es, ein modernes Fahrzeug zu einem Preis von 5.000 Euro auf den Markt zu bringen und dabei für das Unternehmen rentabel zu bleiben - ein Angebot, das es damals auf dem Markt noch nicht gab. Der französische Automobilhersteller brauchte fünf Jahre, um die erste neue Generation des Dacia zu entwickeln, den Logan, eine Stufenheck-Limousine im C-Segment, die 2004 in Rumänien eingeführt wurde. Im folgenden Jahr wurde der Logan in ganz Europa sowie in der Türkei, Nordafrika, Russland, der Ukraine und Südamerika vermarktet. Der angebotene Preis betrug letztlich 6.280 Euro in Rumänien und 7.600 Euro in Frankreich.
- Im Jahr 2007 wurde der Sandero, eine Fließheckversion des Logan, auf den Markt gebracht, 2010 dann der Geländewagen Duster. Die drei Modelle waren in Europa sehr erfolgreich, da ihr niedriger Preis sie vor jeglicher Konkurrenz schützte. Die Produktion von Dacia stieg von 170.000 Fahrzeugen im Jahr 2005 auf 350.000 im Jahr 2011. Die 2012 auf den Markt gebrachten Transporter Dokker und der Minivan Lodgy waren weniger erfolgreich, aber der Sandero und der Duster setzten ihre Karriere glänzend fort. So produzierte Dacia 480.000 Fahrzeuge im Jahr 2013, 640.000 im Jahr 2016 und 750.000 im Jahr 2019.
- Dennoch litt Dacia im Jahr 2020 mit 540.000 produzierten Fahrzeugen unter der Covid-Krise, doch im Jahr 2021 setzt das Wachstum wieder ein. Im Jahr 2023 produziert Dacia 690.000 Fahrzeuge und setzt seinen Sandero auf den zweiten Platz auf dem europäischen Markt.
- Es ist erstaunlich, dass kein Autohersteller die Marke Dacia direkt angreifen wollte, angesichts des Erfolgs dieser Marke, auch wenn die Zahlen zeigen, dass die Verkäufe von Dacia die von Renault überholt haben, wobei die Summe beider positiv bleibt.
Inovev-Plattformen >