Germany ends BEV subsidies
- Details
Deutschland beendet BEV-Subventionen
- Deutschland hat beschlossen, die Subventionen für BEVs ab Montag, dem 19. Dezember 2023, fristlos zu beenden. Die deutsche Regierung, die aufgrund einer schweren Haushaltskrise zu erheblichen Einsparungen (in der Größenordnung von 60 Milliarden Euro) gezwungen ist, hat erklärt, dass diese Subventionen, die seit 2016 (Datum der ersten Subventionen für BEVs) etwa 10 Milliarden Euro gekostet haben, ein Jahr vor dem ursprünglich geplanten Datum eingestellt werden. Diese Subventionen hätten zunächst bis Ende des Jahres 2024 gelten sollen. Bereits beantragte Subventionen werden ausgezahlt, aber ab Montag, dem 19. Dezember 2023, wurden keine neuen Anträge mehr angenommen. Es sei darauf hingewiesen, dass die maximale staatliche Förderung in Deutschland 4.500 Euro beträgt. Dieser Zuschuss wird wegfallen. In Frankreich beträgt der Zuschuss zwischen 5.000 und 7.000 Euro, wobei die 7.000 Euro den bedürftigen Familien vorbehalten sind.
- Diese Subventionen wurden eingeführt, um die Umstellung auf Null-Emissionen im Land zu beschleunigen. Und tatsächlich sind die BEV-Verkäufe in Deutschland seit 2016 dank der Subventionen deutlich gestiegen: von 11.410 Einheiten in jenem Jahr auf 25.056 im Jahr 2017, 36.216 im Jahr 2018, 63.491 im Jahr 2019, dann 194.474 im Jahr 2020 (nach der Markteinführung des Volkswagen ID3 und ID4), 356.425 im Jahr 2021 und 471.394 im Jahr 2022. Im Jahr 2023 schätzt Inovev die Zahl der BEV-Verkäufe in Deutschland auf 500.000 (465.750 Einheiten über 11 Monate). Insgesamt wurden in Deutschland zwischen 2016 und 2023 fast 1,7 Millionen BEVs gefördert.
- Wird sich das Ende der Subventionen auf den Absatz von BEV in Deutschland auswirken? Nicht unbedingt. Die meisten Autohersteller haben bereits angekündigt, dass sie für eine gewisse Zeit selbst für die Bereitstellung dieser Subventionen für die Kunden verantwortlich sein werden. Nach einigen Monaten oder sogar einem Jahr der Aufregung könnten die BEV-Verkäufe wieder ihr normales Tempo aufnehmen, ohne dass die Automobilhersteller Subventionen oder Boni zahlen. Gleichzeitig wird erwartet, dass das Angebot an billigeren BEVs zunehmen wird.
Volkswagen's difficulties in the electric market
- Details
Die Schwierigkeiten von Volkswagen auf dem BEV- Markt
- Die Marke Volkswagen, seit Jahren führend auf dem europäischen Automobilmarkt, hat bei der Einführung der batterieelektrischen Fahrzeuge ID3 und ID4 im Jahr 2020 darauf hingewiesen, dass es ihr Ziel ist, schnell die wichtigste Marke für Elektrofahrzeuge in Europa zu werden. Das Modell ID3 sollte in gewisser Weise der Golf der Zukunft und das Modell ID4 der Tiguan der Zukunft sein.
- Im Jahr 2023, drei Jahre nach der Markteinführung von ID3 und ID4, liegt die Marke Volkswagen bei den BEV-Verkäufen in Europa jedoch nur an zweiter Stelle, mit einem Marktanteil von 10 % (gegenüber 10,5 % für alle Motoren zusammen), hinter Tesla, das einen Marktanteil von 18% bei den BEV-Verkäufen in Europa hat. Und der Abstand zu den Verkäufen seiner thermischen Modelle wird immer größer (siehe Grafik).
- Mehr noch enttäuschen die Verkäufe nach Modellen. In den ersten 11 Monaten des Jahres 2023 wird der ID3 (56.650 Verkäufe) weniger verkauft als ein MG 4 (62.552 Verkäufe) oder ein Audi Q4 E-Tron (61.944 Verkäufe). Ein Fiat 500e wird sogar noch mehr verkauft (56.856 Verkäufe). Ein ID4 (72.133 Verkäufe) verkauft sich besser als ein ID3, aber viel weniger als ein Tesla Model Y (219.637 Verkäufe) oder sogar ein Tesla Model 3 (83.823 Verkäufe). Von den ursprünglich angestrebten 100.000 jährlichen Verkäufen des Volkswagen ID3 und 100.000 jährlichen Verkäufen des Volkswagen ID4 sind wir weit entfernt. Zumal die Verkäufe von ID3 und ID4 auch in China und den Vereinigten Staaten enttäuschend sind.
- Im Vergleich zum Golf und zum Tiguan mit Verbrennungsmotor macht der ID3 heute 36 % der Golf-Verkäufe und der ID4 48 % der Tiguan-Verkäufe aus. Hinzu kommt, dass die ID7-Limousine nur sehr langsam anläuft (1.000 Verkäufe im November 2023). Der ID5 erreichte 24.696 Verkäufe in den ersten 11 Monaten des Jahres 2023. Das Design und der Preis der BEVs von Volkswagen scheinen ihre Schwachpunkte zu sein.
Freightliner confirms its leading position in heavy utility vehicles in the USA
- Details
Freightliner bestätigt seine führende Position bei schweren Nutzfahrzeugen in den USA
- Der Markt für schwere Nutzfahrzeuge in den USA erreichte 460.000 Fahrzeuge in den ersten 11 Monaten des Jahres 2023, was einen Markt von 500.000 Fahrzeugen für das gesamte Jahr erwarten lässt. Dieses Volumen ist eines der besten des Jahrzehnts, da 476.000 Einheiten in 2022, 462.000 in 2021 und 410.000 in 2020 verzeichnet wurden. Die Volumina von 2014 bis 2018 schwankten zwischen 400.000 und 490.000 Verkäufen. Nur das Jahr 2019 übertraf mit einem Volumen von 527.000 Einheiten die Marke von 500.000 Verkäufen, ein Rekordwert für den Zeitraum 2013-2023.
- Der US-Markt für schwere Nutzfahrzeuge ist in 13 verschiedene Marken unterteilt, die in 10 Gruppen zusammengefasst sind, was ihn zu einem sehr konzentrierten Markt macht. Marktführer bleibt die Marke Freightliner, die zum deutschen Konzern Daimler Trucks gehört, mit 136.448 Verkäufen in den 11 Monaten bis 2023, was 30 % des US-Marktes für schwere Nutzfahrzeuge entspricht. An zweiter Stelle, aber mit deutlichem Abstand, liegt die zum deutschen Volkswagen-Konzern gehörende Marke International mit 66.218 verkauften HUV, was einem Marktanteil von 14% entspricht.
- An dritter Stelle steht Ford mit 64.253 Verkäufen, ´was 14 % Marktanteil entspricht, vor den Marken Peterbilt und Kenworth der Paccar-Gruppe, die jeweils 9 % des US-Marktes für schwere Lkw bzw. 18 % für die Paccar-Gruppe insgesamt ausmachen.
- An sechster Stelle steht Volvo Trucks mit einem Marktanteil von 6 %. Die Tochtergesellschaft Mack Trucks hat einen Marktanteil von 4 %, was insgesamt 10 % des Marktes für die Volvo Trucks Gruppe ausmacht. Zwei japanische Automobilhersteller, Isuzu und Hino, sind in dieser Rangliste enthalten und repräsentieren 5 % des US-Marktes. Die Chrysler-Gruppe hat immer noch einen Anteil von 4 % am US-Markt für schwere Nutzfahrzeuge. Die GM-Gruppe hat nur noch einen Anteil von 3 % am US-Markt für schwere Nutzfahrzeuge. Tesla beginnt auf dem Markt für schwere Nutzfahrzeuge mit 180 verkauften Einheiten in 11 Monaten des Jahres 2023.
Daimler Trucks has regained its position as the truck leader in Europe
- Details
Daimler Trucks hat seine Position als Lkw-Marktführer in Europa zurückgewonnen
- Inovev schätzt das Produktionsvolumen von schweren Nutzfahrzeugen über 3,5 Tonnen in Europa (ohne Geländewagen und Busse) auf 472.606 Einheiten im Jahr 2022, verglichen mit 447.853 im Jahr 2021 und 359.827 im Jahr 2020, einem Jahr, das von der Covid-19-Krise geprägt war.
- Das Volumen von 2022 ist noch weit von den Zahlen entfernt, die 2017, 2018 und 2019 erreicht wurden, als das Produktionsvolumen etwas über 500.000 Einheiten pro Jahr lag, aber der Trend für 2023 bedeutet, dass wir uns allmählich diesen Rekordvolumen nähern werden. Der Gütertransport ist in Europa nach wie vor sehr dynamisch, und die neuen Schadstoffnormen lassen für die Zukunft keinen Produktionseinbruch erwarten. Es sei darauf hingewiesen, dass die Exporte von schweren Nutzfahrzeugen außerhalb Europas nach wie vor gering sind, da jeder größere Markt hauptsächlich durch die lokale Produktion beliefert wird.
- Die Produktion schwerer Nutzfahrzeuge in Europa (einschließlich des Vereinigten Königreichs, aber ohne die Türkei) ist sehr konzentriert, da sie von nur acht Marken vertreten wird (darunter eine sehr marginale Marke: Tatra), verglichen mit 13 Marken in den Vereinigten Staaten.
- Was die Marken betrifft, so hat Mercedes-Nutzfahrzeuge (das zur Daimler Trucks Gruppe gehört) im Jahr 2022 seine führende Position in Europa zurückgewonnen, vor Iveco, Scania, DAF, MAN, Volvo und Renault Trucks.
- Diese acht Marken sind in sechs Konzerne integriert, von denen der größte der Volkswagen-Konzern (über das Unternehmen Traton) ist, der Eigentümer von Scania und MAN (142.072 produzierte Fahrzeuge im Jahr 2022), gefolgt von Volvo Trucks, Eigentümer von Volvo und Renault Trucks (94.581 produzierte Fahrzeuge im Jahr 2022). Daimler Trucks liegt nur an dritter Stelle (83.234 produzierte Fahrzeuge im Jahr 2022), noch vor DAF (68.761 Fahrzeuge).
Kuwait purchased 113,000 vehicles in 2022
- Details
Kuwait kaufte 113.000 Fahrzeuge im Jahr 2022
- Kuwait ist ein Land zwischen Irak und Saudi-Arabien mit fast 3 Millionen Einwohnern. Der Automobilmarkt umfasst im Durchschnitt zwischen 100.000 und 150.000 Neufahrzeuge pro Jahr. Im Jahr 2022 erreicht er 113.000 Einheiten, verglichen mit 101.500 im Jahr 2021 und 75.000 im Jahr 2020, das von der Covid-19-Krise geprägt war. Das Jahr 2022 erreicht wieder das Niveau der Jahre kurz vor der Covid-Krise, wie z. B. 2019 (110.000 Verkäufe).
- Diese Zahl entspricht jedoch immer noch nur 75 % des vorherigen Höchststandes von mehr als 150.000 Einheiten, der 2015 erreicht wurde. Wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate ist der kuwaitische Automobilmarkt von den schwankenden Ölpreisen abhängig, da Kuwait zu einem großen Teil von der Förderung und dem Verkauf von Öl abhängig ist. Je mehr die Preise steigen, desto reicher ist das Land und kann neue Fahrzeuge importieren und kaufen. Je mehr die Preise fallen, desto mehr bricht der Automobilmarkt zusammen. Dies konnte zwischen 2015 und 2020 beobachtet werden.
- Die Zusammensetzung des Marktes nach Marken ist seit mehreren Jahren gleich geblieben, mit einer starken Präsenz japanischer Marken, aber die chinesische Marke MG, die zur SAIC-Gruppe gehört, macht große Fortschritte und rückt von Platz 10 im Jahr 2021 auf Platz 7 im Jahr 2022 vor, was praktisch eine Verdoppelung ihrer Verkäufe in einem Jahr bedeutet.
- Das meistverkaufte Modell im Jahr 2022 ist der Toyota Prado SUV mit 10.072 Einheiten (8,9 % des Marktes) vor dem Toyota Land Cruiser SUV (7.131 Einheiten). Toyota platziert sieben Modelle in den Top 15 nach Modell im letzten Jahr, was den Autohersteller zum großen Marktführer in Kuwait im Jahr 2022 macht (mit 36,5 % des Marktes).
Inovev-Plattformen >