In China wurden 13 Millionen Verbrenner über 10 Monate in 2023 gekauft
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 wurden weltweit mehr als 60 Millionen "nicht-elektrifizierte" Personenkraftwagen (Fahrzeuge ohne BEV, PHEV und FHEV, aber einschließlich MHEV) gekauft, davon 31 Millionen allein in China, in Europa und in den Vereinigten Staaten. Auf diese drei Länder entfällt somit etwas mehr als die Hälfte der weltweit verkauften "nicht-elektrifizierten" Pkw.
 
China hat 13 Millionen Fahrzeuge in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 gekauft, gegenüber 13,5 Millionen in den ersten zehn Monaten des Jahres 2022 und 14 Millionen in den ersten zehn Monaten des Jahres 2021. Ihre Zahl nimmt von Jahr zu Jahr ab, aber nur leicht. "Nicht-elektrifizierte" Fahrzeuge machen in diesem Jahr 64% des chinesischen PC-Marktes aus, verglichen mit 69,3% im Jahr 2022 und 81,5% im Jahr 2021. China ist 2023 wie schon 2022 und 2021 der weltweit führende Markt für "nicht-elektrifizierte" Fahrzeuge, der in diesem Jahr 22% des weltweiten Absatzes von "nichtelektrischen" Fahrzeugen ausmacht.
 
In Europa (EU + Großbritannien + Norwegen + Schweiz) wurden 7,4 Millionen "nichtelektrifizierte" Fahrzeuge verkauft in den ersten 10 Monaten des Jahres 2023, verglichen mit 6,6 Millionen in den ersten 10 Monaten des Jahres 2022 und 7,7 Millionen in den ersten 10 Monaten des Jahres 2021. Der Absatz von "nicht-elektrifizierten" Fahrzeugen stieg also zwischen 2022 und 2023. "Nicht-elektrifizierte" Fahrzeuge machen in diesem Jahr 69 % des europäischen PC-Marktes aus, verglichen mit 69,7 % im Jahr 2022 und 75,2 % im Jahr 2021.
 
Die Vereinigten Staaten ihrerseits kauften 10,5 Millionen "nicht-elektrifizierte" Fahrzeuge in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023, verglichen mit 10 Millionen in den ersten zehn Monaten des Jahres 2022 und 11,5 Millionen in den ersten zehn Monaten des Jahres 2021. „Nicht-elektrifizierte" machen in diesem Jahr 82,7 % des US-Marktes aus, verglichen mit 87,2 % im Jahr 2022 und 90,6 % im Jahr 2021. Wie in Europa verlangsamt sich der Absatzrückgang bei "Nicht-elektrifizierten" im Jahr 2023 aufgrund der Wiederbelebung der Märkte.
Japan kaufte 1 Million FHEVs über 10 Monate in 2023
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 wurden weltweit mehr als 3,5 Millionen Vollhybrid-Pkw (FHEV) gekauft, davon allein 2,3 Millionen in China, Europa und den Vereinigten Staaten. Der weltweit größte Markt für FHEVs ist jedoch Japan, wo 1 Million FHEVs gekauft wurden, hauptsächlich von Toyota und Lexus.
 
Was die Vollhybrid-Pkw (FHEV) betrifft, so hat China 600.000 Fahrzeuge in den ersten 10 Monaten des Jahres 2023 gekauft, was dem Wert der ersten 10 Monate des Jahres 2022 entspricht, und 400 000 Fahrzeuge in den ersten 10 Monaten des Jahres 2021. FHEVs machen in diesem Jahr 3 % des chinesischen Pkw-Marktes aus, verglichen mit 3,2 % im Jahr 2022 und 2,5 % im Jahr 2021.
 
In Europa (EU + Großbritannien + Norwegen + Schweiz) wurden 800.000 FHEVs in den ersten 10 Monaten des Jahres 2023 gekauft, verglichen mit 700.000 in den ersten 10 Monaten des Jahres 2022 und 500.000 in den ersten 10 Monaten des Jahres 2022. Die ersten 10 Monate des Jahres 2021. Wir beobachten ein schwaches Wachstum der FHEV-Verkäufe in dieser Region seit 2022. FHEV machen in diesem Jahr 7,5 % des europäischen Pkw-Marktes aus, gegenüber 7,3 % im Jahr 2022 und 5,3 % im Jahr 2021.
 
In den Vereinigten Staaten wurden in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 950 000 FHEV gekauft, verglichen mit 650 000 in den ersten zehn Monaten des Jahres 2022 und 650 000 in den ersten zehn Monaten des Jahres 2021. FHEV machen in diesem Jahr 7,5 % des US-Marktes aus, gegenüber 5,4 % im Jahr 2022 und 5,3 % im Jahr 2021.
China kaufte 4,8 Millionen BEVs über 10 Monate in 2023
In den ersten 10 Monaten des Jahres 2023 wurden weltweit mehr als 8,0 Millionen batterieelektrische Personenkraftwagen (BEV) gekauft, was einem Marktanteil von 11 % entspricht, davon 7,5 Millionen in China, Europa und den Vereinigten Staaten. Die batteriebetriebenen leichten Nutzfahrzeuge sind noch sehr unbedeutend, und es wird einige Jahre dauern, bis sie den gleichen Marktanteil wie Pkw erreichen.
 
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 wurden in China 4,8 Millionen BEVs gekauft, gegenüber 3,9 Millionen in den ersten zehn Monaten des Jahres 2022 und 2 Millionen in den ersten zehn Monaten des Jahres 2021. BEVs machen in diesem Jahr 23 % des chinesischen Pkw-Marktes aus, verglichen mit 21 % im Jahr 2022 und 13 % im Jahr 2021. Wie schon 2022 und 2021 ist China auch 2023 der weltweit führende BEV-Markt, der in diesem Jahr 60 % der weltweiten BEV-Verkäufe ausmacht.
 
In Europa (EU + Großbritannien + Norwegen + Schweiz) wurden in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 1,7 Millionen BEVs gekauft, verglichen mit 1,1 Millionen in den ersten zehn Monaten des Jahres 2022 und 0,9 Millionen in den ersten zehn Monaten des Jahres 2021. Wir beobachten jedoch seit März 2023 eine Stabilisierung der BEV-Verkaufszahlen in dieser Region (während das Wachstum in China anhält). BEVs machen in diesem Jahr 16 % des europäischen Pkw-Marktes aus, verglichen mit 14 % im Jahr 2022 und 10,5 % im Jahr 2021. Das Wachstum der BEV-Verkäufe verlangsamt sich in Europa.
 
In den Vereinigten Staaten ihrerseits wurden 1 Million BEVs in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 gekauft, verglichen mit 650.000 in den ersten zehn Monaten des Jahres 2022 und 350.000 in den ersten zehn Monaten des Jahres 2021. BEVs machen in diesem Jahr 8 % des US-Marktes aus, verglichen mit 6 % im Jahr 2022 und 3 % im Jahr 2021. Im Gegensatz zu dem, was wir in Europa beobachten, wächst der Absatz von BEVs Monat für Monat weiter.
China kaufte 2,1 Millionen PHEVs in 10 Monaten in 2023
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 wurden weltweit mehr als 3,5 Millionen Plug-in-Hybrid-Pkw (PHEV) gekauft, davon 3,1 Millionen allein in China, Europa und den Vereinigten Staaten. Die Zahl der leichten Plug-in-Hybrid-Nutzfahrzeuge ist noch sehr gering.
 
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 wurden in China 2,1 Millionen Plug-in-Hybrid-Pkw gekauft, gegenüber 1,2 Millionen in den ersten zehn Monaten des Jahres 2022 und 430.000 in den ersten zehn Monaten des Jahres 2021. PHEVs machen in diesem Jahr 10 % des chinesischen Pkw-Marktes aus, verglichen mit 6,5 % im Jahr 2022 und 3 % im Jahr 2021. China ist im Jahr 2023 der weltweit führende PHEV-Markt, auf den in diesem Jahr 60 % der weltweiten PHEV-Verkäufe entfallen. 
 
In Europa (EU + Großbritannien + Norwegen + Schweiz) wurden 800.000 PHEVs in den ersten 10 Monaten des Jahres 2023 gekauft, verglichen mit 800.000 in den ersten 10 Monaten des Jahres 2022 und 850.000 in den ersten 10 Monaten des Jahres 2021. Wir beobachten eine Stabilisierung der PHEV-Verkäufe in dieser Region seit 2022 (während das Wachstum in China anhält). Der Anteil der PHEV am europäischen Pkw-Markt beträgt in diesem Jahr 7,5 %, gegenüber 9 % in den Jahren 2022 und 2021. Der Marktanteil von PHEVs ist somit in Europa rückläufig.
 
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 wurden in den Vereinigten Staaten 230.000 PHEV gekauft, gegenüber 150.000 in den ersten zehn Monaten des Jahres 2022 und 130.000 in den ersten zehn Monaten des Jahres 2021. Der Anteil der PHEV am US-Markt liegt in diesem Jahr bei 1,8 %, verglichen mit 1,4 % im Jahr 2022 und 1,1 % im Jahr 2021.
Toyota festigt seine Position als Weltmarktführer über 9 Monate in 2023
In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 stieg die weltweite Produktion von Leichtfahrzeugen (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) im Vergleich zu den ersten neun Monaten des Jahres 2022 um 8 % und erreichte ein Volumen von 67 Millionen Fahrzeugen im Vergleich zu 62 Millionen.
 
In diesem Zusammenhang festigt die Toyota-Gruppe ihren ersten Platz in der Welt mit 8,5 Millionen produzierten Fahrzeugen, vor der Volkswagen-Gruppe (6,5 Millionen), Hyundai-Kia (5,3 Millionen) und Stellantis (5 Millionen). Diese vier Automobilhersteller haben ihr Produktionsvolumen im Vergleich zum Vorjahr erhöht.
 
Die GM-Gruppe (4 Millionen), die an fünfter Stelle liegt, hat dagegen 500.000 Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr verloren. Dies ist der größte Rückgang unter den 20 weltweit führenden Automobilherstellern.
 
Die Nissan-Gruppe - die wieder unabhängig geworden ist - erreicht den sechsten Platz (3,5 Millionen), vor der Ford-Gruppe (3,1 Millionen), Honda (3 Millionen) und Suzuki (2,3 Millionen).
 
Die BYD-Gruppe (2,1 Millionen), die ihren Absatz im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt hat (dies ist der größte Zuwachs unter den 20 größten Automobilherstellern der Welt), erreicht den zehnten Platz, hinter Honda und Suzuki. Im Jahr 2022 war er Dreizehnter.
 
Die Premium-Automobilhersteller BMW und Mercedes liegen dicht beieinander (2 Millionen und 1,9 Millionen), vor der Geely-Gruppe (1,8 Millionen) und Renault (1,6 Millionen). Tesla folgt an fünfzehnter Stelle (1,3 Millionen), mit einem Anstieg von 400.000 Einheiten im Vergleich zum Vorjahr. Dahinter folgen die chinesischen Unternehmen Changan (1,2 Millionen), Chery (1,2 Millionen) und Great Wall (800 000). Tata Motors (1,1 Millionen) und Mazda (1 Million) liegen zwischen diesen drei chinesischen Automobilherstellern.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok