Vehicle production in UK fell to 900,000 units in 2022
- Details
Fahrzeugproduktion im Vereinigten Königreich sinkt auf 900.000 Einheiten im Jahr 2022
- Das Volumen der Pkw+ Nutzfahrzeugproduktion erlitt nach dem Brexit-Votum (Austritt aus der Europäischen Union) im Jahr 2016 einen regelrechten Einbruch. Das Produktionsvolumen fiel von 1,8 Millionen Einheiten im Jahr 2016 auf 1,4 Millionen im Jahr 2019, dann auf 1 Million im Jahr 2020 und schließlich auf 900.000 im Jahr 2022. Seit 2016 hat sich die britische Autoproduktion also halbiert.
- Alle Automobilhersteller sind davon betroffen: Nissan, dessen Produktionsvolumen 500.000 Einheiten pro Jahr zwischen 2012 und 2016 erreichte, musste einen Produktionsrückgang um 50 % auf 250.000 Einheiten im Jahr 2022 hinnehmen. Dennoch bleibt Nissan der führende Automobilhersteller im Vereinigten Königreich, wo er ein Viertel des Gesamtvolumens ausmacht.
- Für den indischen Konzern Tata Motors (Marken Jaguar und Land Rover) war der Rückgang am brutalsten. Von 500.000 Fahrzeugen pro Jahr in den Jahren 2015 und 2016 sank die Produktion dieses Automobilherstellers auf 400.000 Einheiten im Jahr 2019, 250.000 Einheiten im Jahr 2020 und 200.000 Einheiten im Jahr 2021. Dieser Rückgang wurde durch den Einbruch der Jaguar-Verkäufe und die Verlagerung einiger Land Rover-Modelle in die Slowakei beschleunigt.
- Bei Toyota halbierte sich das Produktionsvolumen durch das Aus für den Avensis im Jahr 2018. Honda stellte den Betrieb 2021 ein, nachdem das durchschnittliche Produktionsvolumen in den letzten Jahren 150.000 Fahrzeuge pro Jahr erreicht hatte.
- Auch bei Opel halbierte sich die Produktion aufgrund des Verkaufsrückgangs des Astra und dem Ende der Produktion, die nach Deutschland verlagert wurde. Lediglich bei Mini (BMW-Gruppe) blieb das Produktionsvolumen aufgrund des anhaltenden Erfolgs und der Weigerung des Herstellers, seine Produktion zu verlagern, mit rund 200 000 Fahrzeugen pro Jahr stabil.
Car production in Italy fell to 700,000 units in 2022
- Details
Autoproduktion in Italien sinkt auf 700.000 Einheiten im Jahr 2022
- Das Volumen der in Italien hergestellten Pkw + Nutzfahrzeuge sinkt auf 700.000 Einheiten im Jahr 2022, verglichen mit 800.000 in den Jahren 2020 und 2021 und 1 Million im Jahr 2018. Dennoch überstieg das Produktionsvolumen in Italien im Jahr 2007 noch 1,3 Millionen.
- Dieses einst blühende Produktionsland, in dem Fiat nach Volkswagen der zweitgrößte europäische Automobilhersteller war und als Fiat noch nicht beschlossen hatte, einen großen Teil seiner Produktion, insbesondere nach Polen und Serbien, zu verlagern, litt unter den verschiedenen Entscheidungen, denen viele seiner Werke zum Opfer fielen, wie Mirafiori, das in den 1960er Jahren eines der größten europäischen Werke war, oder Termini, das 2011 geschlossen wurde. Die Entscheidungen, den Fiat Punto (B-Segment-Limousine) ersatzlos auslaufen zu lassen, die C-Segment-Limousinen von Fiat in die Türkei zu verlagern, die Marke Lancia untergehen zu lassen oder die Marke Alfa-Roméo nicht wiederzubeleben, haben große Auswirkungen auf die gesamte italienische Autoindustrie.
- Während die italienische Produktion in den Jahren 2013 und 2014 auf ihren Tiefpunkt gesunken war (650.000 produzierte Autos pro Jahr), beschloss der Fiat-Konzern, die Produktion des Fiat Panda nach Italien zu verlagern und die Produktion des Jeep Renegade dort aufzubauen. Diese Entscheidungen ermöglichten einen Anstieg der italienischen Produktion auf 1.000.000 Einheiten in den Jahren 2016, 2017, 2018 und 2019. Der Rückgang des italienischen Marktes in den Jahren 2020, 2021 und 2022 führte dazu, dass die italienische Produktion in den letzten drei Jahren wieder zurückging (-500.000 Fahrzeuge pro Jahr).
- Die Stellantis-Gruppe, auf die heute 84 % der italienischen Produktion entfallen, muss sicherstellen, dass sie in Italien eine bedeutende Produktion von Elektroautos aufbaut, damit dieses Land ein bedeutender Automobilhersteller bleibt.
The top 20 global carmakers in 2022 according to the Chinese ranking
- Details
Die 20 größten Automobilhersteller der Welt in 2022 nach der chinesischen Rangliste
- In der Rangliste der 20 größten Automobilhersteller der Welt aus westlicher Sicht - d. h. unter Einbeziehung westlicher Fahrzeuge, die von chinesischen Automobilherstellern in Lizenz produziert werden, in die Produktion westlicher Automobilhersteller - liegt der erste chinesische Automobilhersteller auf dem zwölften Platz (das ist Geely, der keine ausländischen Fahrzeuge in Lizenz produziert), vor BYD (13.) und Changan (14.).
- In der Rangliste aus chinesischer Sicht, d. h. unter Einbeziehung der von chinesischen Automobilherstellern in Lizenz produzierten westlichen Fahrzeuge in die Produktion chinesischer Automobilhersteller - eine Rangliste, die Inovev jedes Jahr erstellt - liegt der erste chinesische Automobilhersteller auf Platz sechs. Der erste chinesische Autohersteller ist SAIC, der neben seinen eigenen Modellen, die unter den Marken MG, Roewe und Maxus vertrieben werden, auch viele Modelle der Volkswagen- und GM-Gruppe in Lizenz produziert.
- SAIC produzierte (davon 3,8 Millionen in J.V.) im Jahr 2022 4,9 Millionen Fahrzeuge und liegt damit sehr nahe am VW-Konzern, aus dem die von SAIC produzierten Fahrzeuge hier herausgerechnet wurden. Der zweite chinesische Automobilhersteller ist FAW (Platz 9 insgesamt) mit 3,2 Millionen produzierten Fahrzeugen im Jahr 2022, davon 2,6 Millionen in J.V. Auf den Plätzen 11 und 12 folgen die Gruppen Dongfeng (DFM) und GAC. Die unabhängigen chinesischen Unternehmen Geely, Changan und BYD liegen auf den Plätzen 14, 15 und 16.
- Die allgemeine Klassifizierung ist relativ unterschiedlich, auch wenn Toyota in beiden Klassifizierungen führend bleibt. Die am meisten benachteiligten westlichen Automobilhersteller in der chinesischen Rangliste sind offensichtlich diejenigen, die viel in China produzieren, wie VW oder GM, und die am meisten begünstigten sind diejenigen, die wenig in China produzieren, wie Hyundai-Kia oder Stellantis.
The evolution of the average weight of vehicles produced in Europe
- Details
Die Entwicklung des Durchschnittsgewichts der in Europa hergestellten Fahrzeuge
- Das Durchschnittsgewicht der in Europa produzierten Personenkraftwagen (Pkw) hat sich zwischen 2011 und 2019 nicht verändert, während es zwischen 1990 und 2010 stark angestiegen war, von 1.020 kg auf 1.380 kg. Inovev fragte sich, warum sich das Durchschnittsgewicht der in Europa produzierten Fahrzeuge zwischen 2011 und 2019 nicht verändert und plötzlich stabilisiert hat. Mit dem Aufkommen der SUVs in den 2000er Jahren, die heute 40 % der europäischen Produktion ausmachen, hätte man eigentlich einen Anstieg des Durchschnittsgewichts der Fahrzeuge erwartet, da SUVs schwerer sind als Limousinen desselben Segments.
- Tatsächlich spielten mehrere Faktoren gleichzeitig eine Rolle und trugen zur Stabilisierung des Durchschnittsgewichts bei. Die Verkäufe von Limousinen und Minivans sind in den letzten zwanzig Jahren stark zurückgegangen und machten 2022 nur noch 45 % der europäischen Produktion aus, und das Durchschnittsgewicht einer Limousine liegt heute bei 1.314 Kilogramm gegenüber 1.296 Kilogramm im Jahr 2011. Gleichzeitig ist der Absatz von Geländewagen in den letzten zwanzig Jahren erheblich gestiegen und wird im Jahr 2022 40 % der europäischen Produktion ausmachen. Das Durchschnittsgewicht eines SUV liegt heute bei 1.720 Kilogramm, verglichen mit 1.685 Kilogramm im Jahr 2011.
- Ausschlaggebend dafür war vor allem die Verlagerung der Käufer von Limousinen des oberen Segments zu SUVs des unteren Segments. Zum Beispiel von D-Segment-Limousinen zu C-Segment-SUVs, die das Durchschnittsgewicht auf dem Niveau der Nachfrage stabilisiert haben. Dies erscheint logisch, da der Preis eines Geländewagens des C-Segments in der gleichen Größenordnung liegt wie der Preis einer Limousine des D-Segments.
- Schließlich und auf einer zweiten Ebene hat der Verkauf von Elektroautos in den letzten zehn Jahren zugenommen und beginnt, sich auszuwirken, auch wenn ihr Produktionsvolumen noch relativ gering ist. Das Durchschnittsgewicht eines BEV beträgt heute 1.730 Kilogramm, während es bis 2010 keine Elektroautos gab. Das Durchschnittsgewicht eines PHEV ist stark gesunken, da diese Art der Motorisierung in die Segmente B und C gerutscht ist, während es sich zu Beginn um Fahrzeuge der höheren Segmente (D und E) handelte. Das Durchschnittsgewicht eines Thermofahrzeugs schließlich ist seit 2011 stabil geblieben.
The new European models planned for 2023
- Details
Die für 2023 geplanten neuen europäischen Modelle
- Nachdem mehrere Monate lang keine europäischen Neuheiten (in Europa produzierte Neuwagen) auf den Markt gekommen sind, dürften die Automobilhersteller ab Frühjahr 2023 wieder einen normalen Rhythmus bei der Einführung neuer Modelle einhalten.
- Inovev zählt rund zwanzig neue Modelle, die in diesem Jahr auf den Markt kommen sollen:
§ BMW: neuer 5er, neuer Mini, neuer Countryman.
§ Mercedes: neue E-Klasse.
§ Ford: neuer batterieelektrischer SUV auf Basis der MEB-Plattform von VW.
§ Hyundai: neuer batterieelektrischer Kona.
§ Citroën: neuer C3 und neuer C4 Aircross.
§ Peugeot: neuer 3008.
§ Mitsubishi: neuer Colt auf der Basis des Renault Clio.
§ Renault: neuer batterieelektrischer Scénic, neuer Espace auf Basis des Austral.
§ Toyota: neuer CHR.Audi: neuer A4.
§ Cupra: neuer Tavascan, neuer Terramar.
§ Porsche: neuer batterieelektrischer Macan.
§ Volkswagen: neuer Tiguan, neuer batterieelektrischer ID7, neuer Passat Kombi.
Inovev-Plattformen >