Die Suzuki-Gruppe hat 3,1 Millionen Fahrzeuge in 2023 verkauft
Die Suzuki-Gruppe verkaufte im Jahr 2023 weltweit 3,1 Millionen Fahrzeuge, verglichen mit 3 Millionen im Jahr 2022, was einem Anstieg von 3,5 % entspricht. Mit diesem Volumen bleibt die Suzuki-Gruppe der neuntgrößte Automobilhersteller der Welt hinter Nissan, aber in diesem Jahr gefolgt von dem chinesischen Herseller BYD, der in den letzten zwei Jahren starke Fortschritte gemacht hat.
 
Suzuki war schon immer ein Spezialist für Kleinwagen (einschließlich einer großen Anzahl von Kei-Fahrzeugen, die mit den meisten in Japan verkauften Daihatsu konkurrieren). Infolgedessen musste sich Suzuki aus dem chinesischen und dem amerikanischen Markt zurückziehen (Märkte mit geringer Nachfrage nach Kleinwagen), konnte aber auf dem indischen Markt (ein Markt mit hoher Nachfrage nach Kleinwagen) große Fortschritte erzielen. Dieser Markt hat sich schnell zum globalen Leitmarkt von Suzuki entwickelt und hat 60 % der weltweiten Verkäufe in 2023 des Automobilherstellers ausgemacht, noch vor Japan (22 % der weltweiten Verkäufe) und Europa (7 % der weltweiten Verkäufe).
 
Global gesehen scheint Suzuki in den letzten zehn Jahren zu stagnieren und sich Nissan anzunähern, das in diesem Zeitraum zusammengebrochen ist, aber es ist ihm nicht gelungen, weltweit ein paar Plätze gut zu machen. Der Automobilhersteller verkauft keine Elektroautos, was ein Hindernis für seine Entwicklung darstellt... Die Partnerschaft mit Toyota ermöglichte keine Wiederbelebung von Suzuki auf globaler Ebene, sondern verhinderte lediglich eine Erosion der Suzuki-Verkäufe dank umbenannter Modelle.
Der Ford-Konzern hat 4 Millionen Fahrzeuge in 2023 verkauft
Die Ford-Gruppe (Ford, Lincoln) hat 2023 weltweit 4 Millionen Fahrzeuge verkauft, gegenüber 3,7 Millionen im Jahr 2022, was einem Anstieg von 9,1 % entspricht. Mit diesem Volumen bleibt die Ford-Gruppe der siebte Automobilhersteller der Welt, hinter Honda und vor Nissan, aber weit hinter den Gruppen Stellantis und GM.
 
Der Ford-Konzern, der eine neue Strategie umgesetzt hat, die darauf abzielt, die Limousinen aus seiner Produktpalette in Europa und den Vereinigten Staaten zu entfernen, hat paradoxerweise im Jahr 2023 nicht unter dieser Situation gelitten, zumindest was das Verkaufsvolumen betrifft, da es dem Automobilhersteller gelungen ist, seine Verkäufe in Europa, China und vor allem in den Vereinigten Staaten (seinem wichtigsten Markt) zu steigern, indem er seine Kunden auf SUVs und Pick-ups umorientiert hat. Wird diese Strategie auch in den kommenden Jahren aufgehen?
 
Darüber hinaus ist Ford bei der Elektrifizierung seiner Modelle sehr spät dran: Im Jahr 2023 hat Ford weltweit 107.000 BEVs, 59.000 PHEVs und 128.000 FHEVs verkauft, wobei diese Modelle nur 7,5 % der weltweiten Verkäufe des Automobilherstellers ausmachen.
 
Im Vergleich dazu verkaufte GM 628.000 BEVs (einschließlich 440.000 von Wuling und Baojun), 21.000 PHEVs und 10.000 HEVs, was 11 % des Gesamtabsatzes des Automobilherstellers entspricht.
 
In der nachstehenden Grafik sehen wir deutlich die parallele und rückläufige Entwicklung von GM und Ford seit den Jahren 2016-2017. Die ehemalige Nummer 1 und die ehemalige Nummer 2 wurden zur Nummer 5 und zur Nummer 7 in der Welt.
Der GM-Konzern hat 6 Millionen Fahrzeuge in 2023 verkauft
Die GM-Gruppe (Chevrolet, Buick, Cadillac, GMC + Baojun und Wuling im Joint Venture mit SAIC) verkaufte 2023 weltweit 6 Millionen Fahrzeuge wie im Jahr 2022, was eine echte Stagnation bedeutet. Mit diesem Absatz liegt das Unternehmen im Jahr 2023 weltweit an fünfter Stelle, hinter seinem Konkurrenten Stellantis. Wäre eine Fusion zwischen diesen beiden Automobilherstellern sinnvoll, insbesondere um einen größeren Einfluss in der globalen Automobilindustrie zu erlangen als die chinesischen Automobilhersteller?
 
GM und Stellantis produzieren zusammen 12,4 Millionen Fahrzeuge pro Jahr, etwas mehr als die Toyota-Gruppe, der derzeitige Weltmarktführer. Stellantis und GM kennen sich gut, da GM seine europäischen Tochtergesellschaften 2017 an PSA (jetzt Teil von Stellantis) verkauft hat und GM und Fiat seit Jahren bei Plattformen und Motoren zusammenarbeiten. GM ist in Europa überhaupt nicht präsent und würde sich nicht in Stellantis einmischen. Stellantis seinerseits ist fast vom chinesischen Markt verschwunden und würde GM nicht stören. Stellantis ist in den USA nur durch seine Marken Jeep, Chrysler, Dodge und Ram vertreten. Der Wettbewerb dieser Marken mit GM in den USA wäre der einzige Punkt, der zu diskutieren wäre.
 
Die Hilfe von Stellantis würde es GM ermöglichen, seinen unaufhaltsamen Niedergang zu stoppen (zwischen 2014 und 2016 produzierte GM 10 Millionen Fahrzeuge pro Jahr), seinen Absatzrückgang auf dem chinesischen Markt auszugleichen, sein Angebot mit seiner unentwirrbaren Komplexität zu rationalisieren und seine Investitionen in die Elektromotorisierung außerhalb Chinas zu bündeln. GM verkaufte 628.000 BEVs (davon 440.000 aus China), 21.000 PHEVs und 10.000 HEVs, die 11 % des Gesamtabsatzes des Automobilherstellers ausmachen (davon 7,5 % aus China).
Der Honda-Konzern hat 4,2 Millionen Fahrzeuge in 2023 verkauft
Die Honda-Gruppe (Honda, Acura) hat 2023 weltweit 4,2 Millionen Fahrzeuge verkauft, gegenüber 3,8 Millionen im Jahr 2022, was einem Anstieg von 10,9 % entspricht. Mit diesem Volumen bleibt der Honda-Konzern der sechstgrößte Automobilhersteller der Welt, weit hinter den Konzernen Stellantis und GM.
 
Seit einigen Jahren scheint die Automobilsparte von Honda rückläufig zu sein, denn der Autobauer hat sich von 5,3 Millionen weltweit verkauften Fahrzeugen im Jahr 2018 auf 4,2 Millionen Einheiten im Jahr 2023 entwickelt. Unter den japanischen Automobilherstellern hat nur Nissan einen noch stärkeren Rückgang als Honda zu verzeichnen.
 
Hondas jüngste Modelle waren nicht so erfolgreich wie erwartet, und die späte Einführung von Elektroautos hat die Erwartungen nicht erfüllt, was dazu führte, dass Honda zu einem der weltweit spätesten Unternehmen auf dem BEV-Markt wurde. Honda hat es viele Jahre lang vorgezogen, in den Hybridmotor zu investieren, wie Toyota. Infolgedessen wird der Absatz von Honda-BEV-Modellen im Jahr 2023 fast bei Null liegen.
 
Hinzu kommt Hondas Desinteresse am europäischen Markt, das zur Schließung seiner Fabriken in England und der Türkei führte. Darüber hinaus hat der Wettbewerb in China die Position von Honda auf diesem Markt geschwächt, da die lokalen Verkäufe allmählich von 1,7 Millionen im Jahr 2020 auf 1,2 Millionen im Jahr 2023 zurückgehen. Dennoch wird China im Jahr 2023 immer noch 31 % des weltweiten Honda-Absatzes ausmachen, verglichen mit 33 % für die USA und 15 % für Japan.
Die Stellantis-Gruppe hat 6,4 Millionen Fahrzeuge in 2023 verkauft
Die Stellantis-Gruppe (Peugeot, Citroën, DS, Opel, Vauxhall, Fiat, Alfa-Romeo, Lancia, Abarth, Maserati, Chrysler, Dodge, Jeep, Ram) verkaufte im Jahr 2023 weltweit 6,4 Millionen Fahrzeuge im Vergleich zu 6 Millionen im Jahr 2022, was einem Anstieg von 6,7 % entspricht und den Automobilhersteller auf den vierten Platz in der Welt bringt, hinter den Gruppen Toyota (1.), Volkswagen (2.) und Hyundai-Kia (3.). Stellantis ist es gelungen, seine Verkäufe zu steigern, allerdings in einem geringeren Maße als der Weltmarkt insgesamt gestiegen ist.
 
Die Priorität der Stellantis-Gruppe besteht darin, ihre 14 Marken zu entwickeln und dabei jegliche Kannibalisierung zu vermeiden. Die Herausforderung ist umso schwieriger, als Marken wie Lancia, Chrysler oder Dodge nicht mehr vertreten sind, was die Stellantis-Geschäftsführung zwingt, beim Wiederaufbau der Produktpalette bei Null zu beginnen.
 
Glücklicherweise werden die PSA-Basen (Plattformen und Motoren) in großem Umfang für diesen Zweck genutzt, insbesondere für Opel, Vauxhall, Fiat, Alfa-Romeo und Lancia.
 
Von den 14 Marken, die Stellantis im Jahr 2023 anbietet, haben drei mehr als eine Million Fahrzeuge verkauft: Fiat, Peugeot und Jeep, wobei Fiat mit 1,3 Millionen Verkäufen gegenüber 1,1 Millionen für Peugeot und 1 Million für Jeep die führenden Marken der Gruppe sind. Auf diese drei Marken entfallen mehr als 50 % des weltweiten Absatzes von Stellantis. Im Bereich der batterieelektrischen Fahrzeuge und der Plug-in-Hybridfahrzeuge verkaufte Stellantis im vergangenen Jahr 275.000 BEVs und 265.000 PHEVs, wobei diese Modelle 8,5 % des Gesamtabsatzes der Gruppe ausmachen.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok