Ssangyong has found a new buyer
- Details
Ssangyong hat einen neuen Käufer gefunden,
- Der koreanische Autohersteller Ssangyong vermeidet zum dritten Mal den Konkurs, diesmal dank der Übernahme durch das südkoreanische Familienkonsortium KG Group, das auf Chemie und Stahl spezialisiert ist. Die südkoreanischen Behörden haben also eine lokale Lösung gefunden und verhindern damit eine Übernahme durch ein ausländisches Unternehmen, wie die chinesische SAIC (erste Insolvenz) oder die indische Mahindra (zweite Insolvenz). Die südkoreanischen Behörden sind der Ansicht, dass es einfacher ist, die Marke Ssangyong mit Hilfe eines einheimischen Käufers weiterzuführen.
- Ssangyong verfügt in Südkorea über eine Produktionskapazität von 150 000 Fahrzeugen pro Jahr. Im Jahr 2021 ist das Produktionsvolumen jedoch sehr niedrig (82 000 Einheiten) und auf fast die Hälfte seiner Kapazitäten gesunken.
- Die aktuelle Modellpalette reduziert sich auf vier Modelle, die alle SUVs sind: Tivoli (B-Segment), Korando (C-Segment), Rexton (D-Segment) und Torres, der kürzlich vorgestellte neue SUV für das D-Segment, der den Rexton schrittweise ablösen soll. Der Torres wurde auf dem südkoreanischen Markt und im Export sehr gut aufgenommen und ermöglicht es der Marke bereits jetzt, ihren Absatz 2022 im Vergleich zu 2021 (über 110.000 Einheiten) stark zu steigern. Ohne den Torres wäre der Absatz von Ssangyong bis 2022 auf 60 000 Einheiten zurückgegangen.
- Ssangyonghatte sechs Jahre lang Schulden in Höhe von insgesamt 267 Mio. USD angehäuft, die vom Konsortium der KG Group zurückgezahlt wurden oder kurz vor der Rückzahlung stehen würden. Wie der vorherige Kandidat (Edison Motors) für die Übernahme von Ssangyong hat auch das Konsortium der KG Group behauptet, dass die Zukunft der koreanischen Marke im Elektroantrieb liegen werde. Der erste elektrische SUV von Ssangyong soll 2023 auf den Markt kommen.
Contact us: info@inovev.com
,
Toyota launches the fifth generation of the Prius
- Details
Toyota bringt die fünfte Generation des Prius auf den Markt,
- Der Toyota Prius war ab 1997 der Pionier unter den Autos mit Hybridantrieb (Benzin-Elektro-Antrieb). Er hat bisher vier Generationen durchlebt (1997, 2003, 2009, 2015) und wurde 2011 durch den Prius C (kompaktere Version des C-Segments) und den Prius Plus (Kombiversion des Prius) sowie 2012 durch den Prius Prime (Plug-in-Hybrid) ergänzt. Der Prius C und der Prime haben ihren eigenen Lebenszyklus und verschiedene Generationen, auf die wir hier nicht näher eingehen werden. Der Prius Plus hingegen hat nur eine Generation erlebt und wurde aufgrund seines mäßigen Erfolgs nicht ersetzt.
- Der ursprüngliche Toyota Prius (nicht aufladbarer Hybrid) wurde bis 2012 immer beliebter und erreichte einen Spitzenwert von 600.000 Einheiten pro Jahr, gegenüber 200.000 im Jahr 2006, 300.000 im Jahr 2008 und 500.000 im Jahr 2010. Zu diesem Zeitpunkt kamen die Ergänzungsmodelle (Prius C, Prius Plus, Prius Prime) auf den Markt, die den Absatz des ursprünglichen Prius nach und nach reduzierten. Vor allem hat aber die allmähliche Verbreitung des Hybridantriebs bei Toyota (Yaris, Corolla, CHR, Camry, RAV4 usw.) den Einfluss des Prius erheblich geschmälert, ganz zu schweigen von der Konkurrenz durch Hybridautos anderer Marken (insbesondere koreanischer Hersteller), der Konkurrenz durch ausländische Plug-in-Hybridautos und natürlich der Konkurrenz durch 100%ige Elektroautos, die sich auf dem Weltmarkt etablieren.
- Bis 2022 ist die Produktion des Toyota Prius auf weniger als 100.000 Einheiten zurückgegangen, gegenüber 200.000 im Jahr 2018, 300.000 im Jahr 2017 und 400.000 im Jahr 2016. Die neue Generation, die Ende 2022 vorgestellt und Anfang 2023 auf den Markt gebracht werden soll, muss versuchen, die Karriere eines Modells wiederzubeleben, das seine Zeit geprägt hat, nun aber stark unter Druck ist.
Contact us: info@inovev.com
,
Chinese passenger car market grows strongly in the first 10 months of 2022
- Details
Chinesischer Pkw-Markt wächst stark in der 10-Monats-Kumulation 2022,
- China verzeichnet 2022 einen starken Anstieg der Neuwagenzulassungen, trotz eines derzeit eher schwachen Wirtschaftswachstums (in diesem Jahr dürften es nicht mehr als 3-4 % sein), das auf die Verlangsamung der chinesischen und weltweiten Nachfrage zurückzuführen ist (insbesondere in China aufgrund der "Null-Covid"-Politik und generell weltweit aufgrund des Krieges in der Ukraine): +14,0 % für die kumulierten 10 Monate 2022 im Vergleich zu den kumulierten 10 Monaten 2021. Im 3-Monatszeitraum 2022 waren es +9,1 %, im 6-Monatszeitraum 2022 +3,5 % aufgrund eines katastrophalen Aprils nach der Rückkehr der Covid 19- Krise und im 9-Monatszeitraum 2022 +14,4 % dank eines Aufholprozesses im Juni, Juli, August und September 2022.
- Es wird erwartet, dass wir das Jahr mit einem Volumen von 24 Millionen verkauften Pkw in China beenden werden, was über dem Volumen der Jahre 2018, 2019, 2020 oder 2021 liegen würde. Das wäre jedoch immer noch unter den Werten von 2016 oder 2017 (24,5 Millionen Pkw pro Jahr). Die gute Gesundheit des chinesischen Pkw-Marktes wird durch den Verkaufsboom bei Elektroautos angekurbelt.
- Es gibt jedoch eine Entkopplung zwischen dem Verkauf von Pkw und Nutzfahrzeugen, da der chinesische Markt für Nutzfahrzeuge 2022 im Vergleich zu 2021 deutlich zurückgehen wird (-32,0%), einem Jahr, in dem bereits ein Rückgang von 3,0% im Vergleich zu 2020 zu verzeichnen war. Es wird erwartet, dass das Jahr mit einem Volumen von 3,3 Millionen verkauften Nutzfahrzeugen in China abgeschlossen wird, gegenüber 4,8 Millionen Einheiten im Jahr 2021 und 5,1 Millionen Einheiten im Jahr 2020.
- Dieser Rückgang des Nutzfahrzeug-Absatzes ist ein gutes Beispiel für den Rückgang des Wirtschaftswachstums in China im Jahr 2022, da der Nutzfahrzeug-Absatz direkt mit der Industrie- und Handelstätigkeit eines Landes verbunden ist. China spricht nun von der Gefahr einer weltweiten Rezession.
Contact us: info@inovev.com
,
European Passenger cars market has partially cached up its shortfall since fall 2022
- Details
Der europäische Markt für Pkw holt seit Herbst 2022 einen Teil seines Rückstands auf,
- Der europäische Markt (29 Länder: EU+ UK + Norwegen + Schweden) für Personenkraftwagen verzeichnete in den ersten sieben Monaten des Jahres 2022 einen Rückgang gegenüber den ersten sieben Monaten des Jahres 2021: -2,4 % im Januar, -5,5 % im Februar, -18,9 % im März, -20,2 % im April, -12,6 % im Mai, -16,9 % im Juni, -10,5 % im Juli, wobei in Summe der sieben Monate ein Rückgang von 13,3 % gegenüber den ersten sieben Monaten des Jahres 2021 verzeichnet wurde. Der Grund für diesen Rückgang sind angeblich Lieferengpässe, die die Hersteller dazu gezwungen haben, Bestellungen später als geplant auszuführen, was zu Lieferverschiebungen und längeren Lieferzeiten geführt hat. Diese Lieferunterbrechungen seien eine Folge des Halbleitermangels auf dem Markt und der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Verkabelung von Autos.
- Seit August 2022 ist jedoch eine leichte Verbesserung der Lage zu verzeichnen: Die Pkw-Zulassungen stiegen im August um +3,4 %, im September um +7,9 % und im Oktober um +14,0 %. Seit Ende des Sommers ist ein (teilweiser) Aufholprozess zu erkennen, der es ermöglicht, den Rückgang des europäischen Marktes (29 Länder) für Pkw auf -9,8 % in den kumulierten neun Monaten 2022 und -7,9 % in den kumulierten zehn Monaten 2022 zu begrenzen.
- Bei diesem Tempo könnte der europäische Markt (29 Länder) für Personenkraftwagen das Jahr mit einem Rückgang der Zulassungen um -4% beenden.
- Der besorgniserregendste Punkt sind die leichten Nutzfahrzeuge, deren Verkäufe bis 2022 einbrechen werden (-20,4 % in den 10 Monaten) und die derzeit nicht wirklich aufgeholt haben (-21,9 % in den 3 Monaten, -23,9 % in den 6 Monaten, -20,9 % in den 9 Monaten). Dieser Rückgang der Verkäufe von leichten Nutzfahrzeugen könnte mit dem Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität in Europa zusammenhängen, der seit Anfang des Jahres zu beobachten ist und ein echtes Rezessionsrisiko darstellt (Quelle: Europäische Kommission).
Contact us: info@inovev.com
,
China is three years ahead of its BEV targets
- Details
China ist seinen BEV-Zielen voraus,
- Im November 2020 wurde der Entwicklungsplan für die Industrie der Fahrzeuge mit neuen Energien (2021-2035) vom Generalbüro des Staatsrats der Volksrepublik China veröffentlicht. In diesem Entwicklungsplan für die Industrie für Fahrzeuge mit neuen Energien (2021-2035) wurden folgende Ziele für 2025 und 2035 festgelegt:
• Bis 2025 soll der chinesische Markt für BEV+PHEV deutlich wettbewerbsfähiger werden, mit großen Durchbrüchen bei Schlüsseltechnologien wie Traktionsbatterien, Motor- und Fahrzeugbetriebssystemen und einer allgemeinen Verbesserung der Sicherheitsstandards. Der durchschnittliche Stromverbrauch neuer, rein elektrisch betriebener Pkw muss auf 12 kWh/100 km gesenkt werden (gegenüber 15 kWh/100 km im Jahr 2020). Der Verkauf von BEV+PHEVs soll 20% des gesamten Neuwagenverkaufs erreichen (gegenüber 5% im Jahr 2020) und Batterielade- sowie -austauschdienste sollen angenehmer werden.
• Bis 2035 sollte die Basistechnologie für BEV+PHEV in China das international fortgeschrittene Niveau erreichen und die Markenqualität eine hohe internationale Wettbewerbsfähigkeit aufweisen. BEVs werden die Mehrheit der verkauften Neufahrzeuge ausmachen, Fahrzeuge des öffentlichen Sektors werden vollständig elektrifiziert sein, Brennstoffzellenfahrzeuge werden in großem Umfang vermarktet, und das Netz von Lade- und Batterieaustauschdiensten muss praktisch und effizient sein.
- Kommentar von Inovev: 2022 machen BEVs allein bereits 20 % und BEV+PHEVs 26 % der Verkäufe neuer Personenkraftwagen aus. China ist seinem Plan also drei Jahre voraus.
Contact us: info@inovev.com
,
Inovev-Plattformen >