Das Volumen der weltweiten Automobilproduktion ist 2019 um 3,8% gesunken,
Das Volumen der Weltproduktion folgte 2019 der Absatzkurve und ging um 3,8% zurück (-4,2% für den Weltabsatz), wobei nur eine Region einen leichten Produktionsanstieg verzeichnete , nämlich Südamerika, dank Brasilien, das den in Argentinien verzeichneten Rückgang ausgleichen konnte. Die anderen Regionen sind allesamt rückläufig, insbesondere Asien, aufgrund des deutlichen Produktionsrückgangs in China (-7,5%), das fast 30% der weltweiten Automobilproduktion ausmacht.
Die in den anderen Regionen verzeichneten Rückgänge sind viel geringer (zwischen -1,5% und -2%), aber die wichtige Tatsache ist, dass diese Regionen alle zusammen rückläufig sind (außer Südamerika), was seit 2009 nicht mehr passiert ist.
Es wird erwartet, dass das Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 stabil sein wird, wobei eine Erholung im Jahr 2021 angenommen wird.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Der brasilianische Markt (PC+LCV) wuchs im Jahr 2019 um 8,7%.,
Der brasilianische Automobilmarkt (Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge) wuchs im Jahr 2019 um 8,7% auf 2,79 Millionen Einheiten, verglichen mit 2,57 Millionen im Jahr 2018, einem Jahr, in dem ein Anstieg von 14,6% gegenüber 2017 zu verzeichnen war. Das Wachstum des brasilianischen Marktes, das nach einem Rückgang zwischen 2013 und 2016 seit 2017 wirksam ist, verlangsamte sich daher im Jahr 2019 in einem globalen Kontext der wirtschaftlichen Verlangsamung. Der Höhepunkt der Verkäufe im Jahr 2012 (3,8 Millionen Fahrzeuge) ist daher noch in weiter Ferne, zumal sich der Markt im Jahr 2020 stabilisieren dürfte, bevor er in den folgenden Jahren wieder wächst. Darüber hinaus ist der brasilianische Markt im Januar 2020 zum ersten Mal seit 2016 um 3,2% gefallen. Der brasilianische Markt wird im Jahr 2020 möglicherweise die 3 Millionen Einheiten-Marke nicht erreichen.
Nach Herstellern betrachtet, hat der Fiat-Chrysler-Konzern seine führende Position auf dem brasilianischen Markt mit einem Marktanteil von 18% (plus einen Punkt) zurückerobert, was unerwartet ist, angesichts der Tatsache, dass der italienisch-amerikanische Konzern weltweit einen Absatzrückgang von 9% zu verzeichnen hatte. Auf Südamerika entfallen 13% der weltweiten Verkäufe des Fiat-Chrysler-Konzerns (FCA), und Brasilien hat den größten Anteil an den Verkäufen in dieser Region. Südamerika bleibt daher für den Hersteller attraktiv.
Hinter dem Fiat-Chrysler-Konzern liegen die Gruppen GM und Volkswagen mit jeweils 17% Marktanteil Kopf an Kopf, wobei die amerikanische Gruppe einen Punkt verloren und die deutsche Gruppe einen Punkt gewonnen hat. Deutlich im Rückstand, da sie später auf diesem Markt angekommen sind, folgen die Gruppen Renault-Nissan (12%), Ford (8%), Hyundai-Kia (8%) und Toyota (8%) dicht hintereinander. Beachten Sie, dass SUVs im Jahr 2019 19,5% des brasilianischen Marktes ausmachen, verglichen mit 18,5% im Jahr 2018.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Der argentinische Markt (Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge) ging 2019 um 43,0% zurück,
Der argentinische Automobilmarkt (Pkw + LCV) brach 2019 um 43,0% auf 440.000 Einheiten ein, verglichen mit 772.000 im Jahr 2018 und 863.000 im Jahr 2017. Dieser Markt ist also innerhalb von zwei Jahren halbiert worden, und diese Situation ist völlig anders als die in Brasilien. Tatsächlich befindet sich die argentinische Wirtschaft im Gegensatz zum benachbarten Brasilien in einer schweren Rezession. Im Jahr 2019 verschlechterte sich die Situation weiter: Geldentwertung und galoppierende Inflation, die Verabschiedung eines IWF-Wirtschaftsprogramms, dass das Schreckgespenst der dramatischen argentinischen Krise aus dem Jahr 2001, die den Markt 2002 auf weniger als 100.000 Einheiten reduzierte, aufleben ließ.
So weit sind wir noch nicht, aber die letzten beiden Jahre zeigen eine Verschlechterung der Situation, und das Jahr 2020 wird wahrscheinlich noch schlimmer werden. Tatsächlich ist der argentinische Markt im Januar 2020 um weitere 25,6% gefallen, und es sind keine Anzeichen für eine Verbesserung in Sicht. In diesem Zusammenhang machen sich die in Argentinien vertretenen Hersteller keine Illusionen über eine hypothetische Trendwende und warten auf das Ende des Sturms. Laut Inovev könnte der argentinische Markt im Jahr 2020 auf 300.000 Einheiten fallen.
Nach Herstellerangaben wird die Renault-Nissan-Gruppe 2019 dank der Niedrigpreis-Autos von Dacia zum Marktführer auf dem argentinischen Markt. Diese Gruppe hält nun 18% des schrumpfenden argentinischen Marktes, vor Volkswagen (16%), dem Marktführer im Jahr 2018, Toyota (14%), Fiat-Chrysler (12%), Ford (11%), GM (11%) und PSA (10%). Beachten Sie, dass SUVs im Jahr 2019 17,5% des brasilianischen Marktes ausmachen werden, verglichen mit 14,5% im Jahr 2018. Dies ist ein wichtiger Fortschritt, aber SUVs sind in Argentinien und Brasilien immer noch nicht sehr präsent, im Vergleich mit europäischen Ländern, China oder den Vereinigten Staaten.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Volkswagen-Konzern erwirbt Navistar (Lkw),
Der Volkswagen Konzern hat nun eine Lkw-Tochtergesellschaft namens Traton, in der die Marken Scania und MAN zusammengeführt sind. Diese Gesellschaft produzierte und verkaufte 2019 242.000 Fahrzeuge (gegenüber 233.000 Einheiten im Jahr 2018), die sich in 142.500 MAN und 99.500 Scania aufteilen. Dank dieser Gesellschaft konnte der Volkswagen Konzern 2018 die Renault-Nissan-Gruppe überholen, die größte Hersteller der Welt gewesen wäre, wenn der deutsche Hersteller, die Lastwagen von Scania und MAN nicht besessen hätte.
Diese Traton-Division ist jedoch nicht groß genug, um mit den beiden führenden Unternehmen in der Kategorie der schweren Nutzfahrzeuge zu konkurrieren, nämlich der Volvo Trucks-Gruppe (Volvo Trucks, Renault Trucks, Mack Trucks) und der Daimler Trucks-Gruppe (Mercedes, Freightliner, Fuso, Western Star, BharatBenz), mit jeweils rund 500 000 Fahrzeuge pro Jahr.
Aus diesem Grund interessiert sich der Volkswagen Konzern seit 2016 für den US-Lkw-Hersteller Navistar (Marke International), der jährlich zwischen 335 000 und 365 000 Fahrzeuge verkauft, darunter 210 000 bis 240 000 Lkw der Klasse 8 (die schwersten). Der Hauptmarkt der Navistar-Gruppe ist Nordamerika (Vereinigte Staaten und Kanada), wo sie zu den führenden Unternehmen gehört.
Im Jahr 2016 erwarb der Volkswagen-Konzern 16,8% des Kapitals von Navistar. Im Jahr 2020 hat der deutsche Hersteller beschlossen, den gesamten amerikanischen Hersteller zu übernehmen. Damit würde er eine Schwerlastwagen-Tochtergesellschaft mit mehr als 500.000 Fahrzeugen pro Jahr erhalten, die vor Volvo Trucks und Daimler Trucks zum Marktführer im Schwerlastbereich werden würde. Mit dieser Übernahme würde Volkswagen auch in Nordamerika (wo Volvo Trucks und Daimler Trucks gut etabliert sind) Fuß fassen, da Scania und MAN hauptsächlich in Europa und Lateinamerika, aber nur sehr wenig in Nordamerika aktiv sind.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Der Toyota-Konzern wird 2019 der zweitgrößte Automobilhersteller der Welt,
Der Toyota-Konzern (Toyota, Daihatsu, Lexus, Hino) hat seine Verkaufszahlen für das Jahr 2019 veröffentlicht. Sein weltweiter Absatz beläuft sich auf 10,74 Millionen Einheiten einschließlich Lastkraftwagen (PC+LCV), was einen Anstieg von 1,4% gegenüber dem Jahr 2018 bedeutet, welches durch einen Anstieg von 2% im Vergleich zu 2017 gekennzeichnet war. Ohne Berücksichtigung der schweren Lkw verkaufte der Toyota-Konzern 10,56 Millionen leichte Fahrzeuge. In beiden Fällen wurde der japanische Konzern 2019 zum zweitgrößten Hersteller der Welt hinter dem Volkswagen-Konzern und vor dem Renault-Nissan-Mitsubishi-Konzern, während er 2018 nur noch an dritter Stelle hinter Volkswagen und Renault-Nissan-Mitsubishi stand. Der weltweite Absatz der Toyota-Gruppe im Jahr 2019 lässt sich wie folgt aufschlüsseln:
8,95 Millionen Einheiten der Marke Toyota,
0,84 Millionen der Marke Daihatsu,
0,77 Millionen der Marke Lexus
und 0,18 Millionen der Marke
Hino.
Aufschlüsselung nach Märkten :
1. Die Vereinigten Staaten bleiben ihr größter Markt mit 2,38 Millionen Fahrzeugen, die 22% der weltweiten Verkäufe ausmachen.
2. Japan ist ihr zweitgrößter Markt mit 2,34 Millionen Fahrzeugen, die 22% der weltweiten Verkäufe ausmachen.
3. China ist der drittgrößte Markt mit 1,41 Millionen Fahrzeugen, was 13% der weltweiten Verkäufe entspricht.
4. Europa ist ihr vierter Markt, mit 1,09 Millionen Fahrzeugen, die 10% seines weltweiten Absatzes ausmachen.
Diese vier Märkte machen 67% der weltweiten Verkäufe des Toyota-Konzerns im Jahr 2019 (wie im Jahr 2018) aus.
Die meistverkauften Modelle der Toyota-Gruppe im Jahr 2019 waren der Toyota Corolla (1 187 000 Einheiten) und der RAV4 (874 000 Einheiten).
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok