Suzuki Group sold 2.35 million vehicles in 2020
- Details
Der australische Markt (Pkw + LUV) fiel 2020 um 13,9 %,
- 2020 verkaufte die Suzuki-Gruppe (Suzuki, Maruti) 2,35 Millionen Leichtfahrzeuge (Pkw und Leichte Nutzfahrzeuge - LUV), ein Rückgang von 19,1 % im Vergleich zu 2019. Suzuki ist teilweise von seinen Ergebnissen auf dem indischen Markt abhängig, der mehr als die Hälfte seiner weltweiten Verkäufe ausmacht (1.237.000 Einheiten im Jahr 2020 oder 52% seiner Verkäufe). Allerdings sind seine Zulassungen in Indien im vergangenen Jahr um 18% gesunken.
- Darüber hinaus ist sein Marktanteil in vielen Märkten geschrumpft, was auf eine zu kleine Produktpalette, eine zu starke Konzentration auf die unteren Segmente (A und B) und das Fehlen echter alternativer Antriebe (PHEV und BEV) zurückzuführen ist.
- Mit dem Erscheinen von Suzuki Across und Swace (umgemarkte Hybridmodelle von Toyota) kann der Autobauer, der seine Modelle Celerio, Baleno und Jimny einstellen musste, seinen Markt möglicherweise erweitern. Dieser Beitrag kann jedoch nicht über die Schwäche und mangelnde Nachhaltigkeit von Suzuki auf globaler Ebene hinwegtäuschen, da sich der Autobauer aus dem amerikanischen, chinesischen und russischen Markt zurückziehen musste. Für den Moment hat Suzuki es geschafft, seinen zehnten Platz in der Welt zu halten, aber wie lange noch?
- Der weltweite Absatz von Suzuki im Jahr 2020 teilt sich wie folgt auf:
• Indien ist der mit Abstand größte Markt mit 1,24 Millionen Fahrzeugen, was 52 % der weltweiten Verkäufe entspricht (Stand 2019).
• Japan ist der zweitgrößte Markt mit 631.000 Fahrzeugen bzw. 27 % der weltweiten Verkäufe (im Vergleich zu 24 % im Jahr 2019).
• Europa ist sein dritter Markt mit 152.000 Fahrzeugen oder 7 % seiner weltweiten Verkäufe (im Vergleich zu 8 % im Jahr 2019).
• Diese drei Märkte machen 86 % der weltweiten Verkäufe von Suzuki im Jahr 2020 aus (im Vergleich zu 84 % im Jahr 2019).
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... Suzuki Group sold 2.35 million vehicles in 2020
Chinese car sales in Europe by country and brand in 2022
- Details
Chinesische Autoverkäufe in Europa nach Land und Marke im Jahr 2022
- Chinesische Hersteller (ohne Volvo, die europäische Tochtergesellschaft der chinesischen Geely-Gruppe) verkauften 2022 in Europa (29 Länder) 202.000 leichte Fahrzeuge (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge), verglichen mit 82.500 Fahrzeugen im Jahr 2021, was einem Anstieg von 145% im Jahresvergleich entspricht. Zur Erinnerung: Volvo verkaufte 2022 in Europa 247.000 Fahrzeuge.
- Die Marke MG (111.000 Autos) macht mehr als die Hälfte der Verkäufe der chinesischen Hersteller aus. Diese Marke vermarktet derzeit sieben Modelle (HS, EHS, ZS, MG3, MG4, MG5, MARVEL), von denen 55.000 als vollelektrische Version (BEV), 17.000 als Plug-in-Hybrid (PHEV) und 39.000 als Verbrenner vermarktet werden. Die drei anderen chinesischen Marken, die 2022 in Europa mehr als 20.000 Fahrzeuge verkauft haben sind Polestar (Geely-Tochter), mit 32.000 verkauften Autos (PHEV) in Europa, Lynk & Co (Geely-Tochter) mit 26.000 Fahrzeugen (BEV) und DR (Chery-Tochter) mit 21.000 Fahrzeugen. Etwa zehn weitere Marken sind auf dem europäischen Markt vertreten, ihre Verbreitung bleibt jedoch vorerst begrenzt. Es ist wahrscheinlich, dass einige dieser Marken ihre Verbreitung in Europa in den nächsten Monaten und Jahren erhöhen werden, wie zum Beispiel BYD oder Ora (eine Tochtergesellschaft von Great Wall).
- Nach Ländern betrachtet ist Großbritannien das europäische Land mit den meisten Verkäufen chinesischer Autos (62.500 Fahrzeuge im Jahr 2022), insbesondere aufgrund der starken Präsenz von MG, die vor 2005 eine britische Marke war. Deutschland ist der zweitgrößte europäische Markt für chinesische Autos (29 000 Fahrzeuge), gefolgt von Italien (24 500 Fahrzeuge), Norwegen (17 000 Fahrzeuge), Schweden (16 500 Fahrzeuge) und Frankreich (16 000 Fahrzeuge). Diese sechs Länder machen 82% der Verkäufe chinesischer Autos in Europa aus.
- Es ist anzumerken, dass die Länder im Osten Europas kaum chinesische Autos kaufen, vielleicht weil es sich dabei hauptsächlich um Elektroautos und Plug-in-Hybride handelt, eine Kategorie von Autos, die in diesen Ländern noch nicht sehr beliebt ist.
The Fiat 500e was the most produced electric car in Europe in 2022
- Details
Der Fiat 500e war 2022 das am meisten produzierte Elektroauto in Europa.
- Der Fiat 500e war 2022 mit 66.325 Fahrzeugen produziert in Mirafiori (Italien), gegenüber 41.350 Fahrzeugen im Jahr 2021, das am meisten produzierte Elektroauto in Europa. Das entspricht einem Anstieg von 60 % im Jahresvergleich. Dieses Modell beißt sich zunehmend mit den Verkäufen des Fiat 500 mit Verbrennungsmotor, von dem 116.243 Fahrzeuge im Jahr 2022 gegenüber 132.829 im Jahr 2021 produziert wurden (-12,5%), aber auch mit den Verkäufen konkurrierender BEVs.
- Es stimmt, dass der Fiat 500e einer der sehr wenigen zweitürigen Elektroautos im A-Segment ist und gut zur Nutzung von Kleinwagen in der Stadt passt. Es ist erstaunlich, dass kein anderer Hersteller die Einführung eines solchen Modells in Europa plant (Smart hat es versucht, ist aber gescheitert), obwohl die Firma Wuling mit ihrem Hong Guang Mini EV in China sehr erfolgreich ist (572.000 Verkäufe bis 2022), wenn auch zu einem viel niedrigeren Preis (weniger als 10.000 Euro gegenüber etwas mehr als 30.000 Euro für den in Europa verkauften Fiat 500 e).
- Hinter dem Fiat 500 e enttäuschen die in Zwickau produzierten Volkswagen ID4 (63.684 Fahrzeuge) und ID3 (52.229 Fahrzeuge) ein wenig, da der deutsche Hersteller 100.000 jährliche Verkäufe des ID4 und 100.000 jährliche Verkäufe des ID3 geplant hatte (und immer noch plant), dieses Ziel aber möglicherweise erst 2024 oder 2025 erreicht wird. An vierter Stelle steht der in Tschechien produzierte Skoda Enyaq (50.765 Fahrzeuge). Auf dem fünften Platz liegt der in der Slowakei produzierte Peugeot e-208 (45.868 Fahrzeuge) vor dem Hyundai Kona BEV (41.950 Fahrzeuge), dem in Zwickau produzierten Audi Q4 E-Tron (41.412 Fahrzeuge) und dem in Berlin produzierten Tesla Model Y (41.354 Fahrzeuge). Der in Flins produzierte Renault Zoe (36 971 Fahrzeuge) musste eine Halbierung seiner Verkaufszahlen hinnehmen, was jedoch zu erwarten war, da der in Douai produzierte neue Megane BEV (31 234 Fahrzeuge), der fast zum gleichen Preis verkauft wird, ihm einen Großteil seiner Kunden abgenommen hat.
What are the current status of VW and GM in China?
- Details
Wie positionieren sich VW und GM in China?
- Die beiden Konzerne Volkswagen und General Motors sind auch im Jahr 2022 noch immer führend bei den Verkaufszahlen in China, obwohl ihre Verbreitung in den letzten Jahren abgenommen hat. Angesichts des Aufstiegs der chinesischen Hersteller, die inzwischen mehr als die Hälfte der Autoverkäufe in China ausmachen, und des starken Rückgangs mehrerer ausländischer Hersteller wie Hyundai-Kia, Ford oder Stellantis behielten die Volkswagen- und General Motors-Konzerne Ihre führende Position auf dem chinesischen Markt.
