Die chinesischen Unternehmen Aiways und Weltmeister könnten ihre Tätigkeit einstellen
-Es wird viel über die Entstehung neuer chinesischer Marken und den Rückgang des Marktanteils ausländischer Automobilhersteller in China diskutiert, aber wenig über das Verschwinden oder den Konkurs chinesischer Marken. Die Marken Zhidou, Dorcen, Lifan, Zotye und Borgward sind jedoch in den letzten Jahren faktisch verschwunden, und heute erfahren wir, dass Weltmeister und Aiways in den nächsten Wochen oder sogar Monaten aufgrund zu geringer Verkaufszahlen ebenfalls verschwinden könnten. Die meisten der Weltmeister-Modelle sind bereits verschwunden. In den letzten Monaten ist der Absatz auf Null gesunken.
-Nicht alle chinesischen Autohersteller sind also so wettbewerbsfähig, wie man meinen könnte. Einige haben Schwierigkeiten, ihre Autos auf dem chinesischen Markt zu verkaufen. Der Export ist sogar noch schwieriger. Am schwächsten sind diejenigen, die nicht von großen, mächtigen Konzernen unterstützt werden. Die Vervielfachung der Zahl der Marken innerhalb der verschiedenen chinesischen Konzerne hat das Überleben bestimmter unabhängiger Marken tatsächlich erschwert. Einige nutzten die von der chinesischen Regierung gewährten Subventionen, um eine Reihe von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen zu entwickeln, aber nicht alle sind stark genug, um auf Dauer zu bestehen. Selbst heute haben einige neue Marken, die noch nicht einmal ein Jahr alt sind, keine Garantie, dass sie in vier oder fünf Jahren noch am Leben sind.
-In der chinesischen Automobilindustrie ist noch nichts entschieden. Starke Automobilhersteller wie BYD, Changan, Geely, Chery, Great Wall, SAIC, FAW, GAC und Dongfeng werden bleiben. Aber nichts ist sicher für Marken wie Jiangling, Leapmotor, Li Auto, Seres, Shineray, X-Peng und sogar NIO, trotz der hohen Ambitionen ihrer jeweiligen Führungskräfte.
Inovev prognostiziert 75.000 Einheiten des neuen BMW X2 SUV pro Jahr
-Ein Jahr nach der Einführung der dritten Generation des C-Segment-SUV X1 hat BMW die neue Generation des C-Segment-Coupé-SUV X2 (Code U10) vorgestellt. In der Coupé-SUV-Reihe von BMW steht der X2 unterhalb des X4 (D-Segment-Coupé-SUV) und des X6 (E-Segment-Coupé-SUV), wobei die geraden Zahlen den Coupé-SUVs des bayerischen Automobilherstellers entsprechen. Die ungeraden Zahlen entsprechen den Standard-SUVs wie dem X1, X3, X5 und X7.
-Der neue X2 wird versuchen, die Verkäufe eines Modells anzukurbeln, das seit seinem ersten Debüt im Jahr 2017 nie wirklich erfolgreich war. Die Verkaufszahlen haben nie 82.000 Einheiten (im Jahr 2019) überschritten, während der X1 oft in die Nähe von 190.000 Einheiten pro Jahr gekommen ist. Im Jahr 2023 sinkt der X2 auf 32.000 Einheiten, während der X1 nahe an 150.000 Einheiten liegen wird (Inovev 12-Monats-Schätzungen).
-Basierend auf der UKL-Plattform wird der neue X2 mit Benzinmotoren (2,0 Liter mit 170 PS) und Dieselmotoren (2,0 Liter mit 150 oder 190 PS) ausgestattet sein sowie in einer BEV-Version (230 kW-313 PS) namens iX2 mit einem Gewicht von knapp 2 Tonnen vermarktet werden. Im Gegensatz zur vorherigen Generation des X2 hat BMW bei diesem Modell auf eine Plug-in-Hybrid-Version verzichtet. Im Vergleich zum alten X2 ist der neue 20 Zentimeter länger (4,55 m) und 5 Zentimeter höher (1,58 m).
-Der BMW X2 konkurriert mit dem Audi Q3 Sportback (für den X2), Audi Q4 E-Tron Sportback (für den iX2), Mercedes GLA (für den X2), dem Mercedes EQA (für den iX2) und sogar dem Renault Rafale (für den X2).
-Der BMW X2 wird am Standort Regensburg (Deutschland) und, nach Schätzung von Inovev, in einer Stückzahl von 75.000 Einheiten pro Jahr produziert werden.
Tesla führend auf dem französischen BEV-Markt vor Peugeot und Renault
-in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 wurden in Frankreich 223.031 batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) gekauft, verglichen mit 149.397 Einheiten in den ersten 9 Monaten des Jahres 2022, was einem Anstieg von 49% in diesem Zeitraum entspricht, aber weiterhin einen relativ geringen Marktanteil darstellt (BEV = 17% des französischen Marktes in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023).
-Das meistverkaufte Modell in dieser Kategorie ist das Tesla Model Y. Es wurden in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 von diesem 27.458 Einheiten verkauft, mehr als vom Dacia Spring (21.217 Einheiten), dem Peugeot e-208 (21.062 Einheiten), dem Fiat 500e (17.785 Einheiten) und dem Renault Megane (12.818 Einheiten). Diese fünf Modelle allein machen 45 % aller BEV-Verkäufe in Frankreich in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 aus. Der französische BEV-Markt ist konzentrierter als in Deutschland, und wir stellen fest, dass kleine Modelle (abgesehen vom Tesla Model Y) stark vertreten sind, was diesen Markt vom deutschen unterscheidet.
-Wir stellen fest, dass der Fiat 500e in der Mitte der fünf besten BEV-Verkäufe liegt, genau wie in Deutschland. Der neue Citroën C3, der preislich in der Nähe des Dacia Spring liegt, wird versuchen, im Jahr 2024 oder 2025 zu den fünf besten BEVs in Frankreich zu gehören. Unter den 20 besten BEV befinden sich auch keine Modelle der deutschen Premiummarken (Audi, BMW, Mercedes) und nur ein Volkswagen (der ID3), was zweifellos auf die zu hohen Preise zurückzuführen ist.
-Nach Marken wird der französische BEV-Markt von Tesla dominiert (18% des BEV-Marktes). Dahinter liegen die französischen Marken Peugeot, Renault und Dacia. Citroën liegt an achter Stelle. Der chinesische MG hat bereits einen Anteil von 8% am französischen BEV-Markt. 
Tesla wird seine Produktionskapazität in Grünheide (Deutschland) verdoppeln
-Tesla will die Kapazität seiner Produktionsanlage in der Nähe von Berlin von 500.000 auf eine Million Elektrofahrzeuge pro Jahr verdoppeln. Damit würde die Anlage zur größten Autofabrik Europas werden, und das zu einer Zeit, in der die deutschen Autohersteller Mühe haben, mit dem Übergang zu batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen Schritt zu halten.
-Der kalifornische Autohersteller erklärte, er wolle die Kapazität für die Fertigung anderer Modelle in dem Werk erhöhen, ohne jedoch zu präzisieren, welche Modelle (wahrscheinlich das Model 3 und das künftige Model 2?) dies sein könnten. Laut internen Dokumenten will Tesla außerdem seine Produktionskapazität für Batteriezellen auf 100 GWh pro Jahr verdoppeln.
-Diese Kapazitätserhöhung wird Tesla durch den Ausbau seines Werks in Grünheide in Deutschland erreichen. Wie aus einer Mitteilung des brandenburgischen Umweltministeriums hervorgeht, wird die Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren für die Erweiterung am 19. Juli 2023 beginnen.
-Im März 2023 hat Tesla den ersten Antrag für die Erweiterung gestellt. Wir wussten bereits, dass Tesla seine Produktionskapazität in dieser Fabrik von derzeit 500.000 Einheiten auf künftig eine Million Elektroautos pro Jahr erhöhen will. Diesmal ist die Ankündigung offiziell. Wie das deutsche Ministerium mitteilte, wird mit der Erweiterung auch "eine Erhöhung der Batterieproduktionskapazität von derzeit 50 GWh auf mittelfristig 100 GWh pro Jahr" einhergehen.
Tesla führend auf dem französischen BEV-Markt vor Peugeot und Renault
-in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 wurden in Frankreich 223.031 batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) gekauft, verglichen mit 149.397 Einheiten in den ersten 9 Monaten des Jahres 2022, was einem Anstieg von 49% in diesem Zeitraum entspricht, aber weiterhin einen relativ geringen Marktanteil darstellt (BEV = 17% des französischen Marktes in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023).
-Das meistverkaufte Modell in dieser Kategorie ist das Tesla Model Y. Es wurden in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 von diesem 27.458 Einheiten verkauft, mehr als vom Dacia Spring (21.217 Einheiten), dem Peugeot e-208 (21.062 Einheiten), dem Fiat 500e (17.785 Einheiten) und dem Renault Megane (12.818 Einheiten). Diese fünf Modelle allein machen 45 % aller BEV-Verkäufe in Frankreich in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 aus. Der französische BEV-Markt ist konzentrierter als in Deutschland, und wir stellen fest, dass kleine Modelle (abgesehen vom Tesla Model Y) stark vertreten sind, was diesen Markt vom deutschen unterscheidet.
-Wir stellen fest, dass der Fiat 500e in der Mitte der fünf besten BEV-Verkäufe liegt, genau wie in Deutschland. Der neue Citroën C3, der preislich in der Nähe des Dacia Spring liegt, wird versuchen, im Jahr 2024 oder 2025 zu den fünf besten BEVs in Frankreich zu gehören. Unter den 20 besten BEV befinden sich auch keine Modelle der deutschen Premiummarken (Audi, BMW, Mercedes) und nur ein Volkswagen (der ID3), was zweifellos auf die zu hohen Preise zurückzuführen ist.
-Nach Marken wird der französische BEV-Markt von Tesla dominiert (18% des BEV-Marktes). Dahinter liegen die französischen Marken Peugeot, Renault und Dacia. Citroën liegt an achter Stelle. Der chinesische MG hat bereits einen Anteil von 8% am französischen BEV-Markt.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok