NIO will sell nearly 150,000 BEVs in the world in 2023
- Details
NIO wird im Jahr 2023 weltweit fast 150.000 BEVs verkaufen
- in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 wurden in Frankreich 223.031 batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) gekauft, verglichen mit 149.397 Einheiten in den ersten 9 Monaten des Jahres 2022, was einem Anstieg von 49% in diesem Zeitraum entspricht, aber weiterhin einen relativ geringen Marktanteil darstellt (BEV = 17% des französischen Marktes in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023).
- Das meistverkaufte Modell in dieser Kategorie ist das Tesla Model Y. Es wurden in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 von diesem 27.458 Einheiten verkauft, mehr als vom Dacia Spring (21.217 Einheiten), dem Peugeot e-208 (21.062 Einheiten), dem Fiat 500e (17.785 Einheiten) und dem Renault Megane (12.818 Einheiten). Diese fünf Modelle allein machen 45 % aller BEV-Verkäufe in Frankreich in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 aus. Der französische BEV-Markt ist konzentrierter als in Deutschland, und wir stellen fest, dass kleine Modelle (abgesehen vom Tesla Model Y) stark vertreten sind, was diesen Markt vom deutschen unterscheidet.
- Wir stellen fest, dass der Fiat 500e in der Mitte der fünf besten BEV-Verkäufe liegt, genau wie in Deutschland. Der neue Citroën C3, der preislich in der Nähe des Dacia Spring liegt, wird versuchen, im Jahr 2024 oder 2025 zu den fünf besten BEVs in Frankreich zu gehören. Unter den 20 besten BEV befinden sich auch keine Modelle der deutschen Premiummarken (Audi, BMW, Mercedes) und nur ein Volkswagen (der ID3), was zweifellos auf die zu hohen Preise zurückzuführen ist.
- Nach Marken wird der französische BEV-Markt von Tesla dominiert (18% des BEV-Marktes). Dahinter liegen die französischen Marken Peugeot, Renault und Dacia. Citroën liegt an achter Stelle. Der chinesische MG hat bereits einen Anteil von 8% am französischen BEV-Markt.
Chinese carmakers represent 72% of the Chinese BEV market in 2023
- Details
Chinesische Automobilhersteller repräsentieren 72% des chinesischen BEV-Marktes 2023
- In den ersten acht Monaten des Jahres 2023 belief sich der chinesische Pkw-Markt auf 15.640.859 Einheiten, verglichen mit 14.647.334 Einheiten im gleichen Zeitraum des Jahres 2022, was einem Anstieg der Verkäufe um 6,8% entspricht.
- Der Marktanteil der chinesischen Automobilhersteller ohne Joint Ventures (8.651.546 Einheiten) lag in diesem Zeitraum leicht über 55 %. Bezieht man die Nutzfahrzeuge mit ein, so liegt dieser Marktanteil sogar noch höher, nämlich bei 62 %.
- Wenn wir uns nur auf den chinesischen Pkw-Markt konzentrieren, erreichte die Zahl der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) in den ersten acht Monaten des Jahres 2023 3.606.680 Einheiten, was 23 % des chinesischen Marktes entspricht, davon 72 % für die chinesischen Automobilhersteller ohne J.V. (2.603.831 Einheiten). Der Markt für Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) erreichte ein Volumen von 1.513.333 Einheiten, was 10 % des chinesischen Marktes entspricht, die chinesischen Automobilhersteller ohne J.V. (1.443.578 Einheiten) halten davon 95 % .
- Rechnet man BEVs und PHEVs zusammen, wurden in den ersten acht Monaten des Jahres 2023 in China 5.120.013 Plug-in-Pkw verkauft, was 33% des chinesischen Marktes entspricht, davon halten die chinesischen Automobilhersteller ohne JVs (4.047.409 Einheiten) einen Marktanteil von 79%.
- Der Marktanteil von BEVs und PHEVs sowie der Marktanteil chinesischer Autohersteller innerhalb des BEV- und PHEV-Markts, steigt von Monat zu Monat. Wenn man bedenkt, dass Tesla 17 % der BEV-Verkäufe in China im Jahr 2023 ausmacht, macht der Anteil der Europäer, Japaner, Koreaner und Amerikaner, außer Tesla, insgesamt nur 11 % aus, was extrem niedrig ist.
Renault and Nissan confirm the end of the Renault-Nissan group
- Details
Renault und Nissan bestätigen das Ende der Renault-Nissan-Gruppe
- Wie zu Beginn dieses Jahres geplant, wird die Renault-Nissan-Gruppe mit dem Verkauf von 30 % der von Renault gehaltenen der Nissan-Anteile (zuvor hielt Renault 45 %), dem Ende der gemeinsamen Einkaufsstruktur und dem Wunsch, nur noch einmalige Vereinbarungen über Modell-, Motoren- oder Werksanteile zu treffen, offiziell aufgelöst.
- Die Neugewichtung der gegenseitigen Beteiligungen von Renault und Nissan auf jeweils 15 % bedeutet heute, dass keiner der beiden Automobilhersteller die Möglichkeit hat, den anderen unter den derzeitigen Umständen zu kontrollieren. Infolgedessen kann man nicht mehr von einem Konzern sprechen, sondern von zwei getrennten Konzernen, die sich auf eine technische Zusammenarbeit bei Einzelprojekten einigen können, wie es Renault mit Mercedes (beim Kangoo-Citan) oder mit Geely (in Südkorea) tut.
- Die Renault-Nissan-Gruppe ereilte somit das gleiche Schicksal wie die ehemaligen Konzerne DaimlerChrysler oder BMW-Rover, die Anfang der 2000er Jahre verschwanden. Wir haben es also mit zwei verschiedenen Gruppen zu tun: der Renault-Gruppe, die sich aus den Marken Renault, Dacia und Alpine zusammensetzt, und der Nissan-Gruppe, die aus den Marken Nissan, Infiniti und Mitsubishi besteht.
- Im Gegensatz zu dem, was in den letzten zwanzig Jahren festgelegt wurde, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass die Position des CEO von Renault und Nissan von ein und demselben Mann besetzt wurde, der Strategien für das gemeinsame Interesse definieren und somit Einkäufe bündeln, Fahrzeugreihen, Fabriken und Technologien gemeinsam nutzen sollte, wird nun jedes Unternehmen seinen eigenen Plan erstellen und dann Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit sehen. Die Konzerne Renault und Nissan haben jedoch angekündigt, dass die aktuellen Vereinbarungen über leichte Nutzfahrzeuge und BEVs nicht in Frage gestellt werden sollen.
Will European carmakers still be in China in 2030?
- Details
Werden die europäischen Automobilhersteller 2030 noch in China vertreten sein?
- Angesichts der Tatsache, dass der Marktanteil ausländischer Automobilhersteller in China von Jahr zu Jahr sinkt (45 % im Jahr 2023 gegenüber 49 % im Jahr 2022, 55 % im Jahr 2021, 60 % im Jahr 2020, 61 % im Jahr 2019), kann man sich fragen, wie die Zukunft der europäischen Automobilhersteller in China bis 2030 aussehen wird.
- Zunächst müssen wir den Anteil der europäischen Automobilhersteller an den ausländischen Automobilherstellern ermitteln. Er beträgt 40 % im Jahr 2023, was 19 % des gesamten chinesischen Marktes entspricht, verglichen mit 25 % im Jahr 2019. Dies ist der größte Anteil unter den ausländischen Automobilherstellern, da die japanischen Automobilhersteller im Jahr 2023 einen Anteil von 15 % am chinesischen Markt haben (im Vergleich zu 22 % im Jahr 2019), die Amerikaner 9 % (im Vergleich zu 9 % im Jahr 2019 - stabil dank der Fortschritte von Tesla) und die Koreaner 2 % (im Vergleich zu 5 % im Jahr 2019).
- Die europäischen Automobilhersteller sind also nach wie vor am stärksten unter den ausländischen Automobilherstellern in China vertreten. Und unter den europäischen Automobilherstellern, die in China präsent sind, sind fast alle deutsche Hersteller, die von einem Premium-Markenimage in diesem Markt profitieren.
- Laut Inovev sind die nichtdeutschen europäischen und koreanischen Automobilhersteller am stärksten gefährdet, da ihr sehr kleiner Marktanteil weiter schrumpft. Gleichzeitig werden die deutschen und japanischen Autohersteller sowie die Amerikaner (mit Ausnahme von Tesla) weiter zurückgehen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass es auch 2030 noch ausländische Automobilhersteller in China geben wird, insbesondere deutsche. Die europäischen Automobilhersteller, die im Jahr 2023 nur 8 % der BEV-Verkäufe ausmachen (gegenüber 17 % bei Tesla), müssen jedoch große Anstrengungen unternehmen, um diesen Marktanteil zu erhöhen, denn die Entwicklung des chinesischen Marktes wird zwangsläufig mit einem steigenden Anteil von BEV einhergehen (23 % im Jahr 2023 und bald 30 % und dann 40 %).
- Zum Vergleich: Auf dem europäischen Markt machen nichteuropäische Automobilhersteller 33 % der Verkäufe aus, während der Anteil der nichtamerikanischen Hersteller auf dem US-Markt 67 % beträgt. China könnte sich daher bis 2030 dem europäischen Szenario annähern.
Inovev forecasts 150,000 units per year of the new Mitsubishi L200 pickup
- Details
Inovev prognostiziert 150.000 Einheiten des neuen Mitsubishi L200 Pickup pro Jahr
- Der japanische Automobilhersteller Mitsubishi (eine Tochtergesellschaft des Nissan-Konzerns) hat soeben die sechste Generation seines Pick-ups L200 (in bestimmten Märkten Triton genannt) vorgestellt, der nach wie vor eines der meistverkauften Modelle der Marke ist, da pro Jahr etwa 150.000 Einheiten verkauft werden, was je nach Jahr zwischen 15 und 20 % des Gesamtabsatzes ausmacht.
- Wie die meisten mittelschweren Pick-ups wird auch der Mitsubishi L200 wie bisher in Thailand produziert, dem wichtigsten Produktionszentrum für diese Art von Fahrzeugen: der Toyota Hilux, der Ford Ranger, der Nissan Navara und der Isuzu D Max werden ebenfalls in diesem Land hergestellt. Jedes Jahr werden in Thailand mehr als eine Million Pick-ups mittlerer Tonnage hergestellt, die in die ganze Welt exportiert werden, verglichen mit den Vereinigten Staaten, die zwei Millionen Pick-ups großer Tonnage (wie die Ford F Series, Chevrolet Silverado, Ram Pick-up, GMC Sierra) herstellen, zu denen noch 500.000 Pick-ups mittlerer Tonnage hinzukommen.
- Der neue Mitsubishi Pick-up wächst im Vergleich zu seinem Vorgänger in den Abmessungen: + 5 Zentimeter in der Länge (5,36 m), + 11 Zentimeter in der Breite (1,93 m), + 4 Zentimeter in der Höhe (1,82 m).
- Der neue Mitsubishi L200 wird von einem neuen 2,4-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit Turbolader angetrieben. Dieser Motor wird in drei verschiedenen Leistungsstufen erhältlich sein: 150 PS, 184 PS und 204 PS. Eine batterieelektrische Version ist ebenso wenig im Programm wie eine Plug-in-Hybridversion. Der L200 wird in einer Version mit Heckantrieb und einer Version mit Allradantrieb auf den Markt kommen. Inovev rechnet mit 150.000 Einheiten des neuen Mitsubishi L200 pro Jahr.5
Inovev-Plattformen >