Renault will launch 8 new models in the world
- Details
Renault wird weltweit 8 neue Modelle auf den Markt bringen
- Renault wird bis 2027 acht neue Modelle speziell für die Überseemärkte (Produktion und Vermarktung von Modellen außerhalb Europas) auf den Markt bringen, d. h. in den nächsten vier Jahren durchschnittlich zwei neue Modelle pro Jahr. Ein Teil dieser Modelle wird mit Verbrennermotoren und der andere Teil mit Elektromotoren ausgestattet sein.
- Der Autobauer will seine Verkäufe in außereuropäischen Regionen im Vergleich zu 2019 verdoppeln, natürlich ohne die Verkäufe, die bis dahin in Russland getätigt wurden. Russland ist nicht mehr Teil der kommerziellen Ambitionen von Renault, stattdessen konzentriert sich der französische Automobilhersteller auf Lateinamerika, Indien, den Nahen Osten, aber auch Afrika, wo Renault bereits einen bedeutenden Einfluss hat, insbesondere in Nordafrika.
- Renault will in diesen Regionen ein Drittel seiner Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb verkaufen.
- Der SUV des B-Segments namens Kardian ist das erste Modell, das diese Strategie umsetzt. Dieses neue Modell wird in Lateinamerika und Marokko, dem größten Markt im Maghreb, produziert und vermarktet.
- Der 4,12 m lange Kardian basiert auf einer neuen modularen Plattform, die für die meisten der anderen sieben von Renault geplanten Modelle verwendet wird und die mit der CMP-Entry-Plattform des indischen Citroën C3 verglichen werden kann, die auch für Modelle außerhalb Europas vorgesehen ist. Der Kardian ist mit einem 1,0-Liter-3-Zylinder-Turbobenziner mit Direkteinspritzung ausgestattet, der 125 PS leistet, also 25 PS mehr als die europäische Version dieses Motors. In Europa werden 130 PS durch den 1,3-Liter-Vierzylinder und den neuen 1,2-Liter-Dreizylinder des Renault Austral und Espace erreicht.
The Renault group wants to sell 1 million BEVs in 2031
- Details
Die Renault-Gruppe will 1 Million BEVs bis 2031 verkaufen
- Die Renault-Gruppe hat angekündigt, dass sie im Jahr 2031 eine Million Elektrofahrzeuge verkaufen will, gegenüber 150.000 im Jahr 2023. Um dieses Ziel zu erreichen, müsste der Absatz seiner BEVs jedes Jahr um 100.000 Einheiten gesteigert werden. Renault gibt an, dass das Unternehmen 300.000 BEV-Verkäufe im Jahr 2025 und 1.000.000 im Jahr 2031 erreichen möchte.
- Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, will die Renault Gruppe bis 2026 mehrere neue Modelle auf den Markt bringen: Scenic BEV, R4 BEV, R5 BEV, Twingo BEV, Alpine BEV, Master BEV, Trafic BEV zusätzlich zu den bereits auf dem Markt befindlichen Modellen Spring, Zoé, Megane BEV und Kangoo BEV. Um ihren Marktanteil zu erhöhen, plant die Renault-Gruppe die Einführung von BEVs, die weniger als 30.000 Euro (R4 BEV und R5 BEV) und sogar weniger als 20.000 Euro (Twingo BEV) kosten.
- Es sei auch darauf hingewiesen, dass Renault für die Entwicklung seiner batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge eine eigene Finanzstruktur mit dem Namen Ampère, eine Tochtergesellschaft des Renault-Konzerns, geschaffen hat.
- Inovev rechnet stattdessen mit 600.000 BEV-Verkäufen des Renault-Konzerns im Jahr 2030. Inovev prognostiziert 520.000 in Europa produzierte BEV der Marke Renault im Jahr 2030, darunter 126.000 R5 und R5 Alpine, 106.000 Twingo, 93.000 Mégane, 81.000 R4, 75.000 Scenic, 35.000 Kangoo, 10.000 Trafic und 5.000 Master. Darüber hinaus dürfte Dacia 70.000 Spring aus China importieren, es sei denn, der Autobauer entscheidet sich, ihn bis dahin in Europa zu produzieren (wahrscheinlich in Slowenien, zusammen mit dem Twingo BEV, mit dem er sich Plattform und Motoren teilen könnte).
Nissan will produce three battery electric vehicles in Sunderland
- Details
Nissan wird drei batteriebetriebene Elektrofahrzeuge in Sunderland produzieren
- Nissan, das nach dem Ende der Renault-Nissan-Gruppe wieder unabhängig geworden ist, muss nun seine Entwicklung im Bereich der Elektrofahrzeuge beschleunigen, nachdem sie mehrere Jahre lang rückläufig war und das obwohl der japanische Automobilhersteller mit der Einführung des Leaf im Jahr 2012 einer der Pioniere auf diesem Markt war. Nissan wurde nach und nach von mehreren Konkurrenten im Bereich der Elektrofahrzeuge (Tesla, BYD, Volkswagen) überholt und sein jüngstes Modell Ariya ist kein Erfolg.
- Nach der Schließung seines spanischen Werks in Barcelona und seines russischen Werks in Sankt Petersburg muss Nissan auch seine Situation in Europa klären. Das einzige verbliebene Werk in Europa ist Sunderland (Vereinigtes Königreich), dessen Produktionsvolumen zwischen 2016 und 2021 von 500.000 Einheiten pro Jahr auf 200.000 Einheiten in diesem Zeitraum eingebrochen ist.
- Nachdem der Nissan Qashqai und der Juke nun erneuert wurden, ist das Produktionsvolumen im Werk Sunderland auf 238.000 Einheiten im Jahr 2022 und 315.000 Einheiten im Jahr 2023 gestiegen. Eine stärkere Erholung ist jedoch notwendig, da die Kapazitäten des Werks 500.000 Einheiten pro Jahr ermöglichen.
- Um seine beiden Ziele (Beschleunigung der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und Wiederbelebung der Aktivitäten im Werk Sunderland) zu erreichen, hat Nissan daher - neben der Markteinführung des künftigen Micra BEV, der in Douai (Frankreich) produziert wird - die Markteinführung von drei neuen batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen in Sunderland bis 2030 angekündigt, die die Nachfolge der Modelle Qashqai (C-Segment-SUV), Juke (B-Segment-SUV) und Leaf (C-Segment-Limousine) antreten werden.
Renault will produce Polestars at its Korean assembly site
- Details
Renault wird Polestars in seinem koreanischen Werk produzieren
- Der Renault-Standort in Busan in Korea (ein ehemaliges Samsung-Motors-Werk) hat seit mehreren Jahren mit echten Entwicklungsschwierigkeiten zu kämpfen. Die verschiedenen Modelle, die an diesem Standort produziert wurden, waren nicht sehr erfolgreich. Selbst der Koléos (D-Segment-SUV), der nach Europa exportiert wurde, hatte keinen großen kommerziellen Erfolg.
- Das Produktionsvolumen des Werks sank von 280.000 Einheiten im Jahr 2010 auf 120.000 im Jahr 2020. Mit dem Renault Arkana, der seit 2021 in diesem Werk produziert wird, konnte die Stückzahl im Jahr 2022 auf 150.000 Einheiten gesteigert werden. Aber dieses Modell ist praktisch das einzige, das an diesem Standort produziert wird, und 2022 sinkt das Produktionsvolumen des Werks auf 130.000 Einheiten bzw. 50 % seiner Kapazität. Infolgedessen war das Werk in Busan mittelfristig ernsthaft von der Schließung bedroht.
- Die Vereinbarungen von Renault mit dem chinesischen Unternehmen Geely haben die Hoffnung auf eine weitere Wiederbelebung der Aktivitäten des Werks geweckt. Diese Vereinbarungen führten zum Kauf von 34 % der koreanischen Renault-Tochter durch Geely mit dem Ziel, am Standort Busan batteriebetriebene Elektrofahrzeuge zu produzieren. Zunächst wird dieses Werk die batterieelektrischen Polestar-Modelle produzieren (Polestar gehört zur Geely-Gruppe), und der Polestar 4 wird das erste Modell sein, das ab 2025 an diesem Standort produziert wird.
- Der Polestar 4 ist ein batterieelektrisches D-Segment-Coupé-Crossover, 4,84 m lang und mit einer 102 kWh-Batterie ausgestattet. Die Aufnahme der Produktion des Polestar 4 in Busan wird der Marke Alpine kurzfristig zugutekommen, da die Renault-Sporttochter die Geely-Plattform für ihre künftigen Modelle für den amerikanischen und asiatischen Markt nutzen möchte.
Inovev forecasts 90,000 sales per year of the new Renault Master
- Details
Inovev prognostiziert 90.000 Verkäufe des neuen Renault Master pro Jahr
- Nach vierzehn Jahren guter und treuer Dienste wird der alte Renault Master (LCV-Segment N1-3) durch die neue vierte Generation des Renault Master ersetzt, die völlig neu gestaltet wurde.
- Der Renault Master ist mit 100.000 Einheiten pro Jahr (einschließlich der Versionen Renault Trucks und Nissan Interstar) eines der meistverkauften Nutzfahrzeuge in Europa, zusammen mit dem Ford Transit Custom (150.000 Einheiten pro Jahr) und den Familien-Vierlingen Fiat Ducato-Citroën Jumper-Peugeot Boxer-Opel Movano (200.000 Einheiten pro Jahr). Der neue Renault Master wird ebenfalls kurz nach dem Redesign des Ford Transit Custom und dem Facelift der LUVs der Stellantis-Gruppe erneuert.
- Der Renault Master ist in 20 verschiedenen Versionen erhältlich, unter anderem in Bezug auf Fahrzeughöhe, Radstand und Ladelänge. Darüber hinaus werden rund zwanzig Umbauten im Werk angeboten, von denen einige in einer Werkstatt direkt durchgeführt werden können.
- Der größte LUV von Renault ist mit dem bereits bekannten 2,3-Liter-Dieselmotor ausgestattet, der in mehreren Leistungsstufen erhältlich ist: 105 PS, 130 PS, 150 PS, 170 PS. Die große Neuigkeit ist jedoch die Einführung einer batterieelektrischen Version, die mit zwei Batterien Ihrer Wahl ausgestattet ist: 40 kWh für eine Reichweite von 180 km nach dem WLTP-Zyklus oder 87 kWh für eine Reichweite von 400 km nach dem WLTP-Zyklus.
- Der Renault Master wird wie bisher am Renault-Standort Batilly (in der Nähe von Metz) in einer Stückzahl von etwa 100.000 Einheiten pro Jahr produziert. Inovev rechnet mit 90.000 Verkäufen des neuen Renault Master pro Jahr, wobei Renault Trucks- und Nissanversionen nicht mitgezählt werden.
Inovev-Plattformen >