The VW ID3 will be completely transferred to Wolfsburg in 2024
- Details
Der VW ID3 wird im Jahr 2024 komplett nach Wolfsburg verlagert
- Die Marke Volkswagen hat angekündigt, dass im Jahr 2024 die gesamte Produktion des batterieelektrischen ID3 von Zwickau und Dresden nach Wolfsburg verlagert wird. Das Produktionsvolumen ist seit 2020 deutlich gesunken, was auf den schlechten Absatz der letzten Generation des Golf (der in diesem Werk produziert wird) und auch auf die Verlagerung eines Teils des Kundenstamms hin zu batterieelektrischen Autos desselben Segments wie dem Volkswagen ID3 zurückzuführen ist.
- Im Jahr 2022 wurden in Wolfsburg weniger als 200.000 Golfs produziert, der niedrigste Stand seit den 1970er Jahren. Gleichzeitig wurden in Zwickau und Dresden 170.000 ID3-ID4-ID5 im Jahr 2022 produziert, verglichen mit 153.000 Einheiten im Jahr 2021.
- Zur Erinnerung: Das Werk Zwickau war für ein Volumen von 250.000 Elektrofahrzeugen pro Jahr und das Werk Dresden für ein Volumen von 25.000 Elektrofahrzeugen kalibriert worden. Im Werk Zwickau wurden jedoch der Cupra Born und der Audi Q4 E-Tron zu der Produktion von ID3-ID4-ID5 aufgenommen. Diese beiden Modelle wurden dort im Jahr 2022 mit 95.000 Einheiten produziert. Somit wurden im Jahr 2022 an den Standorten Zwickau und Dresden 265.000 und im Jahr 2023 voraussichtlich 275.000 Elektrofahrzeuge produziert und nähern sich damit den maximalen Kapazitäten der beiden Werke. Das Werk Dresden wird jedoch 2024 geschlossen.
- Da die Absatzprognosen ein weiteres Wachstum der Verkäufe von ID3-ID4-ID5-Elektrofahrzeugen in den Jahren 2024 und 2025 bestätigen, wurde es notwendig, die Verlagerung eines oder mehrerer Modelle von Zwickau nach Wolfsburg zu planen, wo die Kapazitäten nicht mehr so stark ausgelastet sind wie bisher.
The Mercedes A and B Class will be replaced in 2025 by a battery electric Smart #4
- Details
Die Mercedes A- und B-Klasse wird 2025 durch einen batterieelektrischen Smart #4 ersetzt
- Mercedes hat angekündigt, dass seine A- und B-Klasse im Jahr 2025 nicht durch neue Modelle der Marke Mercedes ersetzt werden, sondern durch einen neuen batterieelektrischen Smart aus China, der wahrscheinlich #4 heißen wird.
- Die Ursprünge der Mercedes A-Klasse gehen auf das Jahr 1997 zurück. Damals handelte es sich um einen kleinen B-Segment-Wagen mit Single -Body (W168) von 3,61 m Länge. Dieses Modell wurde 2004 überarbeitet (W169), aber immer noch im Single -Body -Segment, 3,84 m lang. Mit dem wachsenden Erfolg des BMW 1er und des Audi A3, die Limousinen des C-Segments waren, musste Mercedes seine Kopie komplett überarbeiten und brachte 2012 eine C-Segment-Limousine der A-Klasse (W176) auf den Markt, die sich ästhetisch stark an die 1er- und A3-Reihe anlehnte und somit den Sinlge-Body-Stil aufgab. Dieses 4,29 m lange Modell wurde vom Markt besser angenommen als die vorherige A-Klasse des B-Segments. 2018 wurde es überarbeitet (W177) und um 12 Zentimeter auf 4,41 m verlängert. 2025 wird seine Karriere enden.
- Die Ursprünge der Mercedes B-Klasse gehen auf das Jahr 2005 zurück. Es handelte sich um einen MPV (T245), der von der A-Klasse abgeleitet, aber viel länger (4,27 m) und daher im C-Segment angesiedelt war. Sie wurde 2011 überarbeitet (W246), behielt aber ihren MPV-Stil bei und ist 4,39 m lang. Im Jahr 2018 wurde sie erneut überarbeitet (W247), immer noch im gleichen Stil, mit einer Länge von 4,42 m, und wird im Jahr 2025 eingestellt.
- Die einzigen verbliebenen Modelle des C-Segments, der Mercedes CLA, der GLA und der EQA, werden ihre Karriere fortsetzen, wobei die CLA-Limousine als erstes im Jahr 2025 erneuert wird. Anders als der aktuelle CLA wird der zukünftige CLA ein BEV sein. Das wird ihn auch von der C-Klasse Limousine unterscheiden, die ästhetisch sehr ähnlich ist, aber heute nur in der thermischen oder PHEV-Version erhältlich ist.
Lucid Motors to open the first assembly plant of Saudi Arabia
- Details
Lucid Motors eröffnet das erste Montagewerk in Saudi-Arabien
- Die amerikanische Marke Lucid Motors mit Sitz in Kalifornien vertreibt in den USA seit Oktober 2021 die große, batterieelektrische Limousine Air, die in einem Werk in Casa Grande in Arizona (AMP-1-Werk) produziert wird. Seit dem Start des Werks wurden in den USA bereits fast 5.000 Einheiten verkauft. Die 4,97 m lange Limousine konkurriert mit dem Tesla Model S (ebenfalls 4,97 m lang), von dem seit 2012 bereits mehr als 450.000 Stück verkauft wurden, davon 38.000 Stück im Jahr 2022. Dieses Volumen wird der Lucid Air nur sehr schwer erreichen können. Seit Juni 2022 wird der Lucid Air auch in Europa vermarktet. Bislang wurden dort rund hundert Einheiten verkauft.
- Im April 2022 gab Lucid Motors einen Großauftrag aus Saudi-Arabien über 50.000 Air-Limousinen bekannt, wobei der saudische Staatsfonds mit 61 % des Kapitals der größte Anteilseigner der Marke ist. Der Automobilhersteller kündigte kurz darauf den Bau eines neuen Montagewerks in Saudi-Arabien (AMP-2-Werk) an, um diesen Auftrag zu erfüllen.
- Im September 2023 weiht Lucid Motors sein Montagewerk in Saudi-Arabien ein. Es handelt sich dabei um das erste Automobilmontagewerk des Landes, das etwa hundert Kilometer von Jeddah entfernt am Ufer des Roten Meeres liegt. Diese geografische Lage bietet letztlich die Möglichkeit, Fahrzeuge auf dem Land- und Seeweg zu exportieren. Dieses Werk hat eine Anfangskapazität von 5.000 Fahrzeugen pro Jahr in SKD (SKD= "Semi Knock Down"). Es wird daher 10 Jahre dauern, bis die von Saudi-Arabien bestellten 50.000 Fahrzeuge ausgeliefert sind.
- Der Automobilhersteller gibt an, dass das Werk in zehn Jahren in der Lage sein wird, 150.000 Autos pro Jahr zu montieren. Saudi-Arabien seinerseits gibt als Ziel für 2030 einen Anteil von 30 % neuer batteriebetriebener Elektrofahrzeuge auf seinem Boden an (Saudi Green Initiative). Das bedeutet, dass der Großteil der produzierten Fahrzeuge exportiert werden soll. Dieses Ziel könnte zwischen 2030 und 2035 erreicht werden, wenn der Verkauf von Elektroautos in Europa am größten sein wird.
Tesla will launch a Model 2 in 2025
- Details
Tesla wird das Model 2 im Jahr 2025 auf den Markt bringen
- Nach unseren Informationen wird Tesla im Jahr 2025 ein batterieelektrisches Modell auf den Markt bringen, das kompakter ist als das aktuelle Model 3 (4,70 m Länge) und Model Y (4,75 m Länge). Das neue Modell wird im C-Segment angesiedelt sein, während das Model 3 und das Model Y im D-Segment angesiedelt sind.
- Wir können davon ausgehen, dass die Länge des Fahrzeugs, das möglicherweise Model 2 heißen wird, zwischen 4,30 m und 4,50 m liegen wird, was in etwa den Abmessungen eines Peugeot 3008 oder eines Renault Austral entspricht. Ein Renault Mégane BEV misst 4,20 m und ein Volkswagen ID3
4,26 m. Der Tesla wird wahrscheinlich etwas länger sein als der Mégane und der ID3, weil er ein SUV und keine Limousine sein wird. Nachdem der amerikanische Autobauer zunächst an eine fünftürige Limousine gedacht hatte, fiel seine Wahl schließlich auf eine SUV-Karosserie nach dem Vorbild des Model Y, die der weltweiten Nachfrage besser entspricht. Darüber hinaus bietet diese Karosserie mehr Platz im Innenraum als eine Limousine, insbesondere in der Höhe.
4,26 m. Der Tesla wird wahrscheinlich etwas länger sein als der Mégane und der ID3, weil er ein SUV und keine Limousine sein wird. Nachdem der amerikanische Autobauer zunächst an eine fünftürige Limousine gedacht hatte, fiel seine Wahl schließlich auf eine SUV-Karosserie nach dem Vorbild des Model Y, die der weltweiten Nachfrage besser entspricht. Darüber hinaus bietet diese Karosserie mehr Platz im Innenraum als eine Limousine, insbesondere in der Höhe.
- Um die Kosten zu senken, plant Tesla, Elektromotoren ohne seltene Erden zu verwenden und die Verwendung von Siliziumkarbid (SiC)-Transistoren um 75 % zu reduzieren. Die Anzahl der Kabel wird dank der Umstellung von 12 auf 48 V für die Batterie für das Zubehör reduziert. Für die Hauptbatterien wird die Lithium-Eisen-Phosphat-Technologie (LFP) verwendet, eine Chemie, die der amerikanische Automobilhersteller als einer der ersten einsetzte und die kostengünstiger ist als Nickel-Mangan-Kobalt (NMC). Die Kapazität der Batterie wird 53 kWh betragen, gegenüber 60 kWh bis 75 kWh beim Model 3 und Model Y.
- Unter Berücksichtigung des Preises des Model 3 und des Model Y rechnet Inovev mit einem Preis von unter 40.000 Euro für das zukünftige Model 2, was äußerst wettbewerbsfähig wäre. China und/oder Mexiko könnten der Produktionsstandort für dieses zukünftige Modell sein.
Fisker has started producing its battery electric vehicles in Austria
- Details
Fisker hat mit der Produktion seiner BEVs in Österreich begonnen
- Die 2016 von Henrik Fisker gegründete amerikanische Automarke Fisker Inc. hat ihren Sitz wie Tesla oder Lucid Motors in Kalifornien. Wie diese beiden Marken will auch Fisker ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge vermarkten. Finanziert wird der Autobauer von dem amerikanischen Unternehmen Caterpillar Ventures und der chinesischen Investmentgesellschaft GSR Capital.
- Henrik Fisker ist ursprünglich ein dänischer Designer, der vor allem den BMW Z8 und den Aston-Martin V8 Vantage sowie den 2008 auf den Markt gebrachten Fisker Karma, die erste elektrische Luxuslimousine mit Range Extender, entworfen hat. Das Unternehmen, das ihn produzierte, ging jedoch 2013 in Konkurs. Das aktuelle Unternehmen Fisker Inc., das 2016 seine Nachfolge antrat, hat 2021 den Ocean SUV vorgestellt, der ab November 2022 produziert wird. Dieses vollelektrische Modell, 4,77 m lang und 2.300 Kilo schwer, wird bei Magna-Steyr in Graz, Österreich, produziert.
- Der Fisker Ocean ist mit einem 275 PS (205 kW) starken Einzel-Elektromotor oder mit einem 550 PS (410 kW) starken Doppel-Elektromotor erhältlich. Im ersten Fall befindet sich der Motor an der Front. Im zweiten Fall befindet sich ein Motor vorne und der andere hinten, was de facto die Kraftübertragung auf alle vier Räder bewirkt (Allradantrieb). Die Kapazität der (von CATL gelieferten) Batterie beträgt 75 kWh, was dem Fahrzeug eine Reichweite von 440 km verleiht. Sie können sich auch für eine 106-kWh-Batterie (von CATL) entscheiden, die eine Reichweite von 610 km ermöglicht. Die Preise für den Ocean liegen je nach Version zwischen 42.000 und 70.000 Euro.
- Der Autohersteller hat kein Verkaufsziel bekannt gegeben, aber Fisker kündigt an, dass er sein Angebot durch die Einführung neuer batteriebetriebener Elektrofahrzeuge in den Jahren 2024 und 2025 (Alaska, Pear, Ronin) vervollständigen wird.
Inovev-Plattformen >