The Vietnamese market in 2022
- Details
Der vietnamesische Markt im Jahr 2022
- Der vietnamesische Automobilmarkt blieb lange Zeit auf einem sehr niedrigen Niveau, etwa 50.000 Fahrzeuge pro Jahr, die alle importiert wurden. Der Start des vietnamesischen Marktes begann im Jahr 2013 und sein Wachstum hat sich seitdem nur noch verstärkt und wird 200.000 in 2016, 250.000 in 2019 und 300.000 Fahrzeuge in 2022 erreichen. Es entsteht also ein echter Markt, wie in China ab 2005, was darauf hindeutet, dass in Vietnam eine Mittelschicht entsteht, die in der Lage ist, ein Auto zu kaufen.
- In diesem Zusammenhang begannen sich die Montagewerke (CKD) in Vietnam in den 2010er Jahren zu vermehren, so dass heute 70 % der in diesem Land zugelassenen Fahrzeuge aus lokalen Fabriken stammen, während nur 30 % importiert werden.
- Im Jahr 2019 baute der lokale Mischkonzern Vingroup in Haiphong eine Vinfast-Autofabrik. Es ist die erste von einem vietnamesischen Unternehmen entwickelte Autofabrik. Vinfast-Modelle werden heute jedoch nur in geringen Stückzahlen verkauft (weniger als 5 % Marktanteil im Jahr 2022).
- Die wichtigsten in Vietnam verkauften Marken sind japanisch. Toyota, Mazda, Mitsubishi, Honda und Suzuki werden im Jahr 2022 71 % des vietnamesischen Marktes ausmachen. Die koreanischen Marken Hyundai und Kia haben einen Anteil von 21 % am vietnamesischen Markt. Die Japaner und Koreaner machen also 92 % dieses Marktes aus. Die Marke Nissan hat den Verkauf von Autos in Vietnam im Jahr 2020 eingestellt. Die GM-Gruppe hat ihren Vertrieb im Jahr 2018 eingestellt, aber Ford bleibt mit 4 % des Marktes im Jahr 2022 bestehen. Stellantis hält mit der Marke Peugeot ebenfalls 4 % des vietnamesischen Marktes. Es ist anzumerken, dass chinesische Marken derzeit auf diesem Markt nicht vertreten sind.
Inovev forecasts 100,000 units per year of the new Ford Explorer BEV in 2030
- Details
Inovev prognostiziert 100.000 Einheiten des neuen Ford Explorer BEV pro Jahr in 2030
- Die amerikanischen Automobilhersteller GM, Ford und Chrysler haben seit den 1970er Jahren Schwierigkeiten auf dem europäischen Markt. Der Chrysler-Konzern verkaufte seine europäischen Tochtergesellschaften 1978 an PSA und der GM-Konzern seine 2017 ebenfalls an PSA. Nur der Ford-Konzern überlebt in Europa mit seinen europäischen Tochtergesellschaften, aber seine Produktionsraten sind auf dem Kontinent eingebrochen. Allein in den letzten zwanzig Jahren war der Rückgang kolossal. So ist das Produktionsvolumen von 1,2 Millionen Pkw auf weniger als 600.000 Einheiten im Jahr 2022 gesunken.
- Die (späte) Entscheidung, auf batterieelektrische Technologie umzusteigen, hat das Phänomen noch beschleunigt, denn nach der Einstellung des Mondeo und des Galaxy/S-Max hat Ford kürzlich angekündigt, die Produktion des Fiesta im Jahr 2023 und des Focus im Jahr 2025 einzustellen. Als Ersatz für die gesamte alte Modellpalette hat Ford die Einführung von sechs batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen angekündigt, von denen zwei in Köln (Deutschland), zwei in Craiova (Rumänien), eines in Valencia (Spanien) und eines in Kocaeli (Türkei) produziert werden.
- Das erste wurde soeben vorgestellt. Es handelt sich um einen 4,46 m langen SUV des C-Segments, der auf der MEB-Plattform des Volkswagen ID4 basiert. Dieses neue Modell, das den Namen Explorer trägt, wird am Standort Köln produziert, wo es im Sommer den Ford Fiesta ablösen wird.
- Der Produktname Explorer existiert bereits zur Bezeichnung eines großen Plug-in-Hybrid-SUV des E-Segments mit einer Länge von 5,06 m, der in den Vereinigten Staaten produziert und in geringer Stückzahl nach Europa exportiert wurde. Es wird erwartet, dass dieses Modell seine kommerzielle Karriere noch einige Zeit fortsetzen wird. Für den neuen BEV-Explorer prognostiziert Inovev ein Volumen von 50.000 Einheiten im Jahr 2024 und dann einen allmählichen Anstieg der Verkäufe auf 100.000 Einheiten pro Jahr ab 2030.
Evolution of BEV sales in Europe, China and the USA
- Details
Entwicklung des BEV-Absatzes in Europa, China und den USA
- Der BEV-Markt ist in den drei großen Märkten, welche unmittelbar von der Entwicklung dieser Fahrzeuge betroffen sind, erheblich gewachsen: Europa, China und die Vereinigten Staaten.
- In Europa stieg der durchschnittliche Marktanteil, der 2017 bei 0,6 % der gesamten Pkw-Zulassungen lag, von 1,2 % in 2018 auf 2,3 % in 2019, 6,2 % in 2020, 10,4 % in 2021 und 14 % in 2022. Der Absatz stieg von 100.671 Einheiten im Jahr 2017 auf 191.295 im Jahr 2018, 364.014 im Jahr 2019, 745.760 im Jahr 2020, 1.218.360 im Jahr 2021 und 1.575.079 im Jahr 2022.
- In China stieg der durchschnittliche Marktanteil von 1,9 % der gesamten Pkw-Zulassungen im Jahr 2017 auf 3,5 % im Jahr 2018, 3,8 % im Jahr 2019, 4,7 % im Jahr 2020, 12,8 % im Jahr 2021 und 21,3 % im Jahr 2022. Der Absatz stieg von 470.573 Einheiten im Jahr 2017 auf 749.244 im Jahr 2018, 820.958 im Jahr 2019, 955.985 im Jahr 2020, 2.751.755 im Jahr 2021 und 5.029.207 in 2022.
- In den Vereinigten Staaten stieg der durchschnittliche Marktanteil, der 2017 (wie in Europa) 0,6 % der gesamten Pkw-Zulassungen betrug, auf 1,4 % im Jahr 2018, dann 1,6 % im Jahr 2019, 1,8 % im Jahr 2020, 3,2 % im Jahr 2021 und 5,8 % im Jahr 2022 (2,5 Mal weniger als in Europa). Das Volumen stieg von 104.487 Einheiten im Jahr 2017 auf 227.120 im Jahr 2018, 237.941 im Jahr 2019, 260.361 im Jahr 2020, 478.763 im Jahr 2021 und 811.083 im Jahr 2022.
- Wir stellen fest, dass in Europa die Monate Januar jedes Jahr einen starken Rückgang aufweisen und dass in China im Januar 2023 zum ersten Mal ein starker Rückgang auftritt. Dieser Rückgang ist auf die jährlichen Feiertage in China sowie möglicherweise auf eine Kürzung der Subventionen zurückzuführen.
Inovev forecasts 300,000 units per year of the new Hyundai Kona in 2030
- Details
Inovev prognostiziert 300.000 Einheiten des neuen Hyundai Kona pro Jahr in 2030
- Hyundai hat die neue Generation seines kompakten Geländewagens Kona, vorgestellt, der in Südkorea als Verbrenner und in Europa (Tschechien) in der batterieelektrischen Version produziert wird. Seine Markteinführung soll Anfang nächsten Sommers erfolgen. In den letzten Jahren machte die Elektroversion 20 % der gesamten Kona-Produktion aus. Die neue Generation sollte besser abschneiden und einen Anteil von mindestens 30 % erreichen.
- Die neue Generation ist viel länger als die alte und erreicht eine Länge von 4,35 m, 15 cm länger als die alte Generation, was ihn jetzt im C-Segment platziert, wie der neue Kia Niro (der die gleiche K3-Plattform der Hyundai-Kia-Gruppe nutzt), dessen Länge 4,42 m erreicht. Er bietet mehr Platz im Innenraum als der alte Hyundai Kona.
- Was die Motorisierung anbelangt, so ist der neue Kona in einer Vollhybridversion (HEV) und in einer batterieelektrischen Version (BEV) erhältlich, aber die Versionen mit Thermo- und Plug-in-Hybrid (PHEV) sind vom Automobilhersteller nicht vorgesehen, während der Kia Niro als PHEV- und BEV-Version erhältlich ist.
- Im Vergleich zur vorherigen Generation machen die Preise des neuen Kona einen deutlichen Sprung und übertreffen sogar die des Kia Niro. Inovev prognostiziert 300.000 Verkäufe des neuen Kona pro Jahr ab 2030, davon 200.000 Einheiten in der Hybridversion und 100.000 in der batterieelektrischen Version bis 2030 (mit einem Verkaufsvolumen von 50.000 Einheiten im Jahr 2024), welche wie die ältere Generation weiterhin in der Tschechischen Republik produziert wird.
Evolution of PHEV sales in Europe, China and the USA
- Details
Entwicklung der PHEV-Verkäufe in Europa, China und den USA
- Der PHEV-Markt hat in Europa und China große Fortschritte gemacht, während in den Vereinigten Staaten das Wachstum noch recht begrenzt ist.
- In Europa stieg der durchschnittliche Marktanteil, der 2017 bei 0,7 % der gesamten Pkw-Zulassungen lag, von 1,1 % im Jahr 2018 auf 1,3 % im Jahr 2019, 5,2 % im Jahr 2020, 8,9 % im Jahr 2021 und 9 % im Jahr 2022. Der Absatz stieg von 112.849 Einheiten im Jahr 2017 auf 171.485 im Jahr 2018, 199.707 im Jahr 2019, 619.129 im Jahr 2020, 1.045.022 im Jahr 2021 und 1.013.827 Fahrzeuge im Jahr 2022.
- In China stieg der durchschnittliche Marktanteil, der 2017 bei 0,4 % der gesamten Pkw-Zulassungen lag, auf 1,2 % im Jahr 2018, 1,2 % im Jahr 2019, 1,2 % im Jahr 2020, 2,8 % im Jahr 2021 und 6,5 % im Jahr 2022. Der Absatz stieg von 110.699 Einheiten im Jahr 2017 auf 249.031 im Jahr 2018, 224.215 im Jahr 2019, 244.393 im Jahr 2020, 597.752 im Jahr 2021 und 1.530.479 Fahrzeuge im Jahr 2022.
- In den Vereinigten Staaten veränderte sich der durchschnittliche Marktanteil, der 2017 bei 0,5 % der gesamten Pkw-Zulassungen lag, auf 0,7 % im Jahr 2018, 0,5 % im Jahr 2019, 0,4 % im Jahr 2020, 1,1 % im Jahr 2021 und 1,4 % im Jahr 2022. Das Volumen stieg von 90.091 Einheiten im Jahr 2017 auf 113.650 im Jahr 2018, 83.660 im Jahr 2019, 64.521 im Jahr 2020, 164.152 im Jahr 2021 und 189.486 Fahrzeuge im Jahr 2022.
Inovev-Plattformen >