- Welche Strategie ermöglicht es diesen beiden Herstellern, einen Absturz auf diesem Markt zu vermeiden? Erstens setzen diese beiden Hersteller auf mehrere Marken in ihrem Katalog (fünf Marken beim Volkswagenkonzern und fünf Marken beim General Motors-Konzern). Im Vergleich zu den chinesischen Konzernen, die über mehrere Marken verfügen, sind die Marken der VW- und GM-Konzerne bekannter und schon länger im Geschäft. Außerdem konkurrieren sie nicht untereinander. Zweitens verfügen die Konzerne Volkswagen und General Motors über eine sehr breite Produktpalette, die in den letzten zwanzig Jahren schrittweise aufgebaut wurde. So verfügt die Marke VW über 33 verschiedene Modelle und Audi über 12 verschiedene Modelle. Bei GM verfügt die Marke Buick über 15 verschiedene Modelle, die Marke Chevrolet über 12 verschiedene Modelle, dazu kommen 12 Baojun-Modelle, 11 Wuling-Modelle und 7 Cadillac-Modelle. Insgesamt verfügt der VW-Konzern über 54 Modelle und der GM-Konzern über 57 Modelle, d. h. doppelt so viele wie in den umfangreichsten Modellpaletten der anderen Hersteller.
- Die starke Präsenz von VW und GM auf dem chinesischen Markt ist also auf die lange Marktpräsenz und die Anzahl der Modelle in der Produktpalette zurückzuführen und nicht auf technische Besonderheiten. Der GM-Konzern kann jedoch als drittgrößter BEV-Verkäufer in China (hinter BYD und Tesla) angesehen werden, dank der Marke Wuling (an der GM zu 34 % beteiligt ist), die den Hong Guang Mini EV herstellt, von dem 572.000 Fahrzeuge bis 2022 verkauft wurden.
GM Group sold 6 million vehicles in 2022
- Details
Der GM-Konzern hat 6 Millionen Fahrzeuge in 2022 verkauft.
- Die GM-Gruppe verkaufte 6 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2022, inkl. der Verkäufe ihrer chinesischen Tochtergesellschaften Baojun und Wuling, an denen GM 34 % der Anteile hält. Der elektrische Wuling Hong Guang Mini EV wurde 2022 in China 572.000 Mal verkauft, was fast jedem zehnten von der GM-Gruppe verkauften Auto entspricht. Damit konnte der GM-Konzern seinen bereits 2017 begonnenen und bis 2021 andauernden Absturz verlangsamen. Dieser Absturz wurde insbesondere durch den Verkauf seiner europäischen Tochtergesellschaften (Opel, Vauxhall) im Jahr 2017, aber auch durch einen Rückgang seiner Verkäufe in Nordamerika verursacht. Hinzu kamen ein Verkaufsstopp in Russland und Indien sowie ein anhaltender Rückgang in China und Korea.
- GM, einst der größte Automobilhersteller der Welt, ist damit schrittweise auf den fünften Platz hinter Toyota, Volkswagen, Hyundai-Kia und Renault-Nissan zurückgefallen. Von 10 Millionen verkauften Fahrzeugen im Jahr 2016 sank das Absatzvolumen von GM auf 6 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2022 - ein erschütternder Rückgang. Was den Markt für Elektrofahrzeuge betrifft. GM plant, bis 2024 in Nordamerika 400.000 batteriebetriebene Elektrofahrzeuge zu produzieren, gegenüber 45.000 im Jahr 2022.
- Der weltweite Absatz der GM-Gruppe im Jahr 2022 setzt sich wie folgt zusammen:
§ China ist sein größter Markt mit 2,47 Millionen Fahrzeugen, was 41 % seines weltweiten Absatzes entspricht.
§ Die USA sind sein zweiter Markt mit 2,26 Millionen Fahrzeugen, was 38% seines weltweiten Absatzes entspricht.
§ Südamerika ist sein dritter Markt mit 350.000 Fahrzeugen bzw. 6 % seines weltweiten Absatzes.
- Diese drei Märkte machen 85% des weltweiten Absatzes der GM-Gruppe im Jahr 2022 aus.
Inovev-Plattformen >