The Belgian market increases by 30.1% in 2023 compared to 2022
- Details
Der belgische Markt wuchs 2023 um 30,1% im Vergleich zu 2022
- Der belgische Automobilmarkt (Personenkraftwagen) hat sich im Jahr 2023 mit einem Anstieg der Verkäufe um 30,1 % im Vergleich zu 2022 deutlich verbessert, nachdem der Markt drei Jahre lang regelrecht eingebrochen war. Der Tiefpunkt wurde 2022 mit einem Volumen von 366.303 Einheiten erreicht, verglichen mit 383.123 im Jahr 2021, 431.491 im Jahr 2020 und 550.003 im Jahr 2019. Im Jahr 2023 erreichte der Markt 476.675 Einheiten.
- Die Erklärung für diesen starken Anstieg im Jahr 2023 könnte in der Auslieferung von Fahrzeugen liegen, die in den beiden Vorjahren bestellt wurden und aufgrund von Lieferengpässen nicht ausgeliefert werden konnten.
- Trotz dieser guten Leistung im Jahr 2023 bleibt der belgische Markt unter der Marke von 500.000 Einheiten pro Jahr, was das übliche Niveau dieses Marktes zu sein scheint, da das durchschnittliche Volumen der letzten zwanzig Jahre bei 500.000 Einheiten pro Jahr liegt. Außerdem ist die Erholung von den entgangenen Verkäufen der letzten drei Jahre nur teilweise, da diese entgangenen Verkäufe laut Inovev auf mehr als 300.000 Einheiten geschätzt werden.
- Nach Automobilherstellern bleibt die Volkswagen-Gruppe auch 2023 mit 24% Marktanteil belgischer Marktführer vor der Stellantis-Gruppe, die von ihren 14 Marken profitiert (15% Marktanteil), Renault (10% Marktanteil) und den beiden Premium-Automobilherstellern BMW und Mercedes (12% bzw. 7% Marktanteil). Interessant ist, dass in Belgien BMW und Mercedes mehr geschätzt werden als Toyota und Hyundai-Kia, im Gegensatz zu Frankreich, Spanien oder Italien. Aus diesem Grund kann der belgische Markt als nördlicher Markt (wie Deutschland oder Großbritannien) und nicht als südlicher Markt betrachtet werden.
The Spanish market grows by 16.7% in 2023 compared to 2022
- Details
Der spanische Markt wuchs 2023 um 16,7% im Vergleich zu 2022
- Der spanische Automobilmarkt (Pkw) erlebte im Jahr 2023 einen Aufschwung von rund 16,7 % im Vergleich zu 2022 mit einem Volumen von 949.359 neu zugelassenen Pkw im Vergleich zu 813.396 im Jahr 2022, 859.477 im Jahr 2021 und 851.211 im Jahr 2020. Diese Aufholjagd nach drei mittelmäßigen Jahren ist jedoch, wie in den meisten europäischen Ländern, nur sehr partiell, da wir nicht das Niveau der Jahre 2015 bis 2019 erreicht haben, die deutlich über 1 Million Einheiten pro Jahr lagen. Wir sind sogar weit von den Mengen entfernt, die zwischen 2004 und 2007 erreicht wurden und die bei über 1,5 Millionen Einheiten pro Jahr lagen.
- Angesichts der höheren Fahrzeugpreise und der abwartenden Haltung der Kunden gegenüber Elektroautos liegt es auf der Hand, dass wir mittelfristig diese Zahlen von über 1,5 Millionen Einheiten pro Jahr nicht wieder erreichen werden.
- Bei den Automobilherstellern ist die Rangfolge etwas enger als in anderen großen europäischen Märkten, wo ein oder zwei Marktführer alle Konkurrenten hinter sich lassen. In Spanien folgen die Automobilhersteller einander dicht auf den Fersen: Die Volkswagen-Gruppe liegt auf diesem Markt mit 23 % Marktanteil an erster Stelle, vor der Stellantis-Gruppe (18 %), Hyundai-Kia
(13 %), Renault (11 %) und Toyota (9 %).
(13 %), Renault (11 %) und Toyota (9 %).
- Der spanische Markt ist zwar einer der Märkte, auf denen der Absatz chinesischer Autos am höchsten ist (3,9 % des Marktes gegenüber 2,7 % des europäischen Marktes), aber auch einer der Märkte, auf denen der Absatz von Elektroautos am niedrigsten ist (6 % des Marktes gegenüber 16 % des europäischen Marktes). Dies ist eine der interessantesten Eigenschaften dieses Marktes.
The PC French market increases by 16.1% in 2023 compared to 2022
- Details
Der Pkw französische Markt wuchs 2023 um 16,1% im Vergleich zu 2022
- Der französische Automobilmarkt (Personenkraftwagen) erlebte im Jahr 2023 einen Aufschwung mit einem Anstieg der Zulassungen um 16,1 % im Vergleich zu 2022, ein Trend, der über dem der gesamten Europäischen Union liegt. Das Volumen der Neuzulassungen erreichte 1.774.772 Einheiten im Jahr 2023, verglichen mit 1.529.185 im Jahr 2022, 1.659.146 im Jahr 2021 und 1.650.118 im Jahr 2020. Wie in anderen europäischen Ländern holt diese Erholung jedoch keineswegs die verpassten Verkäufe der vorangegangenen drei Jahre auf, aber die Zahl für 2023 entspricht 80 % des Wertes von 2019, der der höchste seit 2011 war.
- Wie in anderen europäischen Ländern ist der Preis von Elektroautos (die 17 % des französischen Marktes 2023 ausmachen) zu hoch, um eine breitere Kundschaft zu überzeugen, und das Ende der Umweltprämie für außerhalb Europas produzierte Elektroautos wird eine große Anzahl von Elektroautos noch teurer machen. Für 2024 ist die Markteinführung des neuen Renault 5 E-Tech geplant (angekündigter Mindestpreis: 25.000 Euro ohne Bonus - zur Erinnerung: der Startpreis eines Clio mit Benzinmotor lag 2019 bei 15.000 Euro, 2023 bei 20.000 Euro) und des Citroën e-C3 (angekündigter Mindestpreis: 23.300 Euro ohne Bonus - zur Erinnerung: der C3 mit Benzinmotor kostet 17.000 Euro).
- Nach Automobilherstellern wird der französische Markt zu 52 % von zwei Gruppen repräsentiert, die fast gleichauf liegen, nämlich der Stellantis-Gruppe mit ihren 14 Marken, die 27 % des Marktes besetzt, und der Renault-Gruppe mit ihren 3 Marken (die Renault-Nissan-Gruppe gibt es als solche ab 2023 nicht mehr), die 25 % des Marktes besetzt. Weit abgeschlagen liegt die Volkswagen-Gruppe mit einem Marktanteil von 14 %, aber noch vor der Toyota-Gruppe (6 %) und Hyundai-Kia (6 %). Der Anteil der chinesischen Automobilhersteller am französischen Markt beträgt nach wie vor nur 2,1 %, verglichen mit 5 % am britischen, 4,3 % am italienischen und 3,9 % am spanischen Markt. Dies ist jedoch mehr als in Deutschland (1 %).
- Inovev erwartet für das Jahr 2024 ein geringes Marktwachstum zwischen 1 und 5 %.
Italian market grows by 19% in 2023 compared to 2022
- Details
Italienischer Markt wuchs 2023 um 19% im Vergleich zu 2022
- Der italienische Automobilmarkt (Personenkraftwagen) erlebte 2023 einen Aufschwung von rund 19 % gegenüber 2022, mit einem Volumen von 1.566.448 Einheiten gegenüber 1.316.702 im Jahr 2022, 1.457.952 im Jahr 2021 und 1.381.496 im Jahr 2020. Der italienische Markt nähert sich damit wieder der Marke von 1,5 Millionen Einheiten pro Jahr, bleibt aber immer noch deutlich unter den zwischen 2016 und 2019 erreichten Volumina, die deutlich über 1,8 Millionen Einheiten pro Jahr lagen. Und die zwischen 2000 und 2009 erreichten Volumina waren noch viel höher, nämlich deutlich über 2 Millionen Einheiten pro Jahr.
- Es liegt auf der Hand, dass, wie in anderen europäischen Ländern, die Erholung der verpassten Verkäufe zwischen 2020 und 2022 nur sehr partiell sein wird. Der starke Anstieg der Autopreise bremst den Kauf und veranlasst potenzielle Kunden, ihr Fahrzeug länger zu behalten.
- Bei den Automobilherstellern liegt die Stellantis-Gruppe mit einem Marktanteil von 32 % weit vor all ihren Konkurrenten, was darauf zurückzuführen ist, dass die Marke Fiat traditionell den größten Anteil am Automobilabsatz in Italien hat. In den letzten 50 Jahren ist Fiat jedoch stark zurückgegangen, insbesondere aufgrund der Öffnung des Marktes für ausländische Marken und der drastischen Reduzierung der Produktpalette, die vom ehemaligen Präsidenten Sergio Marchionne beschlossen wurde.
- Im Jahr 2023 macht Fiat nur noch 11 % der Verkäufe in Italien aus, was einem Drittel der Verkäufe der Stellantis-Gruppe entspricht. Die Volkswagen-Gruppe ist mit 17 % Marktanteil die zweitgrößte Marke auf diesem Markt, gefolgt von der Renault-Gruppe (11 %), Toyota (7 %) und Hyundai-Kia (6 %).
The German market grows by 7.3% in 2023 compared to 2022
- Details
Der deutsche Markt wuchs 2023 um 7,3% im Vergleich zu 2022
- Der deutsche Automobilmarkt (Pkw) erlebte im Jahr 2023 eine kleine Erholung von etwa 7,3 % gegenüber 2022, mit einem Volumen von 2.844.609 Einheiten, verglichen mit 2.651.357 im Jahr 2022, 2.622.132 im Jahr 2021 und 2.917.678 im Jahr 2020. Dieses Volumen ist jedoch noch sehr weit von den zwischen 2015 und 2019 erreichten Volumina entfernt, die deutlich über 3 Millionen Einheiten lagen.
- Der deutsche Automobilmarkt ist 2023 nicht weiter gewachsen, da er durch die hohe Inflation belastet wurde, die die Preise für Autos und Energie erhöht hat. Die Bundesregierung musste die Subventionen für Elektroautos zum Jahresende einstellen, was den Preis für Elektroautos weiter erhöhte.
- Infolgedessen zeichnet sich ein Meinungsumschwung in Deutschland in Bezug auf die Anschaffung eines Elektroautos ab, was ein Problem im Hinblick auf die von der Europäischen Kommission empfohlenen CO2-Ziele darstellen könnte.
- Trotz des schwachen Absatzes von Elektroautos der Marke Volkswagen hielt der VW-Konzern im Jahr 2023 immer noch 39 % des deutschen Automobilmarktes und liegt damit weit vor allen seinen Konkurrenten. Stellantis, an zweiter Stelle mit einem Anteil von 12 % am deutschen Markt, profitiert hier von der deutschen Marke Opel, die allein die Hälfte des Absatzes der Gruppe auf dem deutschen Markt ausmacht. Die beiden deutschen Premium-Automobilhersteller Mercedes und BMW werden auf die Plätze drei und vier verwiesen (mit 11 % bzw. 10 % Marktanteil), da ihre Elektrofahrzeuge zu teuer sind, um sich wirklich durchzusetzen. Die Hyundai-Kia-Gruppe konnte sich mit einem Marktanteil von 6 % den fünften Platz sichern.
- Inovev erwartet ein geringes Marktwachstum im Jahr 2024, wobei die Möglichkeit besteht, die symbolische Zahl von 3 Millionen Fahrzeugen zu erreichen (was einem Marktwachstum von 5,5 % entsprechen würde). Aber nichts ist sicher, und selbst eine Stagnation des Marktes ist nicht auszuschließen.
Inovev-Plattformen >