Stellantis wants to become the world leader of utility vehicles
- Details
- Die Stellantis-Gruppe, die in Europa bereits vor der Ford- und der Renault-Gruppe führend beim Verkauf von Nutzfahrzeugen ist, hat angekündigt, dass sie in dieser Kategorie auch weltweit führend werden will. Weltweiter Marktführer bei Nutzfahrzeugen ist derzeit der Ford-Konzern, der diese Spitzenposition vor allem seinem großen Pick-up der F-Serie verdankt, von dem jährlich fast 1.000.000 Stück verkauft werden. Ford liegt nach wie vor weit vor den Herstellern schwerer Nutzfahrzeuge wie Daimler Trucks und Volvo Trucks. An zweiter Stelle steht die Toyota-Gruppe und an dritter Stelle die Stellantis-Gruppe, vor allem dank des Toyota Hilux Pick-up bzw. des Ram Pick-up.
- Im Jahr 2023 wird Ford etwas mehr als 2 Millionen Nutzfahrzeuge verkaufen (darunter fast 1.000.000 Fahrzeuge der F-Serie), während Toyota und Stellantis jeweils etwas mehr als 1,8 Millionen Fahrzeuge absetzen werden (darunter fast 700.000 Toyota Hilux und fast 700.000 Ram-Pickups).
- Es sei darauf hingewiesen, dass die Stellantis-Gruppe bereits in den Jahren 2020 und 2021 den Weltmarkt für Nutzfahrzeuge anführen konnte, aber 2022 von der Ford-Gruppe wieder überholt wurde. Es liegt also an Stellantis, diesen ersten Platz weltweit zurückzuerobern.
- Fast 200.000 Fahrzeuge trennen Stellantis und Ford im Jahr 2023, und es wird für die euro-amerikanische Gruppe schwierig sein, Ford einzuholen, da wir nicht mit einer Erweiterung der Stellantis-Produktpalette rechnen sollten, sondern eher mit einem hypothetischen Rückgang von Ford.
- Erinnern wir uns an die aktuelle Stellantis-Baureihe von LUVs (ohne Stellantis-Pick-ups), die zur gleichen Zeit ein Facelifting erhalten hat: Citroën Berlingo, Citroën Jumpy, Citroën Jumper, Fiat Doblo, Fiat Scudo, Fiat Ducato, Opel Combo, Opel Vivaro, Opel Movano, Peugeot Partner, Peugeot Expert, Peugeot Boxer, Dodge Promaster, Modelle, die auf nur drei Karosserien aus verschiedenen Segmenten basieren (N1-1, N1-2, N1-3).
Mitsubishi sells its Chinese plant to GAC which will produce there Aion models
- Details
- Mitsubishi Motors (eine Tochtergesellschaft des Nissan-Konzerns) verkaufte sein chinesisches Werk, das in einem Joint Venture mit dem chinesischen Automobilhersteller GAC (Guangzhou Automobile Group) betrieben wurde, nachdem es seine Produktion in China im März 2023 aufgrund niedriger und rückläufiger Verkaufszahlen eingestellt hatte. Mitsubishi gründete das Joint Venture mit GAC im Jahr 2012, doch der japanische Autobauer konnte sich auf dem chinesischen Markt nie durchsetzen. Im Jahr 2023 hatte Mitsubishi nur 12.000 Autos in China verkauft, im Vergleich zu 144.000 im Jahr 2018. Es war der Automobilhersteller GAC, der das Werk in Changsha (Hunan) aufgrund der starken Nachfrage nach Modellen der Marke Aion, die auf batterieelektrische Fahrzeuge spezialisiert ist, vollständig übernommen hat.
- In den ersten 8 Monaten des Jahres 2023 wurden 300.000 Fahrzeuge der Marke Aion in China verkauft, was für das gesamte Jahr 2023 einen Absatz von 450.000 Einheiten erwarten lässt. Mit dem Beitrag des Werks in Changsha wird die GAC-Gruppe in der Lage sein, ab 2024 bis zu 600.000 Autos pro Jahr zu produzieren, verglichen mit 400.000 Einheiten heute.
- Die Geschichte von Mitsubishi in China spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen japanische Autohersteller dort konfrontiert sind, wo sie bei der raschen Umstellung der Autoindustrie des Landes auf vollelektrische Fahrzeuge weit zurückgefallen sind, was zu einem stetigen Rückgang ihres Marktanteils geführt hat.
- Mit dem Verkauf seines Anteils an dem ehemaligen chinesischen Joint Venture wird Mitsubishi 200 Millionen Euro in Ampère investieren, das neue Renault-Unternehmen, das auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge spezialisiert ist. Mitsubishi wird die von Ampère entwickelten und produzierten Elektrofahrzeuge kaufen und sie unter seiner eigenen Marke vertreiben, wodurch es seine Entwicklungskosten begrenzen kann.
The Moroccan passenger car market remains stable in 2023
- Details
BEVs represent 16% of the European market over 9 months 2023
- Details
- Der Absatz von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV) wächst in Europa (EU + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen) seit etwa zehn Jahren kontinuierlich. Wenn wir die letzten drei Jahre als Referenz nehmen, stellen wir fest, dass der Anteil der in Europa verkauften BEVs von 6 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2020 auf 7 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2021 anstieg, dann beschleunigte sich das Wachstum auf 12 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2022 und 16 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 (23 % in China).
- Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) stiegen von 5 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2020 auf 8 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2021 und dann auf 9 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2022, aber wir beobachten einen Rückgang auf 7 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023.
- Vollhybride (HEV) stiegen von 4 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2020 auf 6 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2021, dann auf 7 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2022 und 8 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023.
- Mild-Hybride (MHEV) stiegen von 9 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2020 auf 16 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2021, dann auf 17% in den ersten 9 Monaten des Jahres 2022 und auf 19 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023.
- Kombiniert man diese vier alternativen Antriebe, so ergibt sich ein Marktanteil von 50 % in Europa in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 gegenüber 24 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2020, d. h. eine Verdoppelung des Marktanteils in vier Jahren.
- Auf Benzin- und Dieselmotoren ohne Hybridtechnologie entfallen also immer noch 50 % des europäischen Pkw-Marktes, aber auf Dieselmotoren entfallen in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 nur noch 13 % des Marktes, gegenüber 27 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2020.
The Algerian passenger car market remains at a very low level in 2023
- Details