Volkswagen Up, Skoda Citigo und Seat Mii werden 100% elektrisch,
Der Volkswagen-Konzern nutzte die 2019er IAA in Frankfurt, um die neu gestalteten Versionen des Volkswagen Up, Skoda Citigo und Seat Mii vorzustellen, die nun zu 100% elektrisch werden. Die Verbrennungsmotoren, die mehr als 90% des Absatzes dieser Modelle ausmachten, wurden aus dem Katalog entfernt, was ein großes Risiko darstellt, da die meisten Kunden, wie beim Smart Fortwo und Forfour, noch nicht bereit sind, Modelle mit Elektromotoren zu kaufen. Dies ist insbesondere auf einen hohen Anschaffungspreis, eine im Vergleich zu den konventionellen Versionen noch geringe Reichweite und fehlende Ladestationen zum Aufladen des Fahrzeugs zurückzuführen.
Nach Angaben der Hersteller werden Autos des Kleinstwagen-Segments (Autos mit einer Länge von weniger als 3,70 m) mit Verbrennungsmotoren die zukünftigen CO2-Werte nicht mehr erfüllen können. Die einzige Möglichkeit, sie zu erfüllen, besteht darin, den Verbrennungsmotor durch den Elektromotor zu ersetzen.
Folge dieser Motoränderung ist, dass ein deutlicher Rückgang des Absatzes von Volkswagen Up, Skoda Citigo und Seat Miizu erwarten ist, sowie ein deutlicher Absatzrückgang beim Smart Fortwo und Forfour aus den bereits erwähnten Gründen.
Die Reichweite des Volkswagen Up, des Skoda Citigo und des Seat Mii beträgt nach dem WLTP-Zyklus 260 km und liegt damit über der des vorherigen Volkswagen e-Up. Der Preis dieser Modelle dürfte knapp 20.000 Euro (ohne staatliche Subventionen) betragen, 20.000 Euro weniger als der Volkswagen ID 3 und 10.000 Euro weniger als der zukünftige Volkswagen ID 2. Diese Modelle werden voraussichtlich bis zur Markteinführung des zukünftigen Volkswagen ID 1 sowie der Derivate der Marken Seat und Skoda weiter produziert werden.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Maruti-Suzuki führt einen Konkurrenten des Renault Kwid ein,
Der Renault Kwid, der seit 2015 in Indien auf dem Markt ist, ist nicht wirklich ein Erfolg, da er im Jahr 2018 nur 77.000 Verkäufe erreichte (auf einem indischen Markt mit 3,4 Mio. PKW, was einem Marktanteil von 2,25% entspricht), gegenüber etwas mehr als 100.000 Einheiten im Jahr 2017. 2019 wird der Kwid voraussichtlich nicht mehr als 70.000 Verkäufe in Indien verzeichnen.
Indiens führender Autohersteller Maruti-Suzuki, der mehr als die Hälfte des indischen Pkw-Marktes beherrscht, hat jedoch die Einführung eines Konkurrenten des Renault Kwid angekündigt, nämlich den S-Presso, der wie der Renault Kwid ein kleines viertüriges, viersitziges SUV mit einem 1-Liter-Benzinmotor mit 68 PS ist. Das zeitgemäße Modell unterscheidet sich völlig von den anderen Maruti-Suzuki-Modellen, die derzeit angeboten werden, sowie von allen in Japan hergestellten Suzuki-Modellen.
Dieses neue Modell wird zu einem sehr niedrigen Preis (weniger als 5.000 Euro) angeboten werden, um direkt mit dem Renault Kwid zu konkurrieren. Der Hersteller spricht von einem Preis, der 4.788 Euro entspricht, während ein Renault Kwid 3.756 Euro kostet.
Um dieses neue Auto von Maruti-Suzuki zu kontern und den Absatz des Kwid anzukurbeln, hat Renault geplant, sein eigenes Modell im Jahr 2020 zu überarbeiten, das dann etwas teurer sein dürfte als das aktuelle.
Maruti-Suzuki hat kein Verkaufsziel für den S-Presso mitgeteilt, aber der Hersteller möchte den Absatz des Renault Kwid trotz eines etwas höheren Preises schnell übertreffen.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Der Absatz von Elektroautos in China ist 2019 gestiegen, aber in den letzten Monaten zurückgegangen,
Der Fahrzeugabsatz in China ging im August 2019 im 14. Monat in Folge zurück, mit einem Rückgang von 6,9% auf insgesamt 1,96 Millionen Einheiten, aber weniger als der Rückgang, der in den ersten acht Monaten des Gesamtjahres beobachtet wurde (-11% auf insgesamt 16,10 Millionen Einheiten).
Das SUV-Segment, das im letzten Jahrzehnt bis 2018 stark gewachsen war, aber in den ersten 8 Monaten des Jahres 2019 rückläufig war, verzeichnete im August 2019 einen leichten Anstieg von 1,5%. Das SUV-Segment lag im August direkt hinter dem Segment der Limousinen (747.000 Einheiten gegenüber 777.000).
Die Kategorie der Elektroautos (BEV und PHEV) fiel im August 2019 um 15,8% auf 85.000 Einheiten, darunter 69.000 BEV (-6%) und 16.000 PHEV (-41%). Dieser Rückgang bestätigte sich im September (-24,5%, davon -29,8% für BEVs und -38,8% für PHEVs) aufgrund der geringeren Beihilfen, die die chinesische Regierung für diesen Fahrzeugtyp gewährt hat. Es sei daran erinnert, dass die chinesische Regierung diese Hilfe reduziert hat, um alle ihre Bemühungen auf die Installation neuer Ladestationen zu konzentrieren, denn nach der Subventionierung der Entwicklung chinesischer Marken von Elektroautos will die chinesische Regierung nun eine gewisse Ordnung auf diesem Markt schaffen und gleichzeitig die Nachfrage durch die Erhöhung der Anzahl der Ladestationen unterstützen, was einer der Schlüsselfaktoren für die Entwicklung dieses Marktes ist.
Der Elektroautomarkt in China bleibt jedoch in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 mit 871.838 Einheiten weitgehend positiv, verglichen mit 649.356 Einheiten in den ersten neun Monaten 2018, was einem Anstieg von 34,5% entspricht.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Toyota erhöht seine Beteiligung an Subaru auf 20%,
Der Toyota-Konzern hat eine etwas größere Beteiligung an seinem Landsmann Subaru übernommen und seinen Anteil am Kapital des kleinsten japanischen Herstellers von 17% auf 20% erhöht. Toyota besitzt bereits 5 % des Kapitals von Suzuki, 5 % des Kapitals von Mazda, 6 % des Kapitals von Isuzu, ganz zu schweigen von Lexus und Daihatsu, die es zu 100 % besitzt, und Hino (schwere NFZ), wovon es 50,1 % besitzt.
Es ist zu erkennen, dass Toyota inzwischen bei jedem japanischen Hersteller vertreten ist, mit Ausnahme von Nissan (43% im Besitz von Renault), Mitsubishi (34% im Besitz von Nissan) und Honda, das seine Unabhängigkeit bewahrt hat.
Mit dem Erwerb einer 20%igen Beteiligung an Subaru bestätigt der Toyota-Konzern sein Interesse an diesem japanischen Hersteller, der zwar zehnmal kleiner ist als Toyota (Absatz 1 Mio. pro Jahr gegenüber 10 Mio. bei Toyota), aber mit seinen Boxermotoren, Allradgetrieben und seiner starken Präsenz in den USA einen originellen Charakter besitzt.
Es ist offensichtlich, dass Subaru aufgrund seiner Größe nicht lange allein gegen seine viel mächtigeren Konkurrenten kämpfen kann. Es geht um das Überleben der Marke, und kein anderer Hersteller hat ein Interesse an der Übernahme von Subaru bekundet, obwohl die Übernahme durch einen chinesischen Hersteller ein mögliches Szenario war, das sich in den 2020er Jahren hätte verwirklichen können.
Toyota und Subaru arbeiten bereits gemeinsam an den Modellen Toyota GT86 und Subaru BRZ. Weitere gemeinsame Projekte werden nach Angaben dieser Hersteller untersucht.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Seat wird seine Version des VW ID 3 ab 2020 herausbringen,
Ab 2020 wird die Marke Seat eine eigene Version des Volkswagen ID 3 auf den Markt bringen, der auf der IAA 2019 in Frankfurt vorgestellt wurde. Die beiden am Standort Zwickau, wo die Trabis einst hergestellt wurden, produzierten Modelle werden daher ab der zweiten Hälfte des Jahres 2020 gleichzeitig vermarktet.
Der Seat (vorläufig el-Born genannt) wird etwas weniger kosten als der Volkswagen, und eine noch billigere Version, die diesmal unter der Marke Skoda verkauft wird, soll in den kommenden Wochen vorgestellt werden und gleichzeitig mit dem Seat und Volkswagen auf den Markt kommen.
Nach den von Seat zur Verfügung gestellten Fotos ist der el-Born optisch sehr nah an der ID 3, da die Karosserieformen identisch sind. Die Unterschiede befinden sich hauptsächlich vorne, um die Identität der einzelnen Marken zu wahren.
Diese Strategie ähnelt derjenigen, die für die Kleinstwagen des Volkswagen Konzerns, nämlich VW Up, Seat Mii und Skoda Citigo, verwendet wird. Diese Strategie scheint wegen des immer noch niedrigen Volumens der Absatzprognosen für Elektroautos des Volkswagen Konzerns bis 2025 gewählt worden zu sein, nämlich 50.000 Einheiten aller Marken zusammen im Jahr 2020 und 150.000 Einheiten im Jahr 2024, d.h. weniger als das durchschnittliche Verkaufsvolumen von VW Up, Seat Mii und Skoda Citigo zusammen.
Der el-Born hat eine Leistung von 150 PS oder 204 PS und eine Reichweite von 330 km bzw. 420 km gemäß dem WLTP-Zyklus. Die Batterien sind im Doppelboden unter den Beifahrersitzen untergebracht. Der Preis wird weniger als 40.000 Euro betragen.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok