In China, Chinese carmakers produce less for joint ventures
- Details
In China produzieren chinesische Autohersteller weniger für Joint Ventures
- Die chinesischen Automobilhersteller produzierten 27 Millionen Fahrzeuge (Pkw+leichte Nutzfahrzeuge) im Jahr 2022, verglichen mit 26 Millionen im Jahr 2021. Innerhalb dieser Produktion machte die Lizenzproduktion über Joint Ventures (J.V.) 12 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2022 aus (44 % der Produktion der chinesischen Automobilhersteller), verglichen mit 14 Millionen im Jahr 2021 (54 %). Die Produktion in China stieg also im Jahr 2022 um eine Million Fahrzeuge, aber die J.V.-Produktion ging um zwei Millionen Einheiten zurück.
- Die großen Hersteller wie SAIC oder FAW waren die ersten, die von diesem Trend betroffen waren, der im Gegenteil unabhängige Automobilhersteller wie BYD oder die neuen Hersteller von Elektroautos begünstigte.
- Geely behauptet seine Position als weltweit führender unabhängiger chinesischer Automobilhersteller dank seiner Kontrolle über Volvo und Proton. BYD ist der größte unabhängige chinesische Automobilhersteller in China, aber der zweitgrößte unabhängige chinesische Hersteller weltweit. Bezieht man die Lizenzproduktion über J.V. mit ein, ergibt sich eine völlig andere Klassifizierung:
1. SAIC ist der führende chinesische Automobilhersteller mit 4,9 Mio. produzierten Fahrzeugen, davon 3,8 Mio. in Joint Ventures.
2. An zweiter Stelle steht FAW mit 3,2 Millionen produzierten Fahrzeugen, davon 2,6 Millionen in Joint Ventures.
3. An dritter Stelle steht DFM mit 2,8 Millionen produzierten Fahrzeugen, davon 1,9 Millionen in Joint Ventures.
4. GAC, der Vierte, mit 2,4 Millionen produzierten Fahrzeugen, davon 1,7 Millionen in Joint Ventures.
5. Geely, der Fünfte, mit 2,3 Millionen produzierten Fahrzeugen, davon keine in J.V.
6. Changan, der Sechste, mit 2,1 Millionen produzierten Fahrzeugen, davon 400.000 in J.V.
7. BYD steht an siebter Stelle mit 1,9 Millionen produzierten Fahrzeugen, von denen keines in J.V. produziert wurde.
Sales decline of joint ventures in China over the 2 months of 2023
- Details
Umsatzrückgang der Joint Ventures in China in den 2 Monaten des Jahres 2023
- In den ersten beiden Monaten des Jahres 2023 ist der chinesische Pkw-Markt im Vergleich zu den ersten beiden Monaten des Jahres 2022 um 15% zurückgegangen. Es ist jedoch vor allem der Monat Januar (mit der Urlaubszeit im Besonderen), der die Verkäufe zu Beginn des Jahres beeinträchtigt hat (-33 % im Vergleich zum Januar 2022), während der Monat Februar positiv war (+11 % im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres).
- Inovev beobachtet eine Diskrepanz zwischen der Leistung chinesischer und ausländischer Automobilhersteller, die in China produzieren. Letztere erleiden erhebliche Einbrüche (oft mehr als 30 %), während chinesische Automobilhersteller oft erhebliche Zuwächse verzeichnen (der chinesische Marktführer BYD hat um 77 % zugelegt) oder bescheidenere Zuwächse, die aber notwendigerweise höher sind als der Gesamtrückgang auf dem Markt. Es gibt jedoch einige Ausnahmen wie Dongfeng (-47,6 %), FAW (-37,8 %) oder Great Wall (-36,2 %).
- Von den ausländischen Automobilherstellern konnten zwei zulegen: Tesla (+20,7 %) und Mercedes (+20,4 %) dank dessen Tochtergesellschaft Smart, die ab Januar 2023 neue batterieelektrische Modelle in China produziert.
- Generell sind die ausländischen Automobilhersteller in den ersten beiden Monaten des Jahres 2023 im Durchschnitt um 29 % zurückgegangen, während die chinesischen Automobilhersteller in einem Markt mit -15 % im Durchschnitt um 2 % gewachsen sind. Infolgedessen stieg der Marktanteil der chinesischen Automobilhersteller in China im Januar und Februar 2023 weiter auf 53 % gegenüber 43 % im Januar-Februar 2022. Im Dezember 2022 lag dieser Anteil bei 50%. Die Leidtragenden dieser Situation waren die chinesischen Automobilhersteller, die Fahrzeuge in Joint Ventures bauen, wie SAIC, FAW, Dongfeng, GAC oder Changan. Es besteht daher die Gefahr, dass diese Automobilhersteller langfristig auf das Niveau unabhängiger chinesischer Automobilhersteller sinken, was das Produktionsvolumen angeht.
Sales by segments in Europe and China in 2022: all engines
- Details
Umsatz nach Segmenten in Europa und China im Jahr 2022: alle Motoren
- Inovev hat die Segmentierung der in Europa und China verkauften Personenkraftwagen (Pkw) in den Jahren 2021 und 2022 verglichen.
- Das A-Segment wird sehr marginal, sowohl in Europa als auch in China. In Europa sank sein Marktanteil von 7 % im Jahr 2021 auf 6 % im Jahr 2022. Kleinwagen werden immer seltener. In China wächst das A-Segment von 4 % des Marktes im Jahr 2021 auf 5 % im Jahr 2022. Im Gegensatz zu Indien ist China kein Kleinwagenmarkt.
- Das B-Segment ist eines der größten in Europa, mit 36 % Marktanteil im Jahr 2021 und 35 % im Jahr 2022. In China ist es mit einem Anteil von 3 % an den chinesischen Pkw-Verkäufen im Jahr 2021 und 3 % im Jahr 2022 sehr unbedeutend.
- Das C-Segment ist zusammen mit dem B-Segment eines der wichtigsten in Europa, mit 36 % der europäischen Pkw-Verkäufe im Jahr 2021 und 37 % im Jahr 2022. In China ist es ebenfalls eines der wichtigsten, mit 42 % der chinesischen Pkw-Verkäufe im Jahr 2021 und 41 % im Jahr 2022.
- Das D-Segment ist in Europa mit 15 % der europäischen Pkw-Verkäufe im Jahr 2021 und 16 % im Jahr 2022 nicht sehr wichtig. In China hingegen ist es das wichtigste Segment mit 47 % der chinesischen Pkw-Verkäufe im Jahr 2021 und 46 % im Jahr 2022.
- Die Segmente C und D machen zusammen 53 % des Umsatzes in Europa aus, während sie in China 87 % des Umsatzes ausmachen. Europa ist ein Automarkt des B-C-Segments (72 % des Gesamtabsatzes), während China ein Automarkt des C-D-Segments ist.
- Das E-Segment ist in Europa (6 % des Gesamtabsatzes im Jahr 2021 und im Jahr 2022) und in China (4 % des Gesamtabsatzes im Jahr 2021 und 5 % im Jahr 2022) sehr schwach. Auf das F-Segment entfällt weniger als 1 % des Gesamtabsatzes in Europa und China.
Passenger car sales in Europe and China by engine type in 2022
- Details
Pkw-Verkäufe in Europa und China nach Motortyp im Jahr 2022
- Inovev verglich die Verteilung der Pkw-Verkäufe in Europa und China nach Motorisierung in den Jahren 2021 und 2022. Leichte Nutzfahrzeuge werden immer noch überwiegend mit Dieselmotoren ausgeliefert (was sich jedoch bis 2035 ändern dürfte).
- 2022 sind in Europa 69 % der Pkw-Verkäufe auf Verbrennungsmotoren (Benzin, Diesel und MHEV) entfallen, gegenüber 74 % im Jahr 2021. Benzinmotoren allein machen 38 % der Verkäufe aus (41 % im Jahr 2021 und 49 % im Jahr 2020). Der Rückgang ist kontinuierlich und kommt den Mild-Hybriden (MHEV) zugute, deren Anteil von 15 % im Jahr 2021 auf 16 % im Jahr 2022 gestiegen ist. Der Marktanteil von Dieselmotoren geht weiter zurück: 15 % im Jahr 2022 gegenüber 18 % im Jahr 2021 und 27 % im Jahr 2020. Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) stiegen von 11% im Jahr 2021 auf 14% im Jahr 2022, vollhybride Fahrzeuge (HEV) von 6% im Jahr 2021 auf 8% im Jahr 2022. Nur Plug-in-Hybride (PHEV) blieben mit 9 % stabil.
- In China machen Verbrennungsmotoren (Benzin, Diesel und MHEV) 69 % der Pkw-Verkäufe aus (wie in Europa), gegenüber 82 % im Jahr 2021. Benzinmotoren machen die überwiegende Mehrheit der Verbrennungsmotoren aus, unsere Quellen enthalten jedoch keine Angaben zum Anteil der MHEVs. Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) legen stark zu - stärker als in Europa - mit einem Marktanteil von 21 % im Jahr 2022 gegenüber 13 % im Jahr 2021 und 5 % im Jahr 2020. Hybride machen nur einen sehr geringen Anteil am chinesischen Markt aus, nämlich 10 %, davon 7 % für Plug-in-Hybride (PHEV) und 3 % für Vollhybride (HEV).
Sales by segments in Europe and China in 2022: focus on BEVs
- Details
Verkäufe nach Segmenten in Europa und China im Jahr 2022: Schwerpunkt auf BEVs
- Inovev hat die Segmentierung der in Europa und China verkauften batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge (BEV) in den Jahren 2021 und 2022 verglichen.
- Das A-Segment der BEVs (d.h. das kleinste und billigste Fahrzeugsegment) ist in China wichtig, ist aber seit dem letzten Jahr stark rückläufig, von 33 % im Jahr 2021 auf 26 % im Jahr 2022. Dieses Segment wird hauptsächlich durch den Wuling Hong Guang Mini EV repräsentiert, der fast die Hälfte der Verkäufe in diesem Segment ausmacht (572.000 Verkäufe im Jahr 2022). In Europa ist das A-Segment eher marginal, aber ebenfalls rückläufig: 15 % im Jahr 2021 und nur 11 % im Jahr 2022.
- Das B-Segment der BEVs ist in China sehr unbedeutend, da es nur 5 % im Jahr 2021 und 7 % im Jahr 2022 ausmacht. In Europa ist dieses Segment rückläufig und sinkt von 26 % im Jahr 2021 auf 20 % im Jahr 2022. Der europäische Markt begünstigt den Verkauf von BEVs in den Segmenten C und D.
- Das C-Segment der BEVs ist in Europa von 30 % im Jahr 2021 auf 34 % im Jahr 2022 gestiegen und das D-Segment der BEVs ist in Europa von 24 % im Jahr 2021 auf 28 % im Jahr 2022 gestiegen. Diese beiden Segmente machen insgesamt 62 % der BEV-Verkäufe in Europa im Jahr 2022 aus, verglichen mit 54 % im Jahr 2021, während die beiden Segmente A und B auf 31 % im Jahr 2022 sanken, verglichen mit 41 % im Jahr 2021. In China bleibt das C-Segment niedriger als in Europa: 18 % im Jahr 2021 und 21 % im Jahr 2022.
- Das D-Segment ist in China vorherrschend und macht 40 % im Jahr 2021 und 39 % im Jahr 2022 aus.
- Das E-Segment ist sowohl in China als auch in Europa unbedeutend, da es in China nur 4 % im Jahr 2021 und 6 % im Jahr 2022 ausmacht, in Europa 5 % im Jahr 2021 und 7 % im Jahr 2022.
Inovev-Plattformen